Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Christ sein unter den Bedingungen der Moderne

29. Juni 2010 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck ruft bei der Messe zum Gedenktag des Opus-Dei Gründers Josefmaria Escrivá Christen auf, Verantwortung zu übernehmen und ihr Bekenntnis zu Christus im Alltag umzusetzen.


Essen (kath.net/pbe)
Der Dynamik des hl. Josefmaria treu zu sein, hat Bischof Franz-Josef Overbeck im Essener Dom gefordert. Das bedeute, das eigene Leben als von Gott kommend zu begreifen und ganz auf Gott hin zu leben. So könne es uns gelingen, Christ zu sein unter den Bedingungen der Moderne.

Overbeck feierte die Messe am 26. Juni, dem kirchlichen Gedenktag des vor 35 Jahren verstorbenen Opus Dei-Gründers Josefmaria Escrivá war 2002 von Papst Johannes Paul II. vor einer halben Million Menschen in Rom heilig gesprochen worden. Kernanliegen des Opus Dei ist die Alltagsheiligung in Ehe, Familie und Beruf.

In dieser Heiligung des Alltags sieht Overbeck Aufgabe und Sendung jedes Christen. Der Schöpfungsbericht spreche davon, daß Gott den Menschen als Mann und Frau geschaffen hat. Daher, so der Bischof, haben Christen aus der Mitte der Bibel und der Kirche den Auftrag und die Verantwortung erhalten, Kindern das Leben zu schenken und Verantwortung für sie zu übernehmen. Die goldene Madonna im Essener Dom mache uns Menschen Mut dazu, der Schöpfungsordnung gemäß zu leben, sagte der Bischof.


Overbeck kritisierte am Beispiel des wunderbaren Fischfangs eine menschlich-allzu-menschliche Logik: „Jesus fordert die Jünger auf, bei Tag zu fischen. Das widerspricht ganz der Logik der Fischer. Sie lernen jedoch, sich neu auf Jesus zu verlassen.“ Denn nach dem wunderbaren Fischfang entdecke Petrus: ´Herr, ich bin ein Sünder!´ Petrus habe dadurch erkannt, dass er bisher so gelebt habe, als gebe es Gott nicht.

Josefmaria Escrivá (1902-1975) wurde 2002 von Papst Johannes Paul II. in Rom heilig gesprochen. Das von ihm 1928 gegründete Opus Dei ist seit 1982 eine Personalprälatur der Katholischen Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil schuf für die Kirche die Form der “Personalprälatur” für bestimmte apostolische Zwecke. In dieser Sendung wirken gläubige Laien, die weiterhin zu ihrem Bistum gehören, organisch mit Diözesanpriestern zusammen, die in die Prälatur inkardiniert sind. Derzeit gehören 85.000 meist verheiratete Laien und 2.000 Priester dem Opus Dei an. In Deutschland gibt es 600 Gläubige der Prälatur.

Escrivá gehört zu den Pionieren einer Nachfolge Christi in Beruf, Familie und Gesellschaft für gläubige Laien im Alltag. Das Opus Dei bietet zu dieser Nachfolge Christi im normalen Leben eine geistliche Orientierung und persönliche Beratung an.

Im Ruhrbistum leben und arbeiten Mitglieder des Opus Dei seit über vierzig Jahren. Kardinal Franz Hengsbach, der mit Escrivá befreundet war, feierte nach dessen Tod, im Jahre 1975, ein Requiem für ihn im Essener Dom. Auf Initiative von Mitgliedern der Personalprälatur Opus Dei entstanden in Essen für Frauen wie für Männer „geistliche Tankstellen“ im Kulturellen Zentrum Isenburg in der Semperstraße und im Bildungszentrum Rüttenscheid in der Goethestraße.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Essen

  1. Ausschreitungen, verletzte Polizisten bei Demo gegen AfD – für Generalvikar ‚friedlich’
  2. Bistum Essen: Pastoralassistentinnen tragen Monstranz mit dem Allerheiligsten
  3. Essen: Bistumsmagazin stellt Segnung homosexueller Paare in den Raum
  4. Overbeck diffamiert Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'
  5. Bistum Essen: Weihnachten ist keine kulturelle Lichtfeier
  6. Bochum: Einbrecher verletzt katholischen Priester schwer
  7. Die wirren Träume von Bischof Overbeck
  8. Bistum Essen distanziert sich von Pax Christi
  9. Bischof Overbeck möchte Sexualmoral "weiterentwickeln"
  10. Bochumer Stadtlauf führt Hobbysportler in katholische Propsteikirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz