Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

'Niemand hätte so etwas aus eigener Kraft aufbauen können'

20. Oktober 2010 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


'Nightfever' feiert Fünf-Jahr-Jubiläum mit Kardinal Meisner - Nach dem Kölner Weltjugendtag 2005 hatte sich Nightfever von Bonn aus in ganz Deutschland ausgebreitet, mittlerweile gibt es den Gebetsabend in rund 25 Großstädten


Köln (kath.net) Die deutschlandweite Gebetsnachtaktion „Nightfever“ feiert Geburtstag. Am 6. November 2010 wird in der Bonner St. Remigius-Kirche das fünfjährige Bestehen der Erfolgsidee gefeiert, zu dem im Rahmen eines internationalen Nightfever-Treffens junge Menschen aus dem In- und Ausland anreisen werden. Und auch der Kölner Kardinal Meisner hat sein Kommen zugesagt.

Angefangen hat alles nach dem Kölner Weltjugendtag im Jahr 2005. Damals sind gut eine Millionen junge Menschen aus aller Welt zusammengekommen und haben gemeinsam mit dem Papst ihren Glauben gefeiert.

Danach stellte sich bei den Bonner Studenten, die in der Vorbereitung des Glaubensevents involviert waren, die Frage, wie es weitergehen kann – „Nightfever – Weltjugendtag goes on“ wurde ins Leben gerufen. Anfangs als einmaliges Revival-Treffen geplant, war der Zuspruch so groß, dass die jungen Gebetsabende zu einer monatlichen Einrichtung wurden.


Doch es blieb nicht auf den Bonner Raum beschränkt. Schon bald organisierten von Nightfever begeisterte Studenten den Abend auch in anderen Städten. Freiburg, Erfurt, Köln, Mainz, Berlin – mittlerweile gibt es die Abende in über 25 deutschen Großstädten und auch im Ausland wie in Basel, Brüssel, Graz, Oldenzaal (NL) und Wien.

Der Mitinitiator von Nightfever Andreas Süß, mittlerweile Priester im Erzbistum Köln, ist selbst überrascht von dieser Entwicklung: „Damit hatten wir überhaupt nicht gerechnet und niemand hätte so etwas aus eigener Kraft aufbauen können. Es ist Gott, der die Menschen bewegt mitzumachen, und ihnen die Erfahrung seiner Liebe und Barmherzigkeit schenkt.“

Über 300 Nightfever-Abende gab es bereits in den letzten 5 Jahren, zu denen schätzungsweise weit über 100.000 Besucher kamen.

Nun findet anlässlich des Jubiläums vom 5. bis 7. November 2010 ein internationales Nightfever-Wochenende in Bonn statt. Höhepunkt ist der Nightfever-Abend am Samstag. Er beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst um 18 Uhr in der Bonner St. Remigius-Kirche, gefeiert von Joachim Kardinal Meisner.

Anschließend laden junge Menschen aus dem In- und Ausland die Passanten ein, in die Kirche zu kommen, vor dem Altar eine Kerze anzuzünden, ein Gebetsanliegen aufzuschreiben, einen Zettel mit einer Bibelstelle zu ziehen oder mit einem Priester ins Gespräch kommen.

Dabei ist die Nightfever-eigene Faszination zu erleben: eine dunkle Kirche, in der nur die Monstranz auf dem Altar angestrahlt wird und dadurch alle Blicke auf sich zieht, der von Kerzen gesäumte Weg nach vorne, die leise Live-Musik und die Atmosphäre des Gebets, des Nachdenkens und der Stille.

Der Verlagsleiter des Bachemverlags, Journalist und Buchautor Martin Lohmann hält um 21:15 Uhr im angrenzenden Saal der Katholischen Hochschulgemeinde für alle Interessierten einen Vortrag zum Thema „Wert-voller Staat? Warum wir uns als Christen einmischen müssen“.

Offensichtlich geht das Konzept von Nightfever auf. Das Feedback einer Besucherin bestätigt das junge Organisationsteam: „Überwältigend! In den Bann gezogen von dieser Atmosphäre. Ein Geschenk an Jung und Alt, an Gläubige und Ungläubige, an Suchende.“


www.nightfever-online.de

Foto: (c) Nightfever Bonn


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  12. Und sie glauben doch
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz