Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Das Tragen der Priesterkleidung kann zu unerwarteten Reaktionen führen

10. August 2010 in Deutschland, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester sollen durch ihre Berufung durch und durch geprägt sein. Das muß auch durch ihre Kleidung zum Ausdruck kommen. Ein Gastkommentar von Dr. Hubert Gindert.


Kaufering (kath.net)
In diesem Sommer war ein groß gewachsener Mann in Priesterkleidung zusammen mit seiner Mutter und seiner Schwester Gast in einer italienischen Eisdiele in München. Nach Zahlung der Rechnung wurde der Priester höflich vom Inhaber der Eisdiele in einen Raum hinter der Theke gebeten und um seinen priesterlichen Segen ersucht. Alle versammelten Familienmitglieder und Bedienungen knieten sich zum Segen nieder und bedankten sich herzlich bei dem Priester für die Segensspendung.

Der gleiche Priester war auch in diesem Sommer zusammen mit seiner Mutter in der Nähe von München in einem rustikalen Restaurant zum Mittagessen. Als er zahlen wollte, sagte ihm der Inhaber des Lokals, es sei ihm eine große Ehre gewesen einen Priester als Gast zu haben und er müsse nichts zahlen.


Die beschriebenen Begebenheiten sind passiert, weil ein Priester sich als solcher zu erkennen gab. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit möchte man meinen. Denn das Kirchenrecht schreibt vor (can.284): „Die Kleriker haben gemäß den von der Bischofskonferenz erlassenen Normen und den rechtmäßigen örtlichen Gewohnheiten eine geziemende kirchliche Kleidung zu tragen.“ Das „Direktorium über Dienst und Leben der Priester Dives Ecclesia“, das von der Kleruskongregation am 31.01.94 erlassen wurde, präzisiert: „Das bedeutet, dass diese Bekleidung, falls sie nicht die Soutane ist, verschieden von der Art der Kleidung der Laien zu sein hat und konform der Würde und Sakralität des Amtes. …

Was sind die Gründe, dass eindeutige Rechtsvorschriften heute vielfach, bis hinein in Ordinariate, nicht beachtet werden? Da ist einmal das Identitätsproblem. Wenn ein Priester das Bewusstsein seiner Bestimmung und Prägung verliert, wird er zum Spielball der Moden und der öffentlichen Meinung. Er wird zu einem Produkt der falsch verstandenen Anpassung: Er dürfe sich nicht aus dem Feld der Gläubigen herausheben, dürfe nicht über den Menschen stehen wollen. Ein Gedanke, der Priestern, die mit ihren Gläubigen Glück und Leid teilen, nicht kommen kann. Dass Priester durch ihre Berufung geprägt werden, haben auch Menschen außerhalb der Kirche klar erkannt. Ignazio Silone, ehemaliger Führer der kommunistischen Jugend Italiens in der Faschistenzeit, schrieb einmal (L'Uscita di Sicurezza):“ Es gibt drei Stände, die von ihrem Beruf geprägt sind und nie davon ganz los kommen: Priester, Berufsoffiziere und Kommunisten“.

Natürlich hat das Nichttragen priesterlicher Kleidung auch mit Angst und Feigheit in der Öffentlichkeit Zeugnis abzulegen und auch mit dem heute weit verbreiteten Ungehorsam zu tun. Dieser Ungehorsam ist eine der Ursachen, warum die Kirche in ihrem äußeren Erscheinungsbild diffus geworden ist und an Schlagkraft und Engagement eingebüßt hat. Die Ganzhingabe an die Aufgabe hat immer die Reform- und Missionsorden der Kirche ausgezeichnet.

Professor Dr. Hubert Gindert ist Initiator und Vorsitzender des
Forums Deutscher Katholiken und Chefredakteur der katholischen Monatszeitschrift Der Fels.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz