Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Recht zur Errichtung einer Personalpfarrei

23. Mai 2008 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor wenigen Tagen wurde in Rom eine eigene Personalpfarrei für die Eucharistiefeier nach dem Missale von 1962 eingerichtet - EXKLUSIV auf KATH.NET das Dekret in deutscher Sprache in einer eigenen Übersetzung


Vatikan (kath.net)
Vor wenigen Tagen wurde in Rom auf besonderen Wunsch von Papst Benedikt XVI. eine eigene Personalpfarrei für die Eucharistiefeier nach dem Missale von 1962 eingerichtet. Die Betreuung der kleinen Kirche San Gregorio dei Muratori in unmittelbarer Nähe des Mausoleums des Augustus und der Ara Pacis am Tiber wurde der Petrusbruderschaft übermittelt. KATH.NET veröffentlicht exklusiv das offizielle Dekret zur Errichtung dieser Personalpfarrei erstmals in deutscher Sprache in einer eigenen Übersetzung:

CAMILLO mit Titel der S. Agnese fuori le Mura und der Heiligen Römischen Kirche KARDINAL RUINI, Generalvikar Seiner Heiligkeit für die Diözese Rom.

PFARREI SS. TRINITÀ DEI PELLEGRINI

ERRICHTUNGSDEKRET

Allen ist die pastorale Sorge Seiner Heiligkeit Benedikt XVI., der als Vikar Jesu Christi und höchster Hirte glücklich regiert, für das Wohl der universalen Kirche bekannt. Er pflegt in jedem Falle eine spezielle Vorliebe für die Kirche von Rom, die ihm durch göttliche Fügung als dem Nachfolger des heiligen Apostels Petrus auf seinem Bischofsstuhl anvertraut ist.

Derselbe Heilige Vater hat im Motu Proprio SUMMORUM PONTIFICUM nach der Feststellung, daß "in manchen Gegenden durchaus nicht wenige Gläubige den früheren liturgischen Formen, die ihre Kultur und ihren Geist so grundlegend geprägt hatten, mit derart großer Liebe und Empfindung anhingen und dies
weiterhin tun, sodaß Papst Johannes Paul II., geleitet von der Hirtensorge für diese Gläubigen, im Jahr 1984 mit dem besonderen Indult 'Quattuor abhinc annos', das die Kongregation für den Gottesdienst entworfen hatte, die Möglichkeit zum Gebrauch des Römischen Meßbuchs zugestand, das von Johannes
XXIII. im Jahr 1962 herausgegeben worden war; im Jahr 1988 forderte wiederum Johannes Paul II. die Bischöfe mit dem als Motu Proprio erlassenen Apostolischen Schreiben 'Ecclesia Dei' auf, eine solche Möglichkeit weitherzig und großzügig zum Wohl aller Gläubigen, die darum bitten, einzuräumen" in Art. 10 festgelegt: "Der Ortsordinarius hat das Recht, wenn er es für ratsam hält, eine Personalpfarrei nach Norm des Canon 518 für die Feiern nach der älteren Form des römischen Ritus zu errichten ... entsprechend dem Recht".


In Übereinstimmung mit den obigen Bestimmungen und ebenso unter Berücksichtigung des Vorschlages des Kardinalvikars hat der Heilige Vater angeordnet, daß im Sektor "Zentrum der Diözese Rom" - und zwar präzise im Municipio I in einem für den Kult geeigneten Gebäude, und zwar in der
Kirche "SS. Trinità dei Pellegrini ai Catinari", welche der Erzbruderschaft der "SS. Trinità dei Pellegrini e Convalescenti" angeschlossen und ein
untergeordneter Gottesdienstort der Pfarrei "Santi Biagio e Carlo ai Catinari" ist - eine Personalpfarrei errichtet werde, die geeignet ist, eine
angemessene religiöse Unterstützung für die gesamte Gemeinschaft der in derselben Diözese ansässigen traditionalistischen Gläubigen zu gewährleisten.

Deshalb errichte ich kraft der mir vom Heiligen Vater zuerkannten regulären Vollmachten mit diesem Dekret die Personalpfarrei zur Ehre des ALLMÄCHTIGEN GOTTES sowie mit dem Titel "SS. TRINITÀ DEI PELLEGRINI" für die Gemeinschaft der traditionalistischen Gläubigen und vertraue sie der Priesterbruderschaft St. Petrus an.

Dieser neuen Pfarrei und ihren Pfarrherren werden pro tempore dieselben Rechte zuerkannt, welcher sich die anderen Pfarreien der Ewigen Stadt und deren Pfarrherren erfreuen, gemäß dem allgemeinen Recht (vgl. can. 518 CIC) und gemäß legitimer Gewohnheit. Umgekehrt übernimmt die neue Pfarrei dieselben Verpflichtungen, welche die anderen römischen Pfarreien und deren Pfarrer haben, wohingegen für die Verwaltung und für den angemessenen Unterhalt des Pfarrers und der anderen dauerhaft in der Seelsorge eingesetzten Priester die von der Katholischen Bischofskonferenz Italiens und von diesem Vikariat promulgierten Normen beachtet werden müssen.

Der Heilige Vater erteilt mittels meiner der neuen Pfarrei und dem hochwürdigen Herrn Pfarrer, allen Priester und allen Gläubigen von Herzen die Stärkung des Apostolischen Segens und erbittet dadurch die himmlischen Gnaden.

Gegeben zu Rom, am Sitz des Apostolischen Lateranpalastes, am Sonntag, dem 23.

März im Jahr des Herrn 2008, Paschafeier der Auferstehung.

Prot. n. 633/08 - Camillo Card. Ruini, Notar

Copyright der Übersetzung by kath.net - Weiterverbreitung nur nach Genehmigung!


Kommentar von Dr. Alexander Pytlik zur Errichtung von Personalpfarreien



Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz