Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“

Missbrauchs-Klärung: Vatikan ist mit dabei

10. März 2010 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Man hat schnell und entschlossen auf die Problematik reagiert. Die Stellungnahme des päpstlichen Pressesprechers P. Federico Lombardi S.J. im Wortlaut.


Rom (kath.net/Zenit.org ) Wir veröffentlichen die Erklärung, die heute vom Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls P. Federico Lombardi S.J. über die Fälle des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in kirchlichen Institutionen publiziert worden ist:

"Seit einigen Monaten hat die sehr ernste Frage des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen in Einrichtungen, die von kirchlichen Einrichtungen getragen werden und durch Menschen mit verantwortungsvollen Positionen in der Kirche, insbesondere Priester die Kirche und Gesellschaft in Irland erschüttert.

Der Heilige Vater hat vor kurzem seine eigene Sorge darüber zum Ausdruck und dies vor allem durch zwei Begegnungen gezeigt: Die erste mit hochrangigen Mitgliedern des Episkopats, dann mit allen Ordinarien. Er bereitet ebenfallls die Veröffentlichung eines Schreibens über dies Thema vor, das der irischen Kirche gilt.

Aber in den letzten Wochen hat die Debatte über sexuellen Missbrauch von Minderjährigen auch die Kirche in einigen mitteleuropäischen Ländern (Deutschland, Österreich und Holland) erfasst. Und es ist gerade diese Entwicklung, die wir kurz kommentieren wollen.

Die wichtigsten betroffenen kirchlichen Institutionen - die deutsche Jesuitenprovinz (die erste, die durch den Fall des Canisius-Kolleg in Berlin betroffenen wurde), die deutsche Bischofskonferenz, die österreichische Bischofskonferenz und die niederländische Bischofskonferenz haben schnell und entschlossen auf die Problematik reagiert. Sie haben einen Willen zur Transparenz bewiesen und in gewisser Weise die Problematik sogar befördert, indem sie die Missbrauchsopfer aufgefordert haben, ihr Schweigen zu brechen, auch wenn die Fälle viele Jahre zurückliegen.


Auf diese Weise sind sie das Thema auf der richtigen ‚Schiene' angegangen, weil der richtige Ausgangspunkt in der Anerkennung dessen, was geschehen ist, besteht und es um die Sorge für die Opfer und die Folgen der gegen sie begangenen Handlungen geht. Außerdem haben sie erneut die vorhandenen ‚Richtlinien' untersucht und neue operative Leitlinien geplant, in denen es auch darum geht, eine Präventionsstrategie zu erabeiten, so dass alles Mögliche getan wird, um sicherzustellen, dass ähnliche Fälle sich in Zukunft nicht wiederholen werden.

Diese Ereignisse drängen die Kirche, angemessene Antworten zu finden, die in einen breit angelegten Zusammenhang gestellt werden sollten, was den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch in der Gesellschaft als Ganzer betrifft. Gewiss sind die begangenen Fehler in kirchlichen Institutionen und Kirche besonders verwerflich, weil es um die erzieherische und moralische Verantwortung der Kirche geht, aber alle objektiv und gut informierten Leute wissen, dass die Fragestellung viel breiter ist.

Die Anschuldigungen jetzt allein auf die Kirche zu konzentrieren, führt dazu, die Sicht zu verfälschen. Beispielsweise zeigten die jüngsten Daten der zuständigen Behörden in Österreich, dass es in einem gewissen Zeitraum gegenüber den 17 nachgewiesenen Fällen in kirchlichen Einrichtungen mehr als 510 in anderer Umgebung gegeben hat."

"In Deutschland werden heute zu Recht Initiativen vorgeschlagen, die durch das Ministerium für Familie gefördert werden, sich an einem ‚runden Tisch' zu treffen, an dem verschiedene Organisationen aus dem Bereich Bildung und Soziales zusammengerufen werden, um die Frage aus einem angemessenen und umfassenden Blickwinkel zu betrachten. Die Kirche ist natürlich bereit, sich daran zu beteiligen und sich zu engagieren und vielleicht kann ihre eigene schmerzliche Erfahrung auch einen nützlichen Beitrag für die anderen leisten. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ja erst kürzlich die seriöse und konstruktive Haltung der deutschen Kirche gewürdigt.

"Hieraus folgt, dass auch wenn die Schwere der Probleme der Kirche nicht geleugnet werden kann, wir doch alles unternehmen müssen, um sicherzustellen, dass es am Ende als ein positives Ergebnis zu einem besseren Schutz der Kinder und Jugendlichen in Kirche und Gesellschaft und zur Reinigung der Kirche selbst kommt".

"Um diesen Hinweis zu ergänzen, ist es auch wichtig noch einmal daran zu erinnern, dass die Kirche als Teil der Zivilgesellschaft existiert und sie auch ihre eigene Verantwortung in der Gesellschaft wahrnimmt, aber sie hat auch ihre eigene spezifische Rechtssprechung, das „Kirchenrecht", das ihre geistliche und sakramentale Natur widerspiegelt. Dadurch gibt es Justiz- und Strafverfahren, die anders sind (sie enthalten keine Bestimmungen über finanzielle Sanktionen oder Freiheitsentzug, aber Sanktionen in der Ausübung des Dienstes und Entpflichtungen was die Rechte im kirchlichen Bereich, etc. angehen).

Im Anwendungsbereich des kanonischen Rechts ist das Verbrechen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen stets als eines der schwerwiegendsten von allen berücksichtigt worden, und die kanonischen Normen haben dies immer wieder bestätigt, insbesondere der 2001 veröffentlichte Brief "De Delictis Gravioribus ", der zu Unrecht als Ursache für eine angebliche Kultur des Schweigens verantwortlich gemacht worden ist. Wer ihn kennt und seinen Inhalt versteht, der weiß, dass er ein Signal für die Bischöfe war, sie auf die Schwere des Phänomens hinzuweisen und ihnen Impulse für die Ausarbeitung eigener Regeln zu geben".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz