Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle

16. April 2025 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


‚Kompromisse mit dem Zeitgeist auf Kosten der Treue zu Schrift und Bekenntnis sind der Kirche noch nie gut bekommen‘, schreibt IDEA-Redakteur Daniel Scholaster in einem Kommentar


München (kath.net/jg)
Die evangelische bayerische Landeskirche lässt „Schritt für Schritt das biblische Zeugnis hinter sich“, schreibt IDEA-Redakteur Daniel Scholaster in einem Kommentar. Der jüngste Beschluss der bayerischen Landessynode, die Unterscheidung zwischen „Gottesdienstlichen Segnungen“ für gleichgeschlechtliche Paare und der kirchlichen Trauung aufzuheben, sei ein weiterer Schritt in diese Richtung.

Pfarrer, die diesen Beschluss nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, müssen ihn nicht umsetzen. Man frage sich aber, wie lange dieser Gewissensschutz noch bestehen bleibe, fährt Scholaster fort. Der Vorsitzende des Lesbisch-Schwulen Konvents in der bayerischen Landeskirche habe nach der Abstimmung mit „triumphierende(m) Ton“ gefordert, nun müsse „ausgrenzendes Denken und Handeln in Theologie und Praxis“ verlernt werden.


Vielleicht gehe es vor allem darum, die Gruppe der Ausgegrenzten zu ändern, vermutet Scholaster. Habe man früher sexuelle Minderheiten diskriminiert, seien es nun eben die Pfarrer, die an Schrift und Bekenntnis festhalten. IDEA wisse von konservativen Pfarrern und Gemeinden, denen homosexuelle Vorgesetzte oder deren Sympathisanten Schwierigkeiten machten. „Wie so oft wollen selbst ernannte Hüter der Toeranz von ihr nichts mehr wissen, sobald sie selbst in der stärkeren Position sind“, schreibt Scholaster wörtlich.

Langfristig hätten schrift- und bekenntnistreue Gläubige aber Grund zur Hoffnung. Wenn die evangelische Kirche weiter Mitglieder verliere, würden es am Ende nicht die „Regenbogengemeinden“ sein, die überleben. „Kompromisse mit dem Zeitgeist auf Kosten der Treue zu Schrift und Bekenntnis sind der Kirche noch nie gut bekommen“, schreibt Scholaster abschließend.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marcus 19. April 2025 
 

@ Versusdeum Es gibt hier keine andere Möglichkeit

Die Nachbar Priester sind in den letzten Jahren in den Ruhestand gegangen Aber bei der letzen Zählung hatte unsere Gemeinde an einem normalen Sonntag den höchsten Prozentsatz aller Gemeinden hier im Umkreis im zweistelligen Bereich. Sonntags sind die Messen immer sehr voll und viele Familien. Sogar von außerhalb kommen Fahrgemeinschaften mit Familien zu uns weil unser Pfarrer so toll ist. Trotz seines Alters ist er sehr modern und extrem beliebt. Ich gehe immer samstags abends in die Messe. Da läuft alles normal ohne großes Ummodernisieren ab und vor allen Dingen ruhiger als wenn Sie eine Horde Kinder aller Altersgruppen dabei haben


0
 
 Versusdeum 17. April 2025 
 

@Marcus

Mein Beileid. In jeder Hinsicht. So einer abgefallenen Pfarrei hätte ich schon lange den Rücken zugekehrt. Vielleicht gibt es ja schon ganz in der Nähe gute Alternativen?


0
 
 Marcus 17. April 2025 
 

Bei mir sind seit Jahren

Taufen und Neuaufnahmen in der Osternacht Usus. Dieses Jahr kommt es zu mehreren Segnungen von Paaren die durch Scheidung keine katholische Trauung haben können und zwei - Zitat Kirchenaushang; „Segnungen wunderbarer Paare … ( dann kommen die Namen der zwei Paare : 1x Mann-Mann und ung 1x Frau-Frau), die nach weltlichen Ja zueinander auch um Gottes Segen bitten. Wir freuen uns, dass Papst Franziskus uns die lang herbeigesehnte Möglichkeit eröffnet hat ..“
Wir sind nur eine kleine Gemeinde mit einer kleinen Kirche, geleitet von nur einem einzigen Geistlichen, der dieses Jahr in den Ruhestand gehen wird. Zum Ende des Jahres verschmelzen wir dann mit der Hauptgemeinde und unsere Kirche soll verkauft werden. Die Hauptgemeinde wird von einem Mitt 40 jährigen geleitet, dessen Heimat in der Diaspora ist und er dadurch hier zur Freude aller auch die Ökumene sehr stark forciert.


0
 
 lesa 17. April 2025 

Das ist eine Verhöhnung des Erlösungswerkes

Das ist eine furchtbare Verkehrung des Sinnes der Karwoche.
Der Herr hat nicht sein Leben für jeden Menschen unter großen Qualen hingegeben, damit die Gebote, die Wege zum Heil, mutwillig beseitigt werden dürfen. Er hat uns den Weg geöffnet, dass deren Übertretung uns im Sakrament immer wieder vergeben werden kann, sobald wir ehrlich umkehren wollen und das Sakrament der Beichte empfangen. "Deine Sünden sind dir vergeben. Ich verurteile dich nicht. Geh hin und sündige nicht mehr" lautet dann sein Wort.
Verfinsterte Irrlehrer führen an diesem hohen Fest Menschen in die Irre.


0
 
 Freude an der Kirche 16. April 2025 
 

Austreten - Vernetzung

Es bleibt nur noch der Kirchenaustritt. Sobald das Geld nicht mehr ausreicht, Landeskirchen und auf katholischer Seite Diözesen in finanzielle Nöte kommen, Strukturen zusammenbrechen, …, gehen die bezahlten Hirten/Knechte/linksideologischen Mitarbeiter. Die treuen Hirten werden bleiben. Die wahrheitssuchenden Gläubigen müssen sich mit ihnen vernetzten - ich spreche jetzt einmal für die Katholiken - und bei ihnen die hl. Messe besuchen und die Sakramente empfangen. Bitte lasst die linksorientierten Mitarbeiter und Hirten ausbluten. Nur so wird die Herde klein, wie es Papst Benedikt XVI. voraussah. Nur so kann der Herr seine Kirche reinigen und wieder kraftvoll in der Wahrheit erstrahlen lassen.


2
 
 Wilolf 16. April 2025 
 

Das sind keine kirchlichen Trauungen.

Und die "evangelische bayerische Landeskirche" ist keine Kirche, sondern eine "NGO".


2
 
 Stephaninus 16. April 2025 
 

Da gibt es nur eine Lösung für bekenntnistreue Pfarrer

Bekenntnistreue Pfarrer haben nur eine glaubwürdige Möglichkeit: diese Kirche so rasch wie möglich zu verlassen. Es gibt genügend glaubwürdige evangelische Alternativen.


2
 
 Walahfrid Strabo 16. April 2025 

"Pfarrer, die diesen Beschluss nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können, müssen ihn nicht umsetzen."

Und müssen sich dann vermutlich Anschuldigungen wg. "Homophobie" aussetzen. Und/oder gleich auch noch "rechts".


3
 
 Jörgen 16. April 2025 
 

Für uns sind kirchliches Lehramt und hierarchische Struktur von unschätzbarem Wert.
Hoffentlich sind damit auch weiterhin solche Entwicklungen aufzuhalten.


2
 
 Uwe Lay 16. April 2025 
 

Der Zeitgeist

Wenn diese zeitgeisthörige Landes"kirche" homosexuelle und lesbische Paare traut, traut sie dann auch noch eine Frau und einen Mann, wenn beide einer rechten Partei angehören? Der Zeitgeist, der in der EKD den Heiligen Geist ersetzt, verbietet doch eine solche Trauung von "Rechten"?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Kirche

  1. Kein Platz für überzeugte AfD-Anhänger in der evangelischen Diakonie
  2. Evangelische Kirche in Österreich muss Pfarrstellen deutlich reduzieren
  3. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  4. CDU-Politikerin Motschmann fordert Rücktritt von EKD-Präses Heinrich
  5. ‚Tanzen gegen Rassismus’ – Zeitgeist in den Evangelischen Akademien Deutschlands
  6. Frankfurter Bibelhaus Erlebnis Museum bringt ‚Jesus als queere Person’ auf die Bühne
  7. EKD-Kopf Bedford-Strohm kündigt Kurswechel an - „Zusammenarbeit mit NGOs wie Sea-Watch“
  8. Weinhostien für das evangelische Abendmahl in Zeiten von Corona
  9. Wichtige Äußerungen der evang. Kirche nicht mehr evangeliumsgemäß
  10. Evangelischer Pfarrer will Predigtgottesdienst am Sonntag abschaffen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz