Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Kardinal Kurt Koch zum Präsidenten von "Kirche in Not“ ernannt

vor 3 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Geschäftsführende Präsidentin Regina Lynch: „Wir sind Papst Leo dankbar“


München-Wien-Luzern (kath.net/Kirche in Not) Kardinal Koch ist seit vielen Jahren ein Freund von "Kirche in Not“ und bringt einen reichen Erfahrungsschatz im Bereich des ökumenischen und interreligösen Dialogs mit. 

Die päpstliche Stiftung "Kirche in Not“ (ACN) hat Papst Leo XIV. für die Ernennung von Kardinal Kurt Koch zum neuen Präsidenten ihre Dankbarkeit ausgesprochen.

Der 75-jährige Kardinal folgt auf Kardinal Mauro Piacenza, der das Hilfswerk 14 Jahre lang als erster Präsident seit der Umwandlung von "Kirche in Not“ in eine päpstliche Stiftung geleitet hatte.

Kardinal Kurt Koch wurde 1950 im schweizerischen Kanton Luzern geboren. Er absolvierte sein Studium in Deutschland und der Schweiz und wurde 1982 zum Priester geweiht.

1995 wurde er nach der Weihe durch Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Basel ernannt und 2010 von Papst Benedikt XVI. zum Kardinal kreiert.

Der Kardinal ist für "Kirche in Not“ kein Unbekannter und hat seit Jahren eng mit dem katholischen Hilfswerk zusammengearbeitet, insbesondere mit den nationalen Büros in der Schweiz und in Deutschland. Unter anderem hat er dabei an Konferenzen teilgenommen und Pilgerreisen geleitet.


"Wir freuen uns sehr darauf, Kardinal Koch als unseren Präsidenten zu haben."

Kardinal Koch ist seit 2010 Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen und Präsident der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum. Ökumenische und interreligiöse Beziehungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mission von "Kirche in Not“, insbesondere in Ländern, in denen Christen oder Katholiken eine Minderheit darstellen.

„Wir freuen uns sehr darauf, Kardinal Koch als unseren Präsidenten zu haben, und auf die Führung, die er unserer Mission für verfolgte und leidende Christen auf der ganzen Welt geben kann. Wir sind Papst Leo für diese Ernennung und sein Interesse an unserer Arbeit dankbar“, so die geschäftsführende Präsidentin von "Kirche in Not“, Regina Lynch.

Die Ernennung durch den Papst erfolgte nach dem Rücktritt von Kardinal Mauro Piacenza (81) von dem Amt, das er seit 2011 innehatte.

In seinem letzten Jahr als Präsident von "Kirche in Not“ sprach Kardinal Piacenza während der Jubiläumswallfahrt nach Rom im Mai zu Tausenden von Wohltätern und Mitarbeitern der Stiftung. Er erinnerte sie daran, dass „die Mission von 'Kirche in Not' genau darin besteht: Christus in seinem Heilswerk zu unterstützen, ihm zu helfen, bekannt und geliebt zu werden, Christus dabei zu helfen, die Menschheit zu retten, indem wir das Leben der Kirche unterstützen, insbesondere dort, wo sie mit den größten Schwierigkeiten konfrontiert ist“.

Laut Regina Lynch hatte "'Kirche in Not' in Kardinal Piacenza stets einen beständigen und vertrauenswürdigen Mentor und Präsidenten. Der Kardinal zeigte großes Interesse an unserer Arbeit und stand uns mit Rat und Tat zur Seite“. Sie fügte hinzu: „Kardinal Piacenza war stets ein großer Unterstützer der Initiativen von 'Kirche in Not', wie beispielsweise der Aktion ‚Eine Million Kinder beten den Rosenkranz‘ und der Kampagnen für den Nahen Osten, und wir sind ihm sehr dankbar für seinen Einsatz für leidende und verfolgte Christen. Er ist und bleibt in unseren Gebeten.“

"Kirche in Not“ ist eine päpstliche Stiftung, die Christen in 138 Ländern mit über fünftausend Projekten pro Jahr unterstützt. Im Jahr 2024 finanzierte das Hilfswerk Projekte im Umfang von 129,4 Millionen Euro. Der internationale Hauptsitz der Organisation befindet sich in Königstein/Ts. in Deutschland, aber sie unterhält nationale Büros in über 20 Ländern auf der ganzen Welt.

kath.net-Beiträge von und über Kardinal Koch: siehe Link.

Foto Kardinal Koch (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Seine Freilassung war eine Gebetserhörung
  2. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  5. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  6. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  7. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  8. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  9. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  10. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz