Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  2. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  11. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!

Grün-rot ist der Kirchentag

6. Juni 2011 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viel Harmonie, doch man scheut die „heißen Eisen”: Sarrazin war nicht eingeladen. Und das größte Unrecht "vergaß" der Kirchentag: 130.000 abgetriebene Kinder pro Jahr in Deutschland. Ein Kommentar von Wolfgang Polzer


Dresden (kath.net/Idea) Grün-Magenta war die Erkennungsfarbe auf den Plakaten des Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dresden. Und Grün-Rot war auch die vorherrschende politische Farbenlehre des Protestantentreffens. Nicht so sehr, weil mit Katrin Göring-Eckardt eine Spitzenpolitikerin der Grünen Kirchentagspräsidentin ist. Auch nicht, weil Politiker anderer Parteien gefehlt hätten: Von den (ganz) Linken bis zur Union gaben sich Spitzenvertreter aller im Bundestag vertretenen Parteien in Dresden ein Stelldichein. Das ist grundsätzlich nichts Neues, wenn auch Vertreter der evangelischen Kirche inzwischen ihre frühere Scheu gegenüber einer Linken, die zum größten Teil aus der SED hervorgegangen ist, abgelegt haben. Der EKD-Ratsvorsitzende, Präses Nikolaus Schneider, nahm ausgerechnet in Dresden erstmals am Empfang der dunkelroten Partei teil. Welche Empfindungen mag das bei christlichen Opfern der SED-Diktatur wecken?

Kaum noch Unterschiede zwischen Parteien

Grün-rot geprägt war der Kirchentag also nicht wegen einer unausgewogenen Präsenz der deutschen Politik, sondern weil die Nähe des Publikums und der meisten Referenten zu derartigen Positionen in Friedens-, Umwelt-, Integrations- und Wirtschaftspolitik überdeutlich zu verspüren war. Ein Spiegelbild der inzwischen weithin profillosen deutschen Parteienpolitik, bei der der Bürger bei bestimmten Themen kaum noch Unterschiede zwischen Union, FDP, SPD und Grünen zu erkennen vermag.

Zu viel Harmonie?

So viel Einigkeit erzeugt Harmonie, und das war das auffälligste Merkmal des Dresdener Kirchentags. Man mag ja die Nachdenklichkeit begrüßen, wie es die Kirchentagsverantwortlichen und der sächsische Bischof Jochen Bohl (Dresden) tun. Freilich wünscht sich niemand die teilweise gewalttätigen Krawalle auf westdeutschen Kirchentagen zurück, etwa 1989 in Berlin, als eine Nicaragua-Veranstaltung wegen der Beteiligung eines Vertreters der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) gesprengt wurde – aber etwas mehr Kontroverse dürfte schon sein. Nein, nicht streiten um des Streits willen, sondern weil „Friede, Freude, Eierkuchen” nun wahrlich nicht dem Selbstverständnis des Kirchentags entspricht. Dieser hat sich immer gerühmt, politischen, gesellschaftlichen und religiösen Debatten eine Plattform zu bieten; davon sind weithin nur die Platt-Formen geblieben. Und das liegt nicht allein am harmoniebedürftigen Publikum.


Keine Einwände gegen Atomausstieg?

Denn die „heißen Eisen“, die weite Teile der Bevölkerung umtreiben, bleiben unberührt. Thema Energiewende: Wer den Kirchentag besucht, muss den Eindruck gewinnen, dass es gar keine begründeten Einwände gegen einen zu raschen Ausstieg aus der Atomenergie geben kann und dass alles gut wäre, wenn Deutschland möglichst schon morgen zu Wind- und Sonnenenergie wechseln würde – egal, wer die Zeche bezahlt und was mit den wenige Hundert Kilometer entfernten AKWs im benachbarten Ausland geschieht.

Wo war Sarrazin beim Kirchentag?

Thema Integration: Bundespräsident Christian Wulff berichtete auf dem Kirchentag, dass er auf seinen Satz „Der Islam gehört inzwischen zu Deutschland“ rund 200 positive Zuschriften erhalten habe – aber 4.000 sorgenvolle über den zunehmenden Einfluss des Islam in Deutschland. Doch diese Bürger haben auf dem Kirchentag keine Stimme. Wenn es wirklich „kirchentagsgemäߓ zuginge, hätte man eigentlich den umstrittenen SPD-Politiker Thilo Sarrazin einladen müssen, um die kruden Thesen in seinem Buch „Deutschland schafft sich ab” wenigstens zur Diskussion zu stellen.

Das größte Unrecht vergaß der Kirchentag

Aber unbequeme oder verschwiegene Themen, die dem Zeitgeist zuwider laufen, sind nicht Sache des Kirchentags. So regte sich „Superstar“ Margot Käßmann in einer Bibelarbeit zu Recht darüber auf, dass die etwa zwei Dutzend Opfer des Bakteriums EHEC die Schlagzeilen in Deutschland bestimmen, aber kaum jemand ein Wort über die 2,2 Millionen Kinder verliert, die jährlich in Entwicklungsländern an Hunger sterben. Ob die uns wohl weniger wert sind? fragte die frühere EKD-Ratsvorsitzende. Doch nicht nur diese Kinder sind vergessen – noch mehr sind es mindestens 130.000 Kinder pro Jahr in Deutschland, die das Licht der Welt gar nicht erst erblicken dürfen, weil sie abgetrieben werden. Alle möglichen Menschenrechtsverletzungen werden auf dem Kirchentag angeprangert, ausgiebige Debatten darüber geführt, ob und wie man ihren Urhebern wie dem seit Jahrzehnten als Terrorist bekannten libyschen Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi in den Arm fallen solle – nur beim Thema Abtreibung verstummt der Kirchentag ebenso wie fast die gesamte deutsche Öffentlichkeit. Nur eine Veranstaltung unter dem Titel „Die Blumen des Lebens“ war dem „Recht des ungeborenen Lebens“ gewidmet – allerdings als „kritische Auseinandersetzung“. Wenn dem Kirchentag wirklich am Eintreten für Menschenrechte gelegen ist, dann dürfte die Tötung ungeborener Kinder nicht länger ausgeblendet werden – gerade weil das Unrechtsbewusstsein in der Bevölkerung auf diesem Gebiet fast auf Null gesunken ist. Aber dieses Thema schwimmt eben nicht im Hauptstrom des Protestantentreffens mit.

Sternstunde über Friedensethik

Freilich hat die Nachdenklichkeit des Kirchentagspublikums auch gute Seiten. Zu einer Sternstunde wurde das Gespräch zwischen dem EKD-Ratsvorsitzenden Schneider und Verteidigungsminister Thomas de Maizière über Friedensethik sowie das Für und Wider von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Hier wurden respektvoll Argumente ausgetauscht und von beiden auch biblisch begründet. Kein Soldat wurde als Krieger abqualifiziert, das Publikum hörte aufmerksam zu und dachte mit. Der Kontrast zu den Kirchentagen der achtziger Jahre mit heftigen Angriffen und Verleumdungen des damaligen Verteidigungsministers Hans Apel (SPD) 1981 in Hamburg wegen des NATO-Doppelbeschlusses zur Nachrüstung hätte größer nicht sein können.

Europas christliche Grundlage

Anschauungsunterricht für die Bedeutung des christlichen Glaubens als Wertegrundlage für Europa konnten die Kirchentagsteilnehmer in zahlreichen Veranstaltungen vor allem im Ost-West-Begegnungszentrum machen. Darunter waren politische Akteure der Revolutionszeit in Mitteleuropa wie der erste frei gewählte Ministerpräsident Polens, Tadeusz Mazowiecki (Amtszeit 1989-1990), und sein deutsches Pendant, Lothar de Maizière (CDU), der 1990 als letzter Ministerpräsident der DDR amtierte. Aber auch Politiker der Gegenwart wie der Präsident des Europaparlaments Jerzy Busek – ein polnischer Lutheraner – betonten, wie wichtig es für Europa ist, dass gemeinsame christliche Wertvorstellungen erhalten bleiben. Und das gerade in einer Zeit, in der – unter anderem befördert durch die Staatsverschuldungskrisen in Griechenland und Portugal – die Sehnsucht nach nationalen Alleingängen stärker wird. Aber auch hier: EU-Skeptiker hatten keine Chance, auf dem Kirchentag ihre Stimme zu erheben.

„Biotop für Träumende“

Der Kirchentag hat sich immer als „Zeitansage“ verstanden. In Wirklichkeit war und ist er eine Zeitgeistansage. Die Veranstalter und die Mehrzahl der Besucher reiten auf den Wellen des Hauptstroms. Für gegenteilige oder unbequeme Meinungen ist kein Platz mehr. Auch ein Tummelplatz für „Wutbürger“ war der Kirchentag nicht – eher ein „Biotop für Träumende“, wie Margot Käßmann das Protestantentreffen charakterisierte. Träumt weiter!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Calimero 6. Juni 2011 
 

Und wie wir der Katholikentag 2012?

Zitat:
\"Grün-rot ist der Kirchentag\"
Und wie wir der Katholikentag 2012?
Nicht nur der Kirchentag. Fast die ganze Republik hat grün-rote Inhalte verinnerlicht.
Einschließlich der Bayern CSU, die derzeit wohl den radikalsten Antiatomkurs fährt. Auch das katholische Milieu kippt in diese Richtung. Die wählen zwar noch gelegentlich CDU, aber mental sind sie schon im grün-roten Lager angekommen. Süddeutsche Bergdörfer mögen vielleicht noch etwas hinterherhinken. Aber der Trend ist eindeutig.
Der Katholikentag 2012 wird die gleichen Tendenzen aufweisen wie der ev. Kirchentag 2011.


0
 
 Alchemyst 6. Juni 2011 
 

Ein Spiegel.de Kommentar- Verharmlosung der Religion

Diese Diesseitsfixierung hat einen für die Kirche unschönen Nebeneffekt: Mit der Verschiebung des Erlösungshorizonts, der sich ganz aufs Heute richtet, setzt sie sich der Konkurrenz zu weltlichen Glaubensorganisationen aus, die dem Bedürfnis nach entschiedenem Handeln sehr viel besser nachkommen können. Warum nicht gleich Mitglied bei Greenpeace, Peta oder Amnesty werden?

Eine Antwort war lange die spirituelle Autorität der Kirche und ihre Auskunftsfähigkeit über das Jenseits. Dieses Privileg aufgegeben zu haben, hat sich für sie als ziemlich kostspielig erwiesen, wie ein Blick auf die Zahl der Gläubigen zeigt. Es ist kein Zufall, dass sich der Katholizismus sehr viel besser behauptet, wohl auch, weil er weniger anschlussfähig ist für moderne Erlösungserwartungen.

www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,766864,00.html


2
 
 Tina 13 6. Juni 2011 

Grün-rot ist der Kirchentag

„heißen Eisen” ade, scheiden tut weh?

„Und das größte Unrecht \"vergaß\" der Kirchentag: 130.000 abgetriebene Kinder pro Jahr in Deutschland“

Ruhe sanft klein Deutschland auf deinem „Totenkissen“ oh Schreibfehler „Ruhekissen“.

Nur irgendwann ist es mit der Ruhe vorbei und dann ist nichts mehr so ei ei ei …
und dies geht als schneller als gedacht und dann wird „die Rechnung“ aufgemacht.

Gesühnt muss werden so oder so
und nachher dann, sagt man dann nur noch ohh ohh ohh.

Herr erbarme Dich.

www.kathtube.com/player.php?id=18464


1
 
 st.michael 6. Juni 2011 
 

Toleranz

Was klingen mir noch die Worthülsen der Linken Brut aus den siebziger Jahren in den Ohren, von dem Recht des Andersdenkenden oder beim Radikalenerlass ob Kommunisten keine Lokomotive fahren dürften, oder oder oder !
Heute strebt Grün / Rot zur Macht (die Lufthoheit haben sie schon seit langem) und vergessen ist das Geschwätz von gestern.
Mißliebige werden in bester Tradition niedergemacht, als Feinde der Demokratie aussortiert und von ihren Helfern in den Medien öffentlich geschlachtet
Rechts von Grün Rot, ist an sich nur noch die NPD, oder schlimmer Kernenergiebefürworter oder am allerschlimmsten die römisch-katholische Kirche.
Hier muß mit \"Stumpf und Stiel\" ausgerottet werden.(Gabs schon mal oder?)
Sie glauben mir nicht, na denn bis in ein paar Jahren im grün roten deuschen Reich !


6
 
 nemrod 6. Juni 2011 
 

EKD = Wohlfühlvereine der Beliebigkeit oder der Spirituelle Ableger der GrünInnen! Aber bitte nicht mehr als Kirche bezeichnen !


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Kirche

  1. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  2. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  3. ‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands
  4. Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum bringt ‚Jesus als queere Person’ auf die Bühne
  5. EKD-Kopf Bedford-Strohm kündigt Kurswechel an - „Zusammenarbeit mit NGOs wie Sea-Watch“
  6. Weinhostien für das evangelische Abendmahl in Zeiten von Corona
  7. Wichtige Äußerungen der evang. Kirche nicht mehr evangeliumsgemäß
  8. Evangelischer Pfarrer will Predigtgottesdienst am Sonntag abschaffen
  9. Ist die evangelische Kirchengemeinschaft sehbehindert?
  10. Müller kritisiert evangelische Bilanz des Papstbesuchs






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. ,Meine letzte Mahlzeit wird das Mahl des Lammes sein‘
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe
  15. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz