SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
| 
Biblische Bücher liegen in 2.508 Sprachen vor28. April 2010 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zahl der Bibelübersetzungen steigt: Asien hat die meisten Übersetzungen (1.052), gefolgt von Afrika (703) sowie Nord- und Südamerika (512) und Europa und dem Nahen Osten (210).
Reading (kath.net/idea) Das Buch der Bücher können immer mehr Menschen in ihrer Muttersprache lesen. Die Zahl der Bibelübersetzungen nimmt zu. Das geht aus der aktuellen Statistik des Weltbundes der Bibelgesellschaften (Reading bei London) hervor. Danach liegen Teile der Heiligen Schrift jetzt in 2.508 Sprachen vor. Die gesamte Bibel Altes und Neues Testament - wurde bisher in 459 Sprachen übersetzt; 21 mehr als noch vor zwei Jahren. Das Neue Testament gibt es in 1.213 Sprachen, 45 mehr als 2008. Der Statistik zufolge hat Asien die meisten Übersetzungen (1.052), gefolgt von Afrika (703) sowie Nord- und Südamerika (512). Für Europa und den Nahen Osten gibt es Bibeln oder Bibelteile in 210 Sprachen. Außerdem haben Experten Übersetzungen in Esperanto und zwei weiteren Kunstsprachen angefertigt. 
Die Zahl aller Sprachen weltweit wird auf 6.900 geschätzt. Ziel des Weltbundes, in dem 145 nationale Bibelgesellschaften zusammenarbeiten, ist es, die Botschaft der Heiligen Schrift in allen Sprachen zugänglich zu machen. In Deutschland fördert die Aktion Weltbibelhilfe, eine Initiative der Deutschen Bibelgesellschaft (Stuttgart), die Übersetzungsarbeit. JA! zur Kirche". "Ja zur Kirche" auf FACEBOOK - Jetzt Mitglied werden
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Hellsepp 8. Dezember 2011 | | | Die ganze Bibel lesen Grüß Gott!
Wer es sich \"antun\" will, die ganze Bibel vom Anfang bis zum Schluss durchzulesen, dem empfehle ich Folgenden: Nimm eine fremdsprachige Bibel, die du einigermaßen verstehst, und versuch dich darin! Bei mir war das Afrikaans, die südafrikanische Tochtersprache des Niederländischen. Nebenbei gesagt ist die Bibel in dieser Sprache eine der weniger, die Luthers \"Sendbrief vom Dolmetschen\" beherzigt. Luther kann ich als Katholik immer noch nicht ganz nachvollziehen, aber das ist sein eigentliches Vermächtnis an die Christenheit: Sag es deutlich und verständlich!
Nun, die Lektüre der kapholländischen Bibel hat mich dann auch zur \"Sturmibibel\" gebracht: http://bairisch.bibeltext.com/genesis/1.htm |  0
| | | ivanka 28. April 2010 | | | Wunderbar ! Fruher habe ich die Bibel nich gerne gelesen.
Die Evangelien ja, das andere nicht.
Und ich lese sehr gerne!
ABER wo ich dan die Bibel auf dem Dachboden
(ja,ich weiss da gehort die Bibel nicht hin)
wieder gefunden habe ist es mir erst bewust geworden was fur ein Buch die Bibel ist!!
Es ist so wunderbar !!!
Ich habe es mir vorgenomen, GANZ zu lesen,
langsam, zuerst das Neue Testament und dann das Alte Testament.
Ich habe mir das katholische Neue Testament mit Fusszeilen gekauft,wo man nachlesen kann,was in bestimmten Text gemeint ist, so kann man den hintergrund besser verstehen. Ohne Fusszeilen versteht man einige Texte falsch, weil man die damaliege \"Bildersprache\" heute anders versteht
oder man weist z.B. nicht was ein \"Talent\" fur einen Wert hat (ca.2000 Dolar)....
Von 73 Bibelbuchern (46 AT+27 Neu T)
die in der Bibel zu finden sind habe ich ca. 1/3 bis jetzt gelesen. Super!
Ein wunderbares \"lebendiges Wort\" was nach 2.000 Jahren GANZ aktuell ist!
Empfehlenswert!
Die Evangeklien sind aber mein Lieblingsteil der Bibel |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBibel- Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
- Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
- ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
- Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
- Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
- „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
- Biblische Empfehlungen für Ehemänner
- Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
- Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
- Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
| 





Top-15meist-gelesen- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
|