Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Das Prager Jesulein und der Kleine Prinz

15. September 2009 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 26. September besucht Papst Benedikt das Prager Jesulein - Interview von Eva-Maria Kolmann mit Prior Petr Sleich vom Prager Karmeliterkloster


Königstein im Taunus (kath.net/KIN/red)
Der Prior des Karmelitenklosters des Prager Jesuskindes, Pater Petr Sleich, hat gegenüber dem internationalen katholischen Hilfswerk „ Kirche in Not“ erklärt, der Besuch des Papstes in der Tschechischen Republik habe zum Ziel, Christus wieder vor die Augen und in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Die Tatsache, dass der erste Programmpunkt seiner Reise nach Tschechien den Heiligen Vater in die Wallfahrtskirche „Maria vom Sieg“ auf der Prager Kleinseite führe, wo seit dem 17. Jahrhundert das Gnadenbild des Prager Jesuskindes verehrt wird, sei „der aussagekräftigste Ausdruck dieser Absicht“. Papst Benedikt XVI. werde das Gnadenbild, das von Gläubigen in aller Welt hoch verehrt wird und dem zahlreiche Gebetserhörungen und Wunder zugeschrieben werden, während seines Besuches krönen. Dabei handele es sich um die höchste Ehre, die die westliche Christenheit für Gnadenbilder Jesu Christi oder der Heiligen Jungfrau kenne, erläuterte der 41jährige Karmelitenpater.

Eine wirkliche Begegnung mit Christus und Symbole, die jeder versteht

Pater Sleich unterstrich, die Menschen sehnten sich danach, Christus vor Augen zu haben. Bildliche Darstellungen wie die des Prager Jesuskindes würden dabei helfen. Er verglich es mit Familienfotos, die dazu beitragen, sich den dargestellten geliebten Personen nahe zu fühlen. Der Unterschied zwischen solchen Fotos und religiösen Bildern und Figuren bestehe jedoch darin, dass die Darstellung Jesu Christi zu einer „wirklichen Begegnung“ führe.

Das Prager Jesuskind sei zugleich König und Kind, erklärte er. Das menschliche Herz sei sensibel für die Darstellung des Christuskindes. Weihnachten sei auch in Tschechien, das als am stärksten atheistisch geprägtes Land Europas gilt, denjenigen Menschen lieb und teuer, die ansonsten nicht sehr gläubig seien. „Wenn die Menschen hier in unserer Wallfahrtskirche Gott als Kind vor sich sehen, haben sie vor Ihm keine Angst. Im Gegenteil: Er bedarf als Kind unserer Liebe, unserer Herzen, unserer Hände, unserer Hilfe“, betonte der Prior. Zugleich sei das Jesuskind aber auch als König dargestellt. Der Reichsapfel in seiner linken Hand symbolisiere das gesamte Universum, das unter dem Zeichen des Kreuzes stehe und in der Hand des Jesuskindes ruhe. Pater Petr: „Manchmal sage ich halb im Scherz, die linke Hand des Jesuskindes genüge für das ganze Universum. Eigentlich ist es aber kein Scherz, sondern es ist die Wahrheit. Mit der rechten Hand segnet das Göttliche Kind hingegen die Menschen.“ Dieses Symbol sei den Menschen verständlich, ohne dass sie viel darüber nachdenken müssten, und „am wirkungsvollsten sind eben solche Symbole, die keiner langen Reflektion bedürfen.“


Die Tatsache, dass das Jesuskind als König dargestellt werde, gehe direkt auf das Evangelium zurück. Das Evangelium nach Matthäus beginne mit der direkten Abstammung Jesu aus dem Stamme des Königs David. Schon kurz nach seiner Geburt kommen Menschen von weither, um dem neugeborenen König zu huldigen, so Sleich. Am Ende seines Lebens wird Jesus, als er auf einem „kleinen Esel“ in die Stadt Jerusalem einzieht, von der Menschenmenge zum König erklärt und bejubelt, und gekreuzigt wird er ebenfalls als König, denn auf dem Schild, das Pilatus an seinem Kreuz befestigen lässt, steht die Abkürzung „INRI“ geschrieben, die für „Jesus von Nazareth, König der Juden“ steht. Dadurch, dass das Motiv des Königtums am Anfang und am Ende des Evangeliums stehe, bilde es gewissermaßen einen Rahmen, erläuterte der Karmelit.

Was nur wenige wissen: Das Prager Jesuskind war die Inspirationsquelle für das Buch „Der Kleine Prinz“

Oft kommen französische Schulklassen in die Kirche. Pater Petr macht die Erfahrung, dass sie die Botschaft vom Prager Jesuskind gut verstehen, obwohl Frankreich – genau wie Tschechien - ein in hohem Maße laizistisch geprägtes Land ist. Alle Schüler kennen das Buch „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Der tschechische Kamelitenpater erklärt: „Es ist nur wenig bekannt, dass Antoine de Saint-Exupérie sehr vertraut mit der Verehrung des Prager Jesuskindes war. Das Buch wird in den Schulen gelesen, weil es nicht religiös ist, aber zugleich ist es höchst religiös. Es ist direkt vom Prager Jesuskind inspiriert worden. Ein Kind kommt vom Himmel, bietet seine Freundschaft an, stirbt und geht zurück nach oben – Jesus würde sagen: zum Vater, aber Saint-Exupéry war sich seines Glaubens nicht sicher genug. Die Kinder, die das Prager Jesuskind besuchen, begreifen, dass das Jesuskind nicht irgend eine seltsame katholische Eigentümlichkeit ist, sondern sie verstehen die Botschaft!“.

Hoffnung für ein atheistisches Land

Obwohl sich Statistiken zufolge in Tschechien kaum ein Viertel der Bevölkerung als „gläubig“ bezeichnet, zeigt sich der Prior des Prager Karmelitenklosters optimistisch: Jesus selbst habe mit einer Handvoll Jünger angefangen. Einer davon habe den Herrn verraten und habe sich aufgehängt, mit den anderen wenigen Personen sei ein großer Teil der Welt bekehrt worden. Sleich selbst habe sich im Alter von 20 Jahren taufen lassen, als er während seines Mathematikstudiums durch Freunde zum Glauben gefunden habe. Heute ist fast seine ganze Familie katholisch. Seine Entscheidung für das Priestertum sei „nicht leicht“ gewesen, bekennt er, aber er sei „sehr glücklich“ gewesen, als er diese Entscheidung getroffen habe. Zwar gebe es in Tschechien nach wie vor wenige Berufungen, aber „sehr schnell kann sich etwas ändern, das haben wir alle vor zwanzig Jahren mit unseren eigenen Augen gesehen, als der Eiserne Vorhang fiel“. Pater Petr bedauert es, dass „wir das Evangelium nicht aufmerksam genug lesen“. Allerdings sei er sich nicht sicher, ob es überhaupt stimme, dass so viele Menschen in Tschechien ungläubig seien, wie es behauptet werde. Sleich: „Manche sind unsicher, wenn es um Gott geht, aber ich würde nicht sagen, sie haben keinen Glauben. Übrigens lieben auch viele der Tschechen, die sich als ungläubig bezeichnen, das Prager Jesuskind. Ich bin mir sicher, dass viele noch zu Seinen Freunden werden!“.

Die bewegte Geschichte des „Kleinen Königs“

Das Gnadenbild des Prager Jesuskindes in der Kirche der Siegreichen Jungfrau Maria auf der Prager Kleinseite wird jedes Jahr von rund einer Million Pilger aus aller Welt besucht. Viele davon kommen aus Amerika oder von den Philippinen, wo die Verehrung der Kindheit Jesu besonders lebendig ist. Das Prager Jesulein durchlebte im Laufe der Jahrhunderte ein bewegtes Schicksal: Es gilt als Geschenk der heiligen Teresa von Avila an eine spanische Adelige und gelangte als Hochzeitsgeschenk für deren Tochter nach Prag. Seit 1628 wird es in der Kirche der Karmelitenpatres verehrt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde es von sächsischen protestantischen Soldaten geschändet, die seine Hände abhackten und die Figur auf einen Schutthaufen hinter dem Altar warfen. Die Karmelitenpatres wurden aus ihrem Kloster vertrieben. Einige Jahre später wurde das Gnadenbild von Pater Cyrillus a Matre Dei, einem Karmelitenpater aus Luxemburg, der als besonderer Verehrer des Prager Jesuskind gilt, wiedergefunden. Die Legende erzählt, das Jesuskind habe ihn kläglich darum gebeten, seine Hände zu reparieren, und habe ihm versprochen: „Je mehr ihr mich ehren werdet, desto mehr werde ich euch segnen!“ In der Folge blühte die Verehrung des Prager Jesuskind wieder auf und breitete sich über den ganzen Erdball aus. So gibt es mittlerweile zum Beispiel mehrere Heiligtümer des Prager Jesuskindes in Indien, eines im italienischen Arenzano bei Genua und viele weitere auf nahezu allen Kontinenten. Im Laufe der Jahrhunderte haben Millionen Gläubige in aller Welt Trost und Hilfe durch den Kleinen König erfahren.

Die Karmelitenpatres von Prag mussten ihr Kloster jedoch noch einmal im Zuge der Säkularisierung durch Kaiser Joseph II. Anfang des 19. Jahrhunderts verlassen. Erst 1993, nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Mittel- und Osteuropa, konnten sie wieder auf die Prager Kleinseite zurückkehren. Heute betreuen dort fünf Karmelitenpatres das Heiligtum. Zwei der Patres sind Tschechen, zwei weitere stammen aus Indien, und einer ist Italiener.

Große Verehrer des Jesuskindes von Prag waren beispielsweise die heilige Therese von Lisieux und die heilige Edith Stein. Der berühmte französische Dichter Paul Claudel widmete dem Gnadenreichen Jesulein ein bekanntes Gedicht. Der Prager Erzbischof, Miroslav Kardinal Vlk, erklärte die Wallfahrtskirche des Prager Jesuskindes erst kürzlich zum zweitwichtigsten Heiligtum Tschechiens nach dem Veitsdom.

Ein Gebet geht um die Welt

Berühmt geworden ist vor allem das folgende Gebet des Pater Cyrillus a Matre Dei:

O Jesulein, zu Dir fliehe ich, durch Deine Mutter bitt’ ich Dich, Aus dieser Not woll'st retten mich; denn wahrhaft glaube ich an Dich, dass Du, o Gott, kannst schützen mich. Vertrauend hoffe ich auf Dich, dass Deine Gnad’ werd’ finden ich. Aus ganzem Herzen lieb’ ich Dich, drum meine Sünden reuen mich, von denen, flehend bitt’ ich Dich, Jesus, woll’st befreien mich.
Mein Vorsatz ist, zu bessern mich, und nicht mehr zu betrüben Dich, darum Dir ganz ergeb’ ich mich, zu leiden mit Geduld für Dich und Dir zu dienen ewiglich. Den Nächsten aber gleich wie mich will wegen Deiner lieben ich. Jesulein, ich bitte Dich, aus dieser Not woll’st retten mich; dass einstens kann genießen ich mit Joseph und Maria Dich und allen Engeln ewiglich. Amen.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz