Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

«Ich komme nicht, um zu weinen!»

18. November 2023 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof aus Odessa zu Gast in der Schweiz.


Luzern (kath.net/ pm)
Der ukrainische röm.-kath. Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk besucht vom 16.-19.11.2023 bis die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein. Im Rahmen der RedWeek, der Gedenkwoche für die verfolgten Christen, wird er in verschiedenen Pfarreien über die Christenverfolgung unter dem Kommunismus, aber auch über die gegenwärtige Situation in seiner Heimat sprechen. In der RedWeek, die vom Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» ins Leben gerufen wurde, wird weltweit mit Rot beleuchteten Kirchen, Gottesdiensten und Vorträgen auf die heutige Christenverfolgung in vielen Ländern aufmerksam gemacht.

Christenverfolgung unter dem Kommunismus
«Unsere Kirche überlebte in der vergangenen sowjetischen Zeit grosse Verfolgung. Damals habe ich wegen der atheistischen Verfolgung viele Ruinen gesehen. Leider habe ich jetzt auch viele kirchliche Ruinen wegen diesem schrecklichen Krieg.», sagt Bischof Szyrokoradiuk, dessen Bistum besonders stark von der Zerstörung durch den Krieg betroffen ist.
Während der kommunistischen Verfolgung erhielt die ukrainische Kirche Unterstützung durch das Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)», das der Kirche in der Ukraine bereits seit 70 Jahren beisteht. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs unterstützte das Hilfswerk den Wiederaufbau kirchlicher Infrastruktur. Auch heute steht «Kirche in Not (ACN)» den Menschen in der Ukraine bei, indem es die Kirche unterstützt, die an vielen Orten in der Ukraine Vertriebene aufnimmt, Lebensmittel und Hilfsgüter verteilt und Seelsorge leistet. Trotz Lebensgefahr durch Raketenangriffe bleiben die Priester und Ordensleute im Bistum von Bistum von Szyrokoradiuk vor Ort, um den Menschen beizustehen.


Ukrainische Hafenstadt unter Beschuss
«Trotz Bombardierung und ständigem Raketenterror lebt Odessa und bleibt standhaft, dank der grossen Unterstützung aus verschiedenen Ländern der Welt – auch aus der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein», berichtet Bischof Szyrokoradiuk, der in den kommenden Tagen in verschiedenen von der Situation in seiner Heimat berichtet. Bereits seit Kriegsbeginn steht die ukrainische Hafenstadt Odessa unter Beschuss. Die Stadt mit einer Million Einwohnern besitzt für die Ukraine als Zugang zum Schwarzen Meer eine wichtige wirtschaftliche und strategische Bedeutung.
«Ich freue mich über meinen Besuch im Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz», erklärt der ukrainische Bischof, «Ich komme nicht, um zu weinen, sondern um mich zu bedanken für die echte Solidarität und verschiedene Hilfe für uns. Ich möchte erzählen, was die Kirche in dieser schwierigen Zeit des Krieges leistet.»
«Viele grosse Städte und Dörfer wurden in Schutt und Asche gelegt. Ich habe viele Tränen, Blut und Tod gesehen. Aber unser Volk kämpft weiter für unsere Freiheit. Und trotz allem haben wir Hoffnung, denn Gott ist mit uns. Darüber möchte ich bei unserem Treffen berichteten und ich freue mich auf die Begegnungen in der Schweiz.»

Bischof Stanislaw Szyrokoradiuk
Stanislaw Szyrokoradiuk wurde 1956 in Kornachovka geboren. Ab 1980 absolvierte er seine Priesterausbildung im lettischen Riga und trat dem Franziskanerorden bei. Seine Priesterweihe empfing er 1984. Im Jahr 1995 wurde er zum Bischof geweiht. 20 Jahre lang war Bischof Szyrokoradiuk Nationaldirektor von "Caritas-Spes" in der Ukraine. 2014 bis 2019 war er Bischof des Bistums Charkiw-Saporischschja, bis er 2020 zum Bischof des Bistums Odessa-Simferopol ernannt wurde.
Im Jahr 2022 konnte «Kirche in Not (ACN)» dank zahlreicher Spender in der Ukraine Projekte im Umfang von CHF 10 Mio. unterstützen. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass die Kirche der notleidenden Bevölkerung auch weiterhin helfen kann.

Foto: Eine Ordensschwester vor der Kathedrale in Odessa. © «Kirche in Not (ACN)»/Ismael Martinez Sanchez.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"

Ukraine

  1. Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
  2. Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
  3. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"

Schweiz

  1. Schweiz: 'Katholische' Frauenorganisation verzichtet auf das 'katholisch'
  2. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  3. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  4. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  5. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz