Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Wenn Gott an den Rand gedrängt ist

12. Oktober 2009 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum christliche Werte für alle so wichtig sind - Von Christean Wagner, Vorsitzender der CDU-Fraktion im hessischen Landtag


Hessen (kath.net/idea)
Die Rede vom „christlichen Abendland“ geht uns leicht von der Zunge. Aber sind die christlichen Grundwerte in der heutigen Politik noch aktuell? Um es vorwegzunehmen: Christliche Werte sind für einen Christdemokraten nicht nur aktuell, sondern grundlegend. Das Grundsatzprogramm der CDU bringt dies schon in seiner Einleitung auf den Punkt: „Unsere Politik beruht auf dem christlichen Verständnis vom Menschen und seiner Verantwortung vor Gott.

Für uns ist der Mensch von Gott nach seinem Bild geschaffen. Aus dem christlichen Bild vom Menschen folgt, dass wir uns zu seiner unantastbaren Würde bekennen. Wir achten jeden Menschen als einmalige und unverfügbare Person in allen Lebensphasen.“

Christliche Werte sind aber nicht nur für Parteien, sondern auch für unseren Staat und unsere Gesellschaft heute aktueller denn je. Die Tendenz zur immer stärkeren Verdrängung christlichen Glaubens aus unserem Alltagsbewusstsein ist leider nicht zu leugnen: In den Klassenräumen unserer Schulen und in den Gerichtssälen sollen keine Kreuze mehr hängen dürfen. Die Kindergärten verzichten aus Rücksichtnahme auf nicht-christliche Kinder auf das Singen von Weihnachtsliedern mit religiösem Bezug. Christliche Feiertage dienen oft nur noch als willkommener Anlass zu Urlaubsreisen. Glaubt man den Umfragen, so kennt nur noch die Hälfte aller Deutschen die Bedeutung von Karfreitag und Ostern. Leider hat Papst Benedikt XVI. recht: „Gott ist sehr an den Rand gedrängt. Im politischen Leben ist es fast unanständig geworden, von Gott zu reden – gerade so, als wäre es ein Angriff auf die Freiheit des Ungläubigen.“


Wie bei Jesus: Gebt dem Kaiser …

Um es klarzustellen: Deutschland ist ein säkularer Staat. In Abgrenzung zu islamischen Staaten, in denen der Koran als verbindliches Gesetz und staatliche Rechtsordnung gilt, sind Staat und Religion in unserem Land klar getrennt. Es gilt sprichwörtlich Matthäus 22,21: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.“ Die Bergpredigt ist kein Regierungsprogramm. Gleichwohl sind Staat und Gesellschaft in Deutschland geprägt durch das christlich-abendländische Menschenbild. Der frühere Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde bringt es auf den Punkt: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“ Der Staat braucht den Beitrag der Religion zur Aufrechterhaltung einer menschenwürdigen Ordnung, in unserem Kulturkreis also vor allem den Beitrag des Christentums. Politik tut gut daran, sich immer wieder auf die christlichen Wurzeln von Staat und Gesellschaft zu besinnen.

Im Grundgesetz: der Gott der Christen

Das Grundgesetz stellt in seiner Präambel den Bezug zur „Verantwortung vor Gott und Menschen“ her. Gemeint war und ist der Christengott. Dieser Bezug ist auch Reaktion und deutliche Antwort auf das menschenverachtende System des Nationalsozialismus. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass diktatorische Systeme zu allen Zeiten Religionen verdrängt und verfolgt haben. Ich zitiere wiederum Papst Benedikt XVI.: „Eine Gesellschaft, wo Gott absolut abwesend ist, zerstört sich selbst. Das haben wir in den großtotalitären Experimenten des letzten Jahrhunderts gesehen.“
Für uns christliche Demokraten sind die Absage an alle diktatorischen Unrechtssysteme und ein klares Bekenntnis zur christlichen Prägung unseres Landes zwei Seiten einer Medaille.

Schon ein Blick in den Kalender genügt, um uns diese kulturelle Prägung vor Augen zu führen: Christliche Feste und Feiertage bestimmen unseren Arbeits- und Lebensrhythmus (z. B. Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten). Die Grundsätze christlich-jüdischer Ethik sind Grundlage der abendländischen Kultur. Es gibt Christen in allen Parteien. Aber unter den politischen Parteien erheben die Unionsparteien den Anspruch, das christliche Menschenbild zum Ausgangspunkt aller Überlegungen zu machen. Dieser Ansatz hat inhaltliche Auswirkungen auf sämtliche Politikfelder. Ob es um Fragen der Bioethik, der Umweltpolitik oder aber der Wirtschafts- und Sozialpolitik geht: Das Gesellschaftsbild der CDU basiert auf einem christlichen Wertefundament.

Der Autor, Dr. Christean Wagner (Wiesbaden), ist Vorsitzender der CDU-Fraktion im hessischen Landtag.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz