Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  7. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  10. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  11. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  12. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Bischof Fürst übt klare Kritik an Tier-Mensch-Mischwesen

21. August 2019 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rottenburger Bischof nennt japanische Zuchtversuche von Chimären „unethisch“.


Rottenburg (kath.net) „Berichte über die Erzeugung von #Chimären - Mischwesen aus Tier und Mensch - haben mich aufgeschreckt.“ Das schreibt der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst. „Der wesentliche Unterschied zwischen Tier und Mensch gehört unverzichtbar zu unserem Menschenbild und unserer #Ethik. Experimente, die diese Grenze missachten sind unethisch.“ Er bezieht sich auf Berichte, wonach die japanische Regierung die Zucht von Mischwesen aus Tier und Mensch bis zur Geburt erlaubt hat. Es geht darum, menschliche Organe in Tieren wachsen zu lassen mit dem Ziel, diese Organe dann in Menschen einpflanzen zu können, kath.net hat berichtet.

Foto Bischof Fürst (c) Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 23. August 2019 
 

@Just

"ethisch unstrittigerweise falsch ist. Das trifft aber auf Leihmutterschaft, Kinder aus Reagenzgläsern oder Mensch-Tier-Chimären nicht zu."
OK, da habe ich wohl eine andere Ethik und weiß jetzt woran ich bin.


0
 
 Just 22. August 2019 
 

@lakota

Natürlich hat das vor 50 Jahren niemand gewusst. Und genau deshalb wäre ein Alarmismus vor 50 Jahren gegenüber Klonschafen, Leihmutterschaft oder Kindern aus dem Reagenzglas ebenso unangebracht, wie er es heute gegenüber Mensch-Tier-Chimären ist.

Übrigens: Alarmismus kann durchaus gerechtfertigt sein, aber nur dann, wenn das, wovor man alarmieren möchte, ethisch unstrittigerweise falsch ist. Das trifft aber auf Leihmutterschaft, Kinder aus Reagenzgläsern oder Mensch-Tier-Chimären nicht zu.


0
 
 lakota 22. August 2019 
 

@Chris2

Sie haben recht, der Roman ist erschreckend aktuell. Wenn man sich ansieht, wie weit wir seit 1932 gekommen sind...wer weiß, wie es in 70-80 Jahren aussieht.
Ich hoffe aber, daß Gott vorher eingreift!


1
 
 Just 21. August 2019 
 

@Chris2

Danke für Ihre - leider sehr düstere - Prognose. Wäre eine Präzisierung möglich?

- "Irgendjemand": Wer genau?
- "vielleicht": Unter welchen Bedingungen? Und unter welchen nicht?
- "etwas": Was genau?
- "irgendwann": Wann genau?


1
 
 Chris2 21. August 2019 
 

Wer mit dem Feuer spielt,

kommt darin um. Irgendjemand wird vielleicht irgendwann etwas erschaffen - sei es unsichtbar klein oder auch menschlich aussehend - das uns "um die Ohren fliegen" wird. Vielleicht kommt es auch wie in "brave new world", dass es fast nur noch normierte Kinder aus dem Reagenzglas gibt, künstlich ausgebrütet und dabei für ihre späteren Aufgaben optimiert (im positiven wie negativen, Stichwort "Alkohol im Blutsurrogat", um einfache Arbeiter künstlich dumm zu halten) - gepaart mit Kampagnen gegen das Muttersein. Erschreckend aktuell, dieser Roman von 1932.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Rottenburg-S

  1. Bischof Fürst für neues Konzil und gegen Diskriminierung ‚queerer Personen’
  2. Wenn eine Kirche in Stuttgart zur Räuberhöhle wird
  3. Rottenburg: Gerhard Schneider wird neuer Weihbischof
  4. Bischof Fürst kritisiert FDP-Downsyndrom-Tweet: „Ich war entsetzt“
  5. Bischof Fürst: Keine Interkommunion
  6. Dekan: „Geweihte Kirche ist nicht der Ort für den Ruf ‚Allahu Akbar‘“
  7. „Sexueller Missbrauch wird verfolgt“
  8. Dumm ist, wer Dummes tut
  9. Bischof Fürst distanziert sich von Kopftuch-Pfarrer
  10. Pfarrer an Pfingstsonntag mit Kopftuch am Altar






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  10. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  11. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Priesterweihen in Maria Taferl
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz