SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
- Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
- „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
- Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
- Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
- Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
- Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
- Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
- US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
| 
'Rom war ausgesprochen geduldig gewesen'30. Mai 2011 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Kardinal Pell aus Sydney über die Amtsenthebung des liberalen Bischofs von Toowoomba: William Morris hatte seine Diözese heftig gespalten. - Die Nichtzulassung von Frauen zur Priesterweihe ist kein freigestellter Glaubenssatz mehr.
Sydney (kath.net/CNA/EWTNNews) Rom war ausgesprochen geduldig gewesen, sagte George Kardinal Pell, Erzbischof von Syndey, mit Bezug auf die Amtsenthebung des liberalen Bischof von Toowoomba, William Morris, durch den Vatikan vor nahezu einem Monat. Man kann sagen, dass sich der Dialog über volle 13 Jahre hingezogen hatte und unglücklicherweise sah sich Bischof Morris nicht in der Lage, befriedigende Erklärungen abzugeben. 
Der australische Bischof Morris hatte u.a. die Zulassung von Frauen zur Priesterweihe gefordert. Dazu erläuterte Kardinal Pell: Katholiken stehen beim Papst als dem Nachfolger Petri. Die Rolle des Papstes ist es, seine Geschwister zu stärken und die apostolische Tradition zu verteidigen. Es ist jetzt katholische Lehre, dass Frauen keine geweihten Priester sein können. Dies ist kein freigestellter Glaubenssatz, sondern dies ist jetzt ein Teil des gesamten katholischen Pakets. Kardinal Pell urteilte weiter: Er war eigentlich ein sehr guter Mann. Er hatte viele pastorale Qualitäten. Doch sei die Diözese heftig gespalten worden und der Bischof hat sich nicht als guter Teamspieler erwiesen... Am Ende hatte er noch nicht einmal die offizielle Vatikan-Ankündigung abgewartet.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | 30. Mai 2011 | | | Christlicher Glaube? @zaangalewa Nein hier geht es nicht um irgend eine Machtfrage, sondern hier geht es um den katholischen Glauben, dessen Hüter der Heilige Vater ist. Der Heilige Vater hat die Notbremse gezogen, damit nicht die gläubigen Katholiken durch diesen Bischof zum Unglauben geführt werden. Hier wird keiner vergrault wie Sie schreiben, sondern einer der Ungehorsam war, als Lehrer und Hirte abgelöst. |  1
| | | goegy 30. Mai 2011 | | |
Kardinal Pell ist ein ehrlicher Mann der Kirche, wenn auch ein Querdenker. Er ist auf der Suche nach Lösungen für die Probleme unserer Zeit. Solche Menschen brauchen wir ; es gibt genug Anpasser und Duckmäuser.
Zu seiner Zeit war Franz von Assisi auch nicht konform und dennoch hat er der heiligen Kirche viel mehr gegeben - und dies auf Jahrhunderte hinaus - als all die profillosen grauen Mäuse in Talar und Sutane. |  2
| | | 30. Mai 2011 | | |
@st.michael
Hast Du Dir schon mal überlegt dass das Stellen der Machtfrage \"Geht raus aus meiner Hölle, denn hier bin ich der König\" auch beantwortet werden könnte? Glaubst Du wrilch Du gewiunst auch nur einen einzigen leeren Blumentopf mit deinen Vergraulungen aus dem christlichen Glauben? |  0
| | | st.michael 30. Mai 2011 | | | Leider viel zu geduldig Diese Kirchenzerstörer müssen viel früher addressiert werden und schnell ihre Missio entzogen bekommen.
Dann müssen sie selbst beweisen wie sie es mit der Lehre der Kirche halten.
Gerade in diesem Punkt hat unsere Kirche viel zuviel falsche Toleranz walten lassen in der Vergangenheit.
Dadurch haben sich diese Mietlinge bei ihren Untaten auch noch bestärkt gefühlt.
Dadurch ist Rom völlig ohne Not in die Defensive geraten und die Glaubenswahrheiten bzw. die Gläubigen haben darunter gelitten.
Es ist zu definieren was noch Katholisch ist und was nicht, dann müssen die Betreffenden auch die Konsequenzen tragen.
Wer nicht mit Petrus sammelt der zerstreut und ist deshalb auszuschließen.
Punktum ! |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAustralien- Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
- Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
- Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
- Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
- Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
- Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
- Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
- Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
- Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
- Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
- Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
- Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
- Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
- Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
- Mal wieder subtil gegen die Familie
- Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
- ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
- Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
- Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
|