Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Schönborn: Nahezu übermenschliche Anforderungen an das Petrusamt

10. März 2013 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kardinal Schönborn feierte am Sonntagabend Gottesdienst in seiner römischen Titelkirche Gesù Divino Lavoratore - Pressegespräch: Zeichen der Hoffnung werden hier ebenso offen angesprochen wie Fehler und Versagen


Rom (kath.net/KAP) „Die Kardinäle wissen sich in den kommenden Tagen nicht nur von den Gläubigen begleitet, sondern vor allem von Benedikt XVI., der jetzt seinen Dienst als emeritierter Papst im innigen Gebet für die Kirche und die Menschen erfüllt.“ Das betonte Kardinal Christoph Schönborn bei einem Pressegespräch im Anschluss an einen Gottesdienst, den er am Sonntagabend in seiner römischen Titelkirche Gesù Divino Lavoratore ("Jesus Göttlicher Arbeiter", siehe Foto) leitete.

Die in großer Freiheit und Offenheit geführten Beratungen der Kardinäle hätten dafür gesorgt, "dass die vielen Zeichen der Hoffnung ebenso offen zur Sprache kamen wie auch Fehler und Versagen". Herausforderungen und Hoffnungszeichen der Weltkirche seien in den Generalkongregationen "überdeutlich geworden".

Er nannte u.a. die Bedrängnis und Verfolgung vieler Katholiken weltweit, die "religiöse Sprachlosigkeit" und "geistige Sattheit" inmitten von materiellem Überfluss und die Bedrohung von Lebensräumen und -chancen vieler Menschen durch verschwenderischen Lebensstil. Zugleich konnten sich - so Schönborn - die Gläubigen besonders in den wohlhabenden Ländern noch nie so intensiv vernetzen, kommunizieren und die weltlichen Güter genießen wie heute.

Angesichts all dessen seien es "nahezu übermenschliche Anforderungen, die an das Petrusamt heute gestellt werden", erklärte Kardinal Schönborn. Sie seien wohl nur zu tragen im "gläubigen Bewusstsein, dass niemand in der Kirche die Last des Amtes alleine trägt", verwies er auf Christus als "Haupt der Kirche".

Die Kardinäle hätten sich auf das Konklave durch offene Gespräche und gemeinsames Beten gut vorbereitet, unterstrich Schönborn. Ihrer Gewissensentscheidung würden sie jedes Mal vor der Stimmabgabe mit der Formel bekräftigen: "Ich rufe Christus, der mein Richter ist, zum Zeugen an, dass ich den wähle, von dem ich glaube, dass er nach Gottes Willen gewählt werden muss."


Den Amtsverzicht des Papstes bewertete Schönborn in zweifacher Hinsicht als "außerordentlichen Akt der Freiheit": Er mache zum einen deutlich, "dass die höchste und verbindlichste Norm des Menschen immer die persönliche und freie Gewissensentscheidung ist".

Zum anderen sei das Zentrum der Weltkirche wahrscheinlich noch nie so frei gewesen wie heute: Benedikt XVI. konnte seine persönliche Entscheidung "zum Wohl der Kirche" frei von Bedrohungen durch feindliche Mächte treffen und im Vertrauen darauf, dass die Kardinäle auch in aller Freiheit den nächsten Papst wählen können.

Wortlaut der Presseerklärung von Kardinal Schönborn

"Ein Monat nach dem historischen Amtsverzicht von Benedikt XVI. und eine Woche nach dem Beginn der Beratungen der Kardinäle über die Wahl des neuen Bischofs von Rom, des Nachfolgers des Apostel Petrus und obersten Hirten der Weltkirche, haben die letzten Vorbereitungen für das Konklave begonnen. Wenn sich in zwei Tagen die 115 wahlberechtigten Kardinäle im Gebet und unter Anrufung der Heiligen Geistes in der Sixtinischen Kapelle zur Wahl des Papstes und Summus Pontifex versammeln, wissen sie sich vom Gebet der rund 1,2 Milliarden Katholiken weltweit und vieler Gläubigen aus der christlichen Ökumene und sogar auch anderer Religionen begleitet und getragen.

Historiker haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass dieses Konklave in der gesamten Geschichte der Kirche einzigartig ist und schon jetzt mit Fug und Recht als historisch bezeichnet werden kann. Die Kardinäle wissen sich in den kommenden Tagen nicht nur von den Gläubigen begleitet, sondern vor allem von Benedikt XVI., der jetzt seinen Dienst als emeritierter Papst im innigen Gebet für die Kirche und die Menschen erfüllt.

Vieles wurde schon über den freiwilligen Verzicht von Benedikt XVI. auf den Stuhl Petri gesagt, mit dem er sich in das Buch der Weltgeschichte eingeschrieben hat. Eines erscheint mir heute, wenige Tage vor dem Konklave, als besonders bedeutsam: Der Amtsverzicht des Papstes war ein außerordentlicher Akt der Freiheit und das in zweifacher Weise.

Er hat deutlich gemacht, dass die höchste und verbindlichste Norm des Menschen immer die persönliche und freie Gewissensentscheidung ist. Neben dieser "inneren Freiheit" wurde gleichzeitig deutlich, dass der Papst auch nach außen hin in Freiheit leben dürfe. Mit Blick auf die Geschichte können wir heute feststellen, dass das Zentrum der Weltkirche wahrscheinlich noch nie so frei war, wie gegenwärtig. Benedikt XVI. konnte seine persönliche Entscheidung "zum Wohl der Kirche" frei von Bedrohungen durch feindliche Mächte treffen und im Vertrauen darauf, dass die Kardinäle, die alle frei und ungehindert nach Rom kommen konnten, auch in aller Freiheit den nächsten Papst wählen können.

Diese Freiheit und die Beratungen der Kardinäle in den Generalkongregationen machen mich persönlich zuversichtlich für das Konklave. Selten habe ich in den vielen Jahren im Dienst der Weltkirche und seit 15 Jahren als Kardinal so viel Ehrlichkeit, Klarheit, Weite, Wohlwollen und Zuversicht erlebt, wie in den letzten Tagen. Ohne die gebotene Diskretion zu verletzen, kann ich bezeugen, dass sich die Kardinäle der ernsten Situation, in der sich die Kirche befindet, bewusst sind, und dass die vielen Zeichen der Hoffnung ebenso offen zur Sprache kamen wie auch Fehler und Versagen.

Die Herausforderungen und Hoffnungszeichen der Weltkirche sind dabei überdeutlich geworden. Noch nie gab es so viele Katholiken weltweit, und gleichzeitig waren wohl noch nie so viele Christen bedrängt und verfolgt. Noch nie konnten die Gläubigen besonders in Europa und in den wohlhabenden Ländern sich so intensiv vernetzen, kommunizieren und die weltlichen Güter genießen wie heute. Zugleich ist - gerade in unseren Breiten - eine religiöse Sprachlosigkeit feststellbar, hat der materielle Überfluss zu einer geistigen Sattheit geführt und gefährdet unser verschwenderischer Lebensstil die Lebensräume und -chancen weiter Teile der Bevölkerung, ja des ganzen Globus und der kommenden Generationen.

Wer kann als nächster Papst alle diese Fragen angehen und dabei zuallererst ein Mann des Glaubens und ein zeitgemäßer Verkünder des Evangeliums sein? Es sind nahezu übermenschliche Anforderungen, die an das Petrusamt heute gestellt werden. Sie sind wohl nur zu tragen im gläubigen Bewusstsein, dass niemand in der Kirche die Last des Amtes alleine trägt, dass Christus das Haupt der Kirche ist und dass Gott uns immer schon mit seiner helfenden Gnade zuvorkommt.

Die Kardinäle haben sich auf ihren verantwortungsvollen Dienst beim Konklave durch offene Gespräche und gemeinsames Beten gut vorbereitet. Sie wissen, was von ihrer Gewissensentscheidung abhängt, die sie jedes Mal vor der Stimmabgabe bekräftigen, wenn sie mit Blick auf das "Jüngste Gericht" in der Sixtinischen Kapelle sagen werden: 'Testor Christum Dominum, qui me iudicaturus est, me eum eligere, quem secundum Deum iudico eligi debere' - 'Ich rufe Christus, der mein Richter ist, zum Zeugen an, dass ich den wähle, von dem ich glaube, dass er nach Gottes Willen gewählt werden muss.'"

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.

Foto: www.gesudivinolavoratore.org


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Schönborn

  1. Gender-Diskussion geht weiter – Krone-Kolumnist antwortet Schönborn
  2. Schönborn: Vorkonklave zeigt Kraft der Kirche vieler Länder
  3. Schönborn: Nächster Papst soll Menschen den Weg zu Gott aufschließen
  4. Schönborn: Dass sich Suchende dem Geheimnis Gottes nähern können
  5. Schönborn: Es gibt begründete Hoffnung auf Frühling des Glaubens
  6. Schönborn über Ungehorsam: Dafür stehe ich nicht zur Verfügung!
  7. Das ist das Geheimnis des Herrn, der die Herzen erreicht






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz