Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Hungern ist schrecklich

23. Jänner 2009 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor sieben Jahren begann Mary`s Meals seinen Einsatz mit 200 täglichen Mahlzeiten im ostafrikanischen Land Malawi, heute versorgt Mary`s Meals 350.000 Kinder in 12 der ärmsten Länder der Welt


Wien (kath.net)
Hungern ist schrecklich.Doch mehr als eine Milliarde Menschen hungern täglich, davon betroffen sind rund 300 Millionen Kinder.

Vor sieben Jahren begann Mary`s Meals seinen Einsatz mit 200 täglichen Mahlzeiten im ostafrikanischen Land Malawi, das zu dieser Zeit von einer schweren Hungerkatastrophe heimgesucht wurde. Mütter bereiteten gemeinsam die Mahlzeiten, während ihre Kinder wieder die Schule besuchen konnten – für die meisten der Kinder war es die einzige Mahlzeit am Tag.

Heute ermöglicht Mary`s Meals 350.000 Kindern in 12 der ärmsten Länder der Welt eine tägliche Mahlzeit in der Schule. Mary`s Meals kauft vor Ort Grundnahrungsmittel, die von freiwilligen Helfern,
großteils Mütter der Kinder, zu Mahlzeiten bereitet werden. Mit diesem Konzept gelingt es Mary`s Meals, mit nur 10,-- Euro einem Kind Nahrung und Schulbildung für ein Jahr zu sichern.


Mary`s Meals ist eine Initiative junger schottischer Christen, die überzeugt sind, den Hunger in der Welt nachhaltig bekämpfen zu können. Dabei vertrauen sie nicht nur auf ihr eigenes Engagement, sondern auch auf die Fürsprache und Hilfe Mariens, der Mutter Jesu.

Die hohe Effizienz von Mary`s Meals zeigt in überraschender Weise, mit welch einfachen Konzepten hungernden Menschen wirkungsvoll und nachhaltig geholfen werden kann.

www.marysmeals.org

Sehen Sie ein Video auf KathTube über Mary's Meals:



Termine für Vorträge und Begegnungen mit Milona und Magnus von Mary's Meal in Österreich:

16.2.2009 Salzburg Liefering - Pfarre St. Martin, Triebenbachstraße um 20.00 Uhr

17.2.2009 Innsbruck - Wiltener Basilika um 20.00 Uhr

18.2.2009, Wien, Dominikanerkloster um 19.00 Uhr

19.2.2009, Wien, Maria am Gestade, 20.00 Uhr Vortrag und Begegnung mit Milona und Magnus

20.2.2009 Gaming, Auditorium Maximum der Franziskanischen Universität um 20.00 Uhr


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Soziales

  1. Papst Franziskus: ‚Black Lives Matter’-Demonstranten wie kollektive Samariter
  2. Was ist christlich-sozial? Debatte um Rhonheimer-Position geht weiter
  3. Benediktiner-Abt: Grundeinkommen ‚humanitäre und soziale Apokalypse’
  4. Salzburg: Bettler attackieren Pater vor Kirche
  5. Kraft der Stille - Gegen eine Diktatur des Lärms
  6. Umfrage: Deutlich mehr Zustimmung für Rotes Kreuz als für Caritas
  7. CDU-Politiker kritisiert Sozialwort der Kirchen
  8. Arme Hunde, reiche Schweine und unser soziales Verhalten.
  9. Bremer CDU-Politikerin kritisiert Sozialinitiative der Kirchen
  10. "Dieser Trip hat mich verändert und mich inspiriert"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz