Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

Bischof Fürst: Anhänger der Alten Messe sind oft fundamentalistisch

20. Mai 2011 in Deutschland, 245 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof von Rottenburg schließt nicht aus, dass es eines Tages weibliche Priester geben wird. Doch der katholische Kosmos bestehe eben nicht nur aus fortschrittlichen Ländern wie Deutschland wo weibliche Priester denkbar sind


Rottenburg (kath.net) Gebhard Fürst, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, schließt nicht aus, dass es eines Tages weibliche Priester geben werde, doch „ich werde das wohl nicht mehr erleben“. Im Interview mit der „Ludwigsburger Kreiszeitung“ sagte er über theologische Argumentationsstränge gegen das Weihepriestertum der Frau, wie etwa „der Priester, der Christus darstellt“ und „symbolisches Denken“: „Heute ist das alles nicht mehr so verständlich.“

Bischof Fürst verstehe, dass sich Frauen in diesem Punkt ausgeschlossen fühlen, fasst die “Ludwigsburger Kreiszeitung“ die weiteren Aussagen des Bischofs zusammen. Doch der katholische Kosmos bestehe eben nicht nur aus fortschrittlichen Ländern, wie Deutschland und die USA, wo weibliche Priester denkbar seien. In diesen „zentralen Fragen“ müsse man Rücksicht nehmen auf „die weltkirchliche Einheit und damit die große Familie der Katholiken“, die sonst zerreiße.


Im eigenen Bistum gelingt es Bischof Fürst offensichtlich kaum mehr, junge Menschen für das Priestertum zu begeistern. Derzeit bereitet sich nur ein einziger Mann in Baden-Württemberg auf die Priesterweihe im kommenden Jahr vor. Von 7 bis 8 angemeldeten Kandidaten seien alle bis auf diesen einen abgesprungen.

Fürst mache sich Hoffnungen auf den derzeitigen innerkirchlichen Dialog. Dass in den katholischen Gemeinden der Wille zu Veränderungen und Reformen herrsche, leite er auch aus der geringen Zahl von streng traditionellen Katholiken in seiner Diözese ab. Der Anteil der Gläubigen, die eine Messe im außerordentlichen Ritus wünschten, sei sehr klein. „Ich fördere diese Bewegung nicht“, sagte Bischof Fürst nach Angabe der „Ludwigsburger Kreiszeitung“ wörtlich. Er schätze die Zahl dieser Menschen in seiner Diözese auf etwa 300 Personen, diese seien oft fundamentalistisch und der Dialog mit ihnen sei sehr schwierig.

Der Besuch von Papst Benedikt XVI. in Deutschland im kommenden September „wird sehr schöne Bilder erzeugen und Bilder sind mächtig. Und vielleicht bringen diese Bilder unsere Kraft stärker zur Geltung.“ Denn der Papst sei in Deutschland sogar angesehener als die katholische Kirche. „Ich habe den Eindruck, es wird ein sehr guter Besuch. Er wird besser rüberkommen, als man denkt.“


Kathpedia: Bischof Fürst (Kontakt)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen
  3. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  4. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  5. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  6. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  7. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  8. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  9. Dumm ist, wer Dummes tut
  10. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz