![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ferdinand Kaineder: Ein Glaubenszeugnis, keine Predigt?5. September 2008 in Österreich, keine Lesermeinung Der Leiter des Kommunikationsbüros der Diözese Linz nahm gegenüber KATH.NET zu den Vorwürfen Stellung, dass er das Predigtverbot für Laien innerhalb der Heiligen Messe umgangen habe und beruft sich dabei auf eine Anordnung des Linzer Bischofs Linz (www.kath.net) Kaineder hat sich inzwischen in einem Schreiben an KATH.NET gewandt und zu dem Vorwurf Stellung genommen. Was er zu den Gläubigen in der Messe gesprochen habe, sei ein Glaubenszeugnis und keine Predigt gewesen. Wörtlich meint er: Es war das Fest der Goldenen und Silbernen Hochzeiten (also ein besonderer thematischer Anlass) und der Priester Rupert Granegger ist in der Nacht erst von einer Reise zurückgekommen. Deshalb kam laut Kaineder die im Linzer Diözesanblatt veröffentlichte Regelung (Punkt 2) zur Anwendung. Kaineder beruft sich dabei auf eine bischöfliche Anordnung im Linzer Diözesanblatt vom 15. September 2007, in dem es wörtlich heißt: Da aber für das gottesdienstliche Geschehen stets auch die Eigenart und die Gegebenheiten der Pfarrgemeinde bzw. der liturgischen Versammlung zu berücksichtigen sind, kann es bestimmte Anlässe und Umstände geben, die es einem Pfarrer gelegentlich ermöglichen, qualifizierten Laien den Auftrag für eine Katechese zu geben, z. B. bei Kindergottesdiensten; Gottesdiensten mit thematischen Schwerpunkten (etwa Familienfasttag, Gedenktage, etc.); Krankheit oder Gebrechlichkeit des Priesters. Foto: (c) Diözese Linz Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuDiözese Linz
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |