Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Proaktiv für das Leben

Schönborn: Es gibt begründete Hoffnung auf Frühling des Glaubens

21. März 2012 in Österreich, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal feierte Messe der Österreichischen Bischofskonferenz im Kärntner Eberndorf: Die lebensspendende Kraft des Glaubens wird sich erweisen, wenn Christen 'mit den Augen Jesu sehen, mit seinen Herzen fühlen und seinen Händen wirken'


Klagenfurt (kath.net/KAP) Es gibt begründete Hoffnung auf einen "neuen Frühling des Glaubens und der Kirche". Davon zeigte sich Kardinal Schönborn beim zweisprachigen Festgottesdienst am Dienstagabend in der Stiftskirche von Eberndorf/Dobrla Vas in Südkärnten überzeugt.

Reformen in der Kirche könnten nur gelingen, wenn sie aus der lebendigen Quelle des Glaubens kommen, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz in seiner Predigt im Blick auf das von Papst Benedikt XVI. angekündigte "Jahr des Glaubens".

Das Evangelium zu leben beginnt damit, "die Not des anderen zu sehen", betonte der Kardinal mit Bezug auf das Tagesevangelium von der Heilung des Gelähmten durch Jesus. Das Wort des Kranken an Jesus - "Ich habe keinen Menschen" - sei auch heute für viele eine traurige Realität.


Demgegenüber werde sich die lebensspendende Kraft des Glaubens dann erweisen, wenn Christen "mit den Augen Jesu sehen, mit seinen Herzen fühlen und seinen Händen wirken", so der Wiener Erzbischof.

Der in deutscher und slowenischer Sprache gestaltete Festgottesdienst mit dem Apostolischen Nuntius Erzbischof Peter Zurbriggen und den österreichischen Bischöfen wurde vom Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser geleitet. Neben zahlreichen Gläubigen waren auch der Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler und zahlreiche Repräsentanten des öffentlichen Lebens im südlichen Bundesland in die historische Südkärntner Stiftskirche gekommen.

Das sowohl beim Gottesdienst als auch insgesamt spürbare "neue Miteinander im Land" stand im Zentrum der Ansprache von Landeshauptmann Dörfler beim anschließenden Empfang im Bildungshaus Tainach/Tinje. Ein ausdrücklicher "Dank für die Unterstützung bei der Lösung der Volksgruppenfrage" galt dabei dem Diözesanbischof von Gurk-Klagenfurt, Alois Schwarz. Diesen zeichne dabei seine "noble, zurückhaltende Art sowie Nähe zu den Menschen und zum Land" aus, so Dörfler.

Positive Worte für die neuen Verhältnisse fand auch Kardinal Schönborn. Er gratulierte den politisch Verantwortlichen für den "nun so guten Weg in der schmerzlichen Frage" der Erreichung der vertraglichen Verpflichtungen gegenüber der slowenischen Volksgruppe in Österreich.

Copyright 2012 Katholische Nachrichtenagentur Wien, Österreich.Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Schönborn

  1. Gender-Diskussion geht weiter – Krone-Kolumnist antwortet Schönborn
  2. Schönborn: Nahezu übermenschliche Anforderungen an das Petrusamt
  3. Schönborn: Vorkonklave zeigt Kraft der Kirche vieler Länder
  4. Schönborn: Nächster Papst soll Menschen den Weg zu Gott aufschließen
  5. Schönborn: Dass sich Suchende dem Geheimnis Gottes nähern können
  6. Schönborn über Ungehorsam: Dafür stehe ich nicht zur Verfügung!
  7. Das ist das Geheimnis des Herrn, der die Herzen erreicht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Ich erinnere mich nicht“
  10. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz