Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Neue Aufregung in Augsburg: Bistum verbietet Buch über Wigratzbad

22. März 2011 in Deutschland, 133 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Bistum Augsburg verbietet ein Buch des bekannten katholischen Autors Alfons Sarrach über den Wallfahrtsort Wigratzbad - Das Buch wurde bereits tausendfach verkauft - Sarrach kündigt Beschwerde beim Papst in Rom an


Augsburg (kath.net)
Das Bistum Augsburg verbietet ein Buch des bekannten katholischen Autors Alfons Sarrach über den Wallfahrtsort Wigratzbad. Dies berichtet die Allgäuer Rundschau. Das Buch "Sieg der Sühne - Marias Botschaft an den Menschen" wurde nach dem erstmaligen Erscheinen bereits 5000 Mal verkauft, eine dritte Auflage darf jetzt nicht mehr erscheinen. Das Dekret des Bistums Augsburg, dass übrigens nicht via Pressestelle ausgeschickt wurde, ist anscheinend nur an Thomas Rimmel, Direktor der Gebetsstätte und Miteigentümer der «Kirche heute Verlags-gGmbH», in der das Buch erschienen ist, adressiert. In dem Sarrach-Buch geht es um den Entstehungsgeschichte der Gebetsstätte Wigratzbad und die Biografie der Gründerin Antonie Rädler, die als Seherin bezeichnet wird, "durch die der Himmel in die Weltgeschichte eingegriffen hat".

Diese Geschichten werden von Generalvikar Karlheinz Knebel und Domkapitular Harald Heinrich in dem Dekret als "zu hinterfragende religiöse Vorstellungen" und "zweifelhafte Tatsachenbehauptungen" bezeichnet, die "die Wundersucht der Gläubigen fördern". Dabei beruft sich das Bistum auf den Kanon 823 im Kirchenrecht, in dem es heißt: «...schließlich haben sie Schriften zurückzuweisen, die dem rechten Glauben oder den Sitten schaden." Gegenüber der Allgäuer Rundschau behauptet Diözesanpressesprecher Markus Kremser sogar, dass "viele Gläubige" durch Sarrachs Schrift "verunsichert und in die Irre geführt" werden.


Alfons Sarrach ist über dies Anordnung aus dem Bistum naturgemäß wenig erfreut und meint gegenüber der Zeitung: "Ich wurde als Kind in einem Konzentrationslager gefoltert. Und jetzt erlebe ich Ähnliches - in geistigem Sinne". Er wehre sich auch gegen den Vorwurf, dass sein Buch eine "primitive Heiligenlegende" sei. Laut dem Bistum versuche Sarrach, die Leser zu "zwingen, die Phänomene von Wigratzbad als übernatürlich anzuerkennen", eine kritische Auseinandersetzung mit solchen Erscheinungen werde angeblich als "Werk des Teufels" bezeichnet. Wörtlich heißt es im Bistumsschreiben dann: "Aus pastoraler Sicht ist äußerst bedenklich, dass Gegnern von Wigratzbad ein schlimmer Tod verheißen wird." Das Schreibt verwies auch darauf, dass nach Kirchenmeinung Privatoffenbarungen - selbst kirchlich anerkannte - niemals verpflichtender Inhalt des Glaubens seien.

Für Thomas Rimmel, den Leiter der Gebetsstätte von Wigratzbad, sind die Einwände der Diözese "berechtigt". Er verweist aber auch auf den früheren Augsburger Bischof Josef Stimpfle. Dieser habe das Buch in Auftrag gegeben und wiederholt gesagt habe: "Ich weiß, dass Wigratzbad echt ist." Für Rimmel sind dies "innerkirchliche Angelegenheiten", die es zu klären gelte. Laut Pressesprecher Kremser stehe aber "keine kirchliche Untersuchung von wundersamen Begebenheiten rund um Wigratzbad an", da es schon jetzt "begründete Zweifel" in Bezug auf die Echtheit gäbe.

Rimmel selbst hofft, dass man doch noch eine 3. Auflage veröffentlichen werde. Man sei gerne bereit, mit dem Autor und der Diözese an "Änderungen" zu arbeiten. Kremser selbst sagt dazu ein "klares Nein" und meint, dass das Dekret endgültig sei. Rimmel könne dagegen eine Beschwerde in Rom einlegen, laut Kremser "bei geringer Aussicht auf Erfolg". Alfons Sarrach werde sich allerdings auf jeden Fall an den Vatikan wenden: "Der Papst kennt mich ja"

Die Gebetsstätte der "Unbefleckt empfangenen Mutter vom Sieg" in Wigratzbad feiert bis zum 8. Dezember 2011 ein Jahr lang ihr 75jähriges Bestehen. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten am 8. Dezember 2010 durch James Francis Kardinal Stafford aus Rom.

kathTube: Die Predigt von Kardinal Stafford:





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Augsburg

  1. Anbiederung an den Zeitgeist auch im Bistum Augsburg?
  2. Augsburger Bischof Meier: Jahr ohne Priesterweihen wäre „keine Katastrophe“
  3. Bertram Meier zum Bischof von Augsburg geweiht
  4. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  5. Augsburg: Bischofsweihe des designierten Bischofs Meier am 6. Juni
  6. Ernannter Bischof Bertram weiht heute Bistum Augsburg der Gottesmutter
  7. „Lasst einander nicht allein!“
  8. Bertram Meier wird neuer Bischof von Augsburg
  9. Bistum Augsburg: Gebetswache vor dem "Marsch für das Leben"
  10. "Das Forum Deutscher Katholiken lehnt diese Forderung entschieden ab"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz