Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Das Wort, das Fleisch geworden ist, wird uns niemals verlassen

6. Juni 2010 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Benedikt bei Angelus in Zypern an die Muttergottes: "Sogar mitten in der Verlassenheit des Karsamstags hat die Gewissheit der Hoffnung sie in die Freude des Ostermorgens getragen"


Zypern (kath.net/RV)
Papst Benedikt hat am Sonntag beim Angelus Messe daran erinnert, dass auch Maria in den schweren Stunden unter dem Kreuz an der Gewissheit der Hoffnung festgehalten habe wie "Radio Vatikan" berichtet.

„Tief im Inneren hat sie sich an die Worte des Engels der Verkündigung erinnert. Sogar mitten in der Verlassenheit des Karsamstags hat die Gewissheit der Hoffnung sie in die Freude des Ostermorgens getragen. Und so leben wir, ihre Kinder, in der gleichen zuversichtlichen Hoffnung, dass das Wort, das in Marias Schoß Fleisch geworden ist, uns niemals verlassen wird. Er, der Sohn Gottes und Sohn Marias, stärkt die Gemeinschaft, die uns miteinander verbindet, so dass wir von ihm und von der Macht seiner heilenden und versöhnenden Liebe Zeugnis geben können.“

Nach dem Segen erinnerte der Papst in polnischer Sprache an die Seligsprechung des Priesters und Märtyrers Jerzy Popiełuszko, die zeitgleich in Warschau stattfand:
„Herzliche Segensgrüße sende ich an die Kirche in Polen, die heute die Erhebung des Priesters Jerzy Popiełuszko zur Ehre der Altäre freudig begeht. Sein unermüdlicher Dienst und sein Martyrium sind ein besonderes Zeichen für den Sieg des Guten über das Böse. Mögen sein Beispiel und seine Fürsprache die Priester in ihrem Eifer stärken und die Gläubigen mit Liebe erfüllen.“


Angelus im Wortlaut:

Zur Mittagsstunde wendet sich die Kirche traditionsgemäß im Gebet an die selige Jungfrau Maria und denkt mit Freude daran, wie Maria bereitwillig die Einladung des Herrn angenommen hat, die Mutter Gottes zu werden. Es war eine Einladung, die sie bange machte und die sie kaum zu verstehen vermochte. Es war ein Zeichen, daß Gott sie, die niedrige Magd, erwählt hat, am Werk der Erlösung mitzuwirken. Wie freuen wir uns über die Hochherzigkeit ihrer Antwort! Durch ihr „Ja“ wurde die Hoffnung aller Zeiten Wirklichkeit, trat der in die Welt, in unsere Geschichte, den Israel seit langem erwartete. Von ihm verhieß der Engel, daß seine Herrschaft kein Ende haben wird (vgl. Lk 1,33).

Als etwa dreißig Jahre später Maria weinend am Fuß des Kreuzes stand, muß es gewiß schwer gewesen sein, diese Hoffnung nicht zu verlieren. Die Mächte der Finsternis schienen die Oberhand zu gewinnen. Und dennoch, tief im Inneren hat sie sich an die Worte des Engels erinnert. Sogar mitten in der Verlassenheit des Karsamstags hat die Gewißheit der Hoffnung sie in die Freude des Ostermorgens getragen. Und so leben wir, ihre Kinder, in der gleichen zuversichtlichen Hoffnung, daß das Wort, das in Marias Schoß Fleisch geworden ist, uns niemals verlassen wird. Er, der Sohn Gottes und Sohn Marias, stärkt die Gemeinschaft, die uns miteinander verbindet, so daß wir von ihm und von der Macht seiner heilenden und versöhnenden Liebe Zeugnis geben können.

Nun möchte ich einige Worte in polnischer Sprache zur heutigen Feier der Seligsprechung des Priesters und Blutzeugen Jerzy Popiełuszko (in Warschau) anfügen:

Herzliche Segensgrüße sende ich an die Kirche in Polen, die heute die Erhebung des Priesters Jerzy Popiełuszko zur Ehre der Altäre freudig begeht. Sein unermüdlicher Dienst und sein Martyrium sind ein besonderes Zeichen für den Sieg des Guten über das Böse. Mögen sein Beispiel und seine Fürsprache die Priester in ihrem Eifer stärken und die Gläubigen mit Liebe erfüllen.

Bitten wir nun Maria, unsere Mutter, um ihre Fürsprache bei Christus, ihrem Sohn, dem Friedensfürst, für uns alle, für das Volk von Zypern und für die Kirche im ganzen Nahen Osten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zypern

  1. Kirche erhofft sich von Papstbesuch Aufmerksamkeit für Zypern
  2. Bischofsappell anlässlich 45 Jahre türkischer Invasion auf Zypern
  3. Zypern: Kirche bietet Regierung Hilfe an
  4. 'Ihr müsst euch über Ideologien hinwegsetzen'
  5. Ich empfehle seine Seele der Barmherzigkeit des allmächtigen Gottes
  6. Verbreitet die christliche Botschaft der Hoffnung!
  7. Habt Mut und bleibt in euren Heimatländern!
  8. Ideologien, die die Wahrheit verdrängen, müssen zerstört werden
  9. Die sich mit Jesus unterhalten könnten
  10. Zypern: Wo Saulus wirklich zum Paulus wurde







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz