Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

Ein Priester der Zukunft muss authentisch-nachkonziliar sein

26. Mai 2010 in Spirituelles, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Rektor P. Karl Wallner bei Priestervortrag über den Priester der Zukunft in St. Pölten gegen "pathetische Berufung" auf den "Geist des Konzils" - In der westlichen Kirche fehlen die "Starzen", die geistlichen Väter


St. Pölten (kath.net/dsp/red)
Ein Priester der Zukunft müsse „wesentlich auf Gott konzentriert“ sein, betonte P. Dr. Karl Wallner OCist bei einem Vortrag über die Priester im 3. Jahrtausend an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten. Werde über die Kirche geredet, so gehe es meist nicht um Christus, sondern um „eine Institution zur Aufrechterhaltung familiärer Zeremonien und religiöser Sentimentalitäten“, kritisierte der Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. Vom Wesentlichen fehle oft jede Spur, doch „was ohne Wesen ist, wird verwesen“, so der Zisterzienser.

Das Hauptproblem des kirchlichen Lebens sei die „Veräußerlichung“, die sich auch in einer oberflächlichen Einschätzung des Priesterlichen Dienstes zeige, analysierte Rektor Wallner. Ein Pfarrer gelte dann als „gut“, wenn er gesellig, menschlich und teamfähig sei. Diese menschlichen Eigenschaften seinen zwar wichtig, so wie die „Normalität der Persönlichkeit“ eine wichtige Grundlage für das Priesteramt sei. Dennoch seien Themen wie Pfarrfeste, Kirchenrestaurierungen oder die Pfarrblattfinanzierung nur „das instrumentale Brimborium für das Wesentliche“, so P. Karl wörtlich. Und das Wesentliche der Kirche liege darin, „das göttliche Licht Christi in die Welt hinein zu strahlen.“


Damit sei jedoch nicht nur gemeint, dass der Priester oft und viel über Gott, die Dreifaltigkeit und andere „substanziellen Themen“ predigen soll, unterstrich P. Karl: „Der Priester soll den Bezug auf Gott immer durchscheinen lassen.“ So müsse ein Priester der Zukunft auch „Zeuge“ sein.

„Dogmatik ist out, Zeugnis ist in“, sei der Trend der Zeit. In einer Zeit des „Super-Mega-Subjektivismus“ und des Wahrheitsrelativismus stelle „das Objektive“ keinen Wert mehr dar, stellte P. Karl Wallner kritisch fest.

Obwohl für Gläubige das Dogma etwas „zuhöchst Beglückendes“ sei, würde in der Welt nicht danach gefragt, was Jesus oder die Kirche lehrten, sondern „wie ich mich subjektiv dazu verhalte“, erklärte P. Karl. Mit dem dogmatischen Argument „Jesus sagt …“ werde man auf wenig Verständnis stoßen. Es klinge jedoch sehr authentisch, wenn man beginne: „/Mir/ sagt /mein/ Jesus …“ Auf die Frage „Warum sind Sie im Kloster“ antworte er, P. Karl: „Weil ich Gott liebe.“ Diese Antwort werde nach seiner Erfahrung „bedingungslos akzeptiert“.

Ein Priester der Zukunft müsse auch unbedingt „authentisch-nachkonziliar“ sein. P. Karl grenzte den Begriff sowohl in Richtung zu großer Liberalität, als auch gegenüber einem starren Traditionalismus ab. Der Dogmatiker wandte sich gegen die „pathetische Berufung“ auf „den Geist des Konzils“: Es müsse nüchtern die Frage gestellt werden, ob alles, was sich „populistisch als nachkonziliar“ bezeichne, tatsächlich dem Geist des Konzils entspringe oder eher dem „Geist der 68er“. Das Konzil sei eine doktrinäre Realität, ein „Werk des Heiligen Geistes“. Ein Priester der Zukunft müsse daher die Texte des Konzils kennen, besonders auch das Dekret über die Priester „Presbyterium ordinis“. Weiters sei auch die „Allgemeine Einführung in das Messbuch“ eine „Offenbarung“.

*Der westlichen Kirche fehlen die „Starzen“

Das „vielleicht Entscheidendste“ für einen Priester des 3. Jahrtausends sei seine „Rückbindung in die Frömmigkeit“, betonte Rektor Wallner. Anstatt des alten deutschen Wortes „fromm“ könnten auch die Begriffe „geistlich“ oder „spirituell“ verwendet werden. Papst Benedikt XVI. habe bei seiner Ansprache im Stift Heiligenkreuz beklagt, dass der Begriff „Geistliche“ zusehends verschwinde. „Unsere früheren Geistlichen haben sich in Seelsorger verwandelt“, sagte P. Karl. „Es geht nicht mehr um ein Sein, sondern um ein Tun.“

Viele Priester hätten sogar Angst, als fromm zu gelten, da dies nicht in die moderne, säkulare Welt passe. Dabei fehlten in der westlichen Kirche zusehends die „Starzen“, die geistlichen Väter und Begleiter. „Öffnen wir bitte unsere Augen“, forderte P. Karl auf, „rund um uns hat sich ein gigantischer Markt für Spirituelles und dessen Surrogate gebildet.“ Der Mensch sei auf seine „Erfüllung im Raume Gottes“ hin angelegt, und die Vermittlung in diesen Raum Gottes hinein sei „unsere Kernkompetenz“. Die Priester der Zukunft müssten aus ihrer persönlichen Frömmigkeit heraus agieren, „um andere in ihre Gottesbeziehung hinein zu ziehen“, schloss Rektor Wallner.

UPDATE: Bitte lesen Sie den Vortrag in voller Länge exklusiv auf kath.net unter www.kath.net/detail.php?id=26848


Foto: (c) Diözese St. Pölten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz