Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Schönborn: Nächster Papst soll Menschen den Weg zu Gott aufschließen

17. Februar 2013 in Österreich, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Wiener Kardinal im Profil-Interview: Anforderungen an die Person seien dieselben, wie sie auch schon beim jetzigen Papst zum Tragen gekommen sind – Veränderbares und Unveränderbares


Wien (kath.net/KAP) Kernaufgabe des nächsten Papstes wird es sein, "den Menschen den Weg zu Gott aufzuschließen, ihnen beizustehen und ihre Würde zu verteidigen." Das betonte Kardinal Christoph Schönborn im Interview mit dem am Sonntag erscheinenden Nachrichtenmagazin "profil" und verwies dabei auf die sich gleichzeitig dramatisch verändernde Stellung der Kirche in der Gesellschaft.

Letztlich gehe es um die Aufgabe, "Gutes zu tun und die Stimme der Liebe zu erheben, die - sofern sie eine unverwechselbar katholische Stimme sein will, vielerorts wieder und neu das Vertrauen der Menschen gewinnen muss."

Hinsichtlich der konkreten Anforderungen an die Person, seien dieselben Kriterien anzuwenden, wie sie auch schon beim jetzigen Papst zum Tragen gekommen seien, führte der Wiener Erzbischof weiter aus.

Weil der Papst der "oberste Hirte" ist, müsse er "die Festigkeit des Glaubens haben, die ihn befähigt, die tragenden Pfeiler der katholischen Lehre vom bloßen Zierrat zu unterscheiden und diese Pfeiler zu hüten, damit der Glauben der katholischen Lehre authentisch bleibt und den Menschen Heil bringt".


Angesichts der heutigen Medienwelt müsse der Papst zudem "der sichtbarste Verkünder des Glaubens" sein. Um die Menschen für Gott zu begeistern, brauche er die Gabe, "dass durch sein Wirken die Menschen Hoffnung gewinnen und vor allem die Liebe Gottes zu den Menschen fühlbar wird", sagte der Kardinal.

Amtsverzicht war Gewissensentscheidung

Den Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. wertete Kardinal Schönborn als eine "höchstpersönliche Gewissensentscheidung", die auch schon im Kirchengesetzbuch von 1917 klar geregelt und vorgesehen war. Es sei vielleicht an der "monarchischen Tradition des Papsttums" gelegen gewesen, dass Rücktritte in der Kirchengeschichte dann so gut wie nicht vorgekommen sind.

Wichtig sei es, dass ein solcher Amtsverzicht "aus freien Stücken erfolgt", betonte der Kardinal, mit Blick auf die mögliche Gefahr des Drucks auf künftige Amtsinhaber.

Letztlich habe der unerwartete Schritt von Benedikt XVI. wieder den biblischen Kern des Papstamtes gezeigt, wonach "Petrus, der Papst, der Fels ist, auf dem Christus seine Kirche gründet". Denn mit seinem Rücktritt habe Benedikt "uns daran erinnert, dass dieser Fels weniger die Person des jeweiligen Papstes ist, als das Papstamt selbst.

Benedikt sagt durch sein Handeln ziemlich klar: Das Wesentliche am Papst ist nicht sein Nimbus - sondern was Gott mit dem Papst und durch ihn wirkt", erklärte Kardinal Schönborn.

Änderung nur dort, wo es möglich ist

Der Rücktritt des Papstes zeige auch, dass sich die Kirche von "Traditionen im Sinn von Althergebrachtem" lösen könne, wie sie es etwa auch beim ehemals zwingenden Gebrauch von Latein in der Liturgie getan habe.

Keinen Spielraum zur Veränderung sieht der Wiener Erzbischof hingegen bei jener Form von "Tradition", die als "Glaubensüberlieferung" verstanden wird und "die in der Kirche seit ihrem Anfang vorhanden ist und auf die Weisungen Jesu zurückgeführt wird". Dazu sei nach katholischem Verständnis beispielsweise die Unauflöslichkeit der Ehe zu zählen.

Diese grundsätzliche Unterscheidung lasse sich laut Kardinal Schönborn auch auf mögliche Veränderungen bei der Leitung und Verwaltung der Kirche anwenden: Letztere "kann frei gestaltet werden, da mag es durchaus Verbesserungspotenzial geben, etwa im Zusammenwirken der Kurienchefs".

Anders sei es jedoch mit der "Leitung der Weltkirche, also dem obersten Hirten-, Lehr- und Richteramt des Papstes", betonte der Kardinal und sagte mit Bezug auf das Zweite Vatikanische Konzil: "Das ist eine unteilbare Verantwortung der Person des Papstes, so wie sie auch jeder Bischof in seiner Diözese hat."

Trotzdem bleibe die wichtige Frage, "wer konkret was zu entscheiden hat - der einzelne Bischof, die Gemeinschaft aller Bischöfe oder der Papst? Da muss man immer wieder nachjustieren."

Und hinsichtlich der päpstlichen Bürokratie im Vatikan müsse diese so angelegt sein, "dass sie dem Primat des Papstes auf vernünftige Weise dient und ihn nicht ersetzt", gab Kardinal Schönborn zu bedenken.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Schönborn

  1. Gender-Diskussion geht weiter – Krone-Kolumnist antwortet Schönborn
  2. Schönborn: Nahezu übermenschliche Anforderungen an das Petrusamt
  3. Schönborn: Vorkonklave zeigt Kraft der Kirche vieler Länder
  4. Schönborn: Dass sich Suchende dem Geheimnis Gottes nähern können
  5. Schönborn: Es gibt begründete Hoffnung auf Frühling des Glaubens
  6. Schönborn über Ungehorsam: Dafür stehe ich nicht zur Verfügung!
  7. Das ist das Geheimnis des Herrn, der die Herzen erreicht






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  10. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  11. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  15. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz