Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Bischof Aichern fordert 'Teilen von Arbeit und Einkommen'

vor Minuten in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linzer Bischof bei Festgottesdienst in Wien zum 150. Jahrestag der Geburt von Anton Maria Schwartz


Wien (kath.net/PEW)
Den gesellschaftlichen Auftrag zum Teilen von Arbeit und Einkommen hat Österreichs "Sozial-Bischof" Maximilian Aichern am Donnerstagabend bei einem Gottesdienst in Wien zum 150. Jahrestag der Geburt des seligen P. Anton Maria Schwartz unterstrichen. So wie sich P. Schwartz seinerzeit darum gekümmert habe, dass Lehrlinge und Gesellen nicht in Armut versinken, so müssten auch heute die Christen im Sinn der Katholischen Soziallehre dafür tätig sein, "dass es nicht an Arbeit mangelt, dass wir immer wieder Arbeit und Einkommen teilen und dass Menschen an der Armutsgrenze und darunter geholfen wird", so Aichern in seiner Predigt bei dem Festgottesdienst im Mutterhaus des 1889 von Schwartz gegründeten Kalasantiner-Ordens in Wien-Fünfhaus. An dem Gottesdienst nahmen auch Lehrlinge aus Wiener Berufsschulen und Gesellen aus verschiedenen Betrieben teil.

Der von Papst Johannes Paul II. bei seinem Österreich-Besuch 1998 selig gesprochene Wiener "Arbeiter-Apostel" P. Anton Maria Schwartz setzte sich besonders für Lehrlinge ein. Er gründete zunächst den "Katholischen Lehrlingsverein unter dem Schutz des Hl. Josef Kalasanz" und später die "Kongregation für die frommen Arbeiter vom Heiligen Josef Kalasanz", den Kalasantiner-Orden. Durch die von ihm gegründete Lehrlingsseelsorge konnte vielen arbeitslosen Jugendlichen eine Arbeitsstelle vermittelt werden. Zudem engagierte sich Schwartz für den arbeitsfreien Sonntag. Er starb 1929 im Alter von 77 Jahren.

Wie Bischof Aichern in seiner Predigt sagte, sei der Anstoß für das Lebenswerk von Schwartz die Not der Lehrlinge und Gesellen im damaligen Wien gewesen. Viele sozialen Fragen von damals wie die Arbeitslosigkeit, die Umweltzerstörung oder die Personenwürde der Zugezogenen seien auch heute aktuell. Bischof Aichern verwies auf die Vorbereitung des "Sozialworts" der 14 christlichen Kirchen, bei dem diese Themen eine besondere Rolle spielen. Es gelte heute darauf zu achten, dass "die soziale Offenheit nicht verloren geht". Der Bischof plädierte dafür, bei allen Gesetzen und Initiativen in Politik und Wirtschaft nach der "sozialen Verträglichkeit" zu fragen, damit die Menschen und ihre Würde nicht Schaden nehmen.

Auch ein weiteres Grundanliegen von Schwartz - die seelsorgliche Zuwendung zur Arbeiterschaft und zur Jugend - sei heute aktueller denn je. Die Liebe von P. Schwartz zu Gott und zu den Menschen und sein unermüdlicher Einsatz in der Arbeiterseelsorge seien für heute ein "hoffnungsvolles Vorbild". Aichern wörtlich über den Arbeiter-Apostel: "Er war ein Prophet. Vieles ist später verwirklicht worden, was er angestrebt hat".

P. Anton Maria Schwartz - 1852 in Baden bei Wien geboren und 1875 in Wien zum Priester geweiht - gründete im Jahr 1882 im 15. Wiener Gemeindebezirk gemeinsam mit einigen Gesellen und Meistern einen "Katholischen Lehrlingsverein". Betroffen von der sozialen Not seiner Zeit wollte Schwartz die Arbeiter und Lehrlinge nicht ihrem Schicksal überlassen. Er gründete Tagesheimstätten, die er "Knaben-Oratorien" nannte. Schwartz kämpfte auch für den arbeitsfreien Sonntag und nahm an Tramway-, Tischler- und Kellnerstreiks teil. Streik und Gebet, Aktion und Kontemplation vereinte der Priester. "Hoffen wir auf den Herrn" blieb sein Lebensmotto. Im Jahr 1888 entstand ein eigenes Büro zur kostenlosen Lehrstellenvermittlung, 1889 gründete er die Kongregation der Kalasantiner, die er bis zu seinem Tod 1929 leitete.

Fußwallfahrt zum Geburtsort

Am Samstag unternehmen die Kalasantiner eine Fußwallfahrt von Rodaun nach Baden bei Wien zum Geburts- und Taufort des Seligen. Beginn der Wallfahrt ist um 12 Uhr in Rodaun an der Haltestelle der Linie 60, um 18.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Stephan in Baden statt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Soziales

  1. Papst Franziskus: ‚Black Lives Matter’-Demonstranten wie kollektive Samariter
  2. Was ist christlich-sozial? Debatte um Rhonheimer-Position geht weiter
  3. Benediktiner-Abt: Grundeinkommen ‚humanitäre und soziale Apokalypse’
  4. Salzburg: Bettler attackieren Pater vor Kirche
  5. Kraft der Stille - Gegen eine Diktatur des Lärms
  6. Umfrage: Deutlich mehr Zustimmung für Rotes Kreuz als für Caritas
  7. CDU-Politiker kritisiert Sozialwort der Kirchen
  8. Arme Hunde, reiche Schweine und unser soziales Verhalten.
  9. Bremer CDU-Politikerin kritisiert Sozialinitiative der Kirchen
  10. "Dieser Trip hat mich verändert und mich inspiriert"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz