Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Ruanda: Gottesmutter ruft die Welt zur Umkehr auf

10. November 2007 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vor 25 Jahren – Marien-Erscheinungen in Kibeho/Ruanda, dem "afrikanischen Lourdes" – Von Balz Röthlin / Kirche in Not.


Luzern (www.kath.net / KIN)
25 Jahre sind es her, seit die Muttergottes in Kibeho in Ruanda drei Mädchenerschien und die Welt zur Umkehr aufrief. Inzwischen wuchs am Ort derErscheinungen ein Marien-Wallfahrtsort mit Zehntausenden von Pilgern heran.

Leider liegt dessen Infrastruktur im Argen. Das internationale Hilfswerk„Kirche in Not“ will helfen: „Marienkirche, Erscheinungskapelle undPfarreigebäude müssen renoviert sowie Priester und Schwestern unterstütztwerden“, heißt es in einer Mitteilung.

Kibeho ist der einzige Wallfahrtsort in Afrika, dessen Marien-Erscheinungenvon der Kirche anerkannt wurden; man kann ihn mit Guadelupe, Lourdes undFatima vergleichen.

Die Pfarrei Kibeho in der Diözese Gikongoro wurde 1934 gegründet und liegtim gebirgigen Südwesten des Staates Ruanda, etwa 160 km von Kigali, derHauptstadt, und 20 km von der Grenze zu Burundi entfernt. Die „Mutter derSchmerzen“, so wird berichtet, erschien in Kibeho drei jungen Mädchen ausRuanda: Alphonsina (17-jährig), Nathalie (20) und Marie-Claire (21).

Vor 25 Jahren: „Die Welt steht am Abgrund ...“

Alphonsina sah bei der ersten Erscheinung eine schöne Frau in weißem Gewandund mit Schleier. Diese sprach: „Nyina wa Jambo“ („Ich bin die Mutter desWortes“). Dann habe „Nyina wa Jambo“ die Welt zur Umkehr aufgerufen. DieMenschen sollten beten, die Welt stehe am Abgrund. Die „Mutter derSchmerzen“ sei traurig, erzählten die Seherinnen. Das war vor 25 Jahren, imNovember 1982.

Mit der Zeit sprachen alle drei Mädchen von Erscheinungen. Bei einem derTreffen soll die Muttergottes schreckliche Bilder vermittelt haben: ein Meervoll Blut, Menschen, die andere umbringen, tote Körper, die niemand zu Grabeträgt.

Später brachte man die Visionen mit dem Völkermord in Ruanda in den Jahren1994/95 in Verbindung, der über eine Million Menschenleben gefordert hatte.In der Pfarrei Kibeho wütete das Massaker besonders schlimm. 20.000 Menschen– auch die Seherin Marie-Claire – kamen um. Die beiden anderen Mädchenüberlebten den Genozid.

Wasser dringt durchs Kirchenfenster ...

Seither sind Jahre vergangen. Der Krieg scheint vorbei, aber noch immerbeherrscht Gewalt den Alltag. Die Meldungen über Marien-Erscheinungen imafrikanischen Kleinstaat Ruanda gingen um die Welt. 2003 wurde derWallfahrtsort in Kibeho eingeweiht. Inzwischen wachsen die Pilgerströmestetig.

Aber in Kibeho mangelt es überall. „Oft kommen Gruppen von 30.000 Pilgern.Dann wird es in der Kirche unruhig, wenn eine Bank zusammenzubrechen droht.Durch die Kirchenfenster dringt Wasser, Dach und Decke müssen renoviertwerden“, schildern Mitarbeiter von „Kirche in Not“.

Es gibt im Wallfahrtsort weder Trinkwasser noch Elektrizität und kaumsanitäre Anlagen. Marienkirche, Erscheinungskapelle und Pfarreigebäudemüssen renoviert und ein Pilger-Empfangsbüro gebaut werden.

„Kirche in Not“ half im Jahr 2006 mit rund 720.000 Schweizer Franken. „Vielekennen diesen Marien-Wallfahrtsort im Herzen Afrikas nicht“, heißt es ineiner Mitteilung. „Die Menschen haben hier durch das blutige Kriegsgeschehenviel gelitten. Sie brauchen unsere Hilfe!“

Ruanda – Konfliktherd seit dem 15. Jahrhundert

Der Staat in Ostafrika geriet zur Kolonialzeit erst unter deutsche, dannunter belgische Herrschaft. 1962 wurde Ruanda zusammen mit Burundi inselbständige Staaten aufgeteilt. Das Land besitzt eine Fläche von 26'338Quadratkilometern, ist also etwa so groß wie die Deutschschweiz.

Ruanda hat rund neun Millionen Einwohner; Hauptstadt ist Kigali. DerStammeskonflikt zwischen Hutus und Tutsis schwelt schon seit dem 15.Jahrhundert; immer wieder – bis heute – brechen blutige Unruhen aus.Lebenserwartung 40 Jahre, Analphabetenrate 34 Prozent.

Kathpedia: Kirche in Not

Foto: © Kirche in Not



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz