Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  5. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  6. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Legal töten?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  12. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  15. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind

An Gott kommt keiner vorbei - außer Stan Libuda

12. Jänner 2008 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Johannes Paul II. liebte die Ertüchtigung, Benedikt XVI. lobt die Fairness - Von Paul Badde / Berliner Morgenpost.


Rom (www.kath.net)
Johannes Paul II. war noch zu seinen Lebzeiten Ehrenmitglied „auf Schalke“ geworden. Diese letzte Adelung war dem Papst aus Polen nicht nur aufgrund der Wertschätzung des polnischen Innenverteidigers Tomasz Waldoch verliehen worden. Sondern sie geschah überhaupt der vielen Dombrowskis, Kempowskis und anderer Kinder und Kindeskinder polnischer Bergleute wegen, die im Ruhrgebiet zu Lohn und Brot gefunden hatten, wo sie in der Südkurve die Blauweißen durch Sieg und Niederlage anfeuerten.

Etwas anderes kam der Ehre des polnischen Papstes durch Schalke 04 aber noch mehr entgegen. Das war sein eigener, geradezu heiliger Sportsgeist. Was ihm das Leid der letzten Jahre nämlich besonders schwer gemacht haben muss, war gerade auch dies: dass er selbst ein so leidenschaftlicher Sportler war.

„Das ist für ihn die schlimmste Prüfung!“ sagte Alfons Kardinal Stickler, der ihm erst vor wenigen Wochen auf die himmlischen Golfplätze nachgefolgt ist. „Das ist das, was an seinem Leiden kaum jemand bemerkt. Karol Wojtyla war doch so sehr zu Hause in seinem Körper. Schwimmen, Bergsteigen, Wandern, was sie wollen. Er hat alle Arten der Ertüchtigung und körperlichen Herausforderung geliebt wie noch kein Papst vor ihm.“

Das kann man von seinem Nachfolger aus Bayern bei allem Wohlwollen nicht sagen. Auch Benedikt XVI. hat zwar Qualitäten und Tugenden, die einen Sportler auszeichnen (sollten): Er raucht nicht, er trinkt nicht, er isst nur mäßig. Doch das ist es auch schon. Leistungssport in jeder anderen Form überlässt er ganz und gar Monsignore Georg Gänswein, seinem Privatsekretär mit der starken Vorhand.

Prälat Gänswein übergab er deshalb auch rasch das Trikot mit seinem Namen, das ihm in dieser Woche von italienischen Sportfunktionären mit einem Fußball überreicht wurde. Der Papst bedankte sich höflich mit ein paar warmen Worten zur Fairness.

Weit mehr in seinem Element war er davor, als er in der Generalaudienz wieder mit großen und kraftvollen Zügen durch die Schriften des heiligen Augustinus schwamm wie seinerzeit der große Vorsitzende Mao durch die Fluten des Jangtsekiang. Was aber die mögliche Ehrenmitgliedschaft des Papstes beim FC Bayern München oder TSV München 1860 angeht, in einem der schwer verfeindeten Traditionsvereine an einem ehemaligen Bischofssitz, so ist das ein Dilemma, das der Hamlet aus Marktl gewiss gern so elegant umdribbeln möchte wie Schalkes legendärster Rechtsaußen, von dem es hieß: „An Gott kommt keiner vorbei - außer Stan Libuda.“

Foto: © Agenzia SIR



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Papst

  1. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  4. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  5. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  6. Omnia instaurare in Christo
  7. Die Päpste und die Leute
  8. Benedikt XVI. und Franziskus haben offenbar dasselbe Grab gewählt
  9. Vatikanist Edward Pentin: Franziskus-Nachfolger ist „wahrscheinlich konservativ“
  10. Der nächste Papst - Leseprobe 5






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  9. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  13. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  14. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz