![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kiewer Erzbischof bei Osloer Friedensgebet: Ukraine durchlebt Kreuzwegvor 10 Stunden in Weltkirche, keine Lesermeinung Schewtschuk warnt vor zunehmender internationaler Erschöpfung und Abstumpfung angesichts des Krieges - Aufruf zu "existenziellem Ökumenismus" Oslo (kath.net/KAP) Einen dringenden Appell an die Internationale Gemeinschaft zur Unterstützung der Ukraine bei einer Beendigung des Krieges hat der Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk in Oslo aufgerufen. Bei einem interreligiösen Friedensgebet in der norwegischen Hauptstadt verglich er die Situation seines Landes mit einem Kreuzweg: "Heute erträgt unsere Nation ihre Kreuzigung vor den Augen der Welt", ist einer Aussendung vom Dienstag zu entnehmen. Der massive Verlust von Menschenleben, die Zerstörung ganzer Städte und die Flucht vieler stünden in einer Reihe mit dem Leidensweg Christi, befand Schewtschuk. "Wir bluten und fragen uns erneut: Gott, warum?" Doch zugleich, betonte er, werde "gerade darin die Kraft und Herrlichkeit des Kreuzes offenbar". Wer heute auf der richtigen Seite der Geschichte stehen will, "darf nicht wegsehen angesichts des Blutes, des Leids und des Schmerzes der Ukraine". Ausdrücklich dankte Schewtschuk den Kirchen und Menschen Norwegens für ihre Solidarität: "Ihr zeigt die Gesinnung Christi - wir sind nicht allein." Zugleich warnte er vor wachsender internationaler Ermüdung: "Manche, die nie Bombennächte erlebt haben, sagen, sie seien erschöpft. Ich frage: Wenn ihr müde seid, sollte ich tot sein?" Der Großerzbischof hält sich derzeit im Rahmen eines offiziellen Norwegen-Besuchs des Allukrainischen Kirchenrates UCCRO auf, der am Montag gestartet ist und noch bis Mittwoch andauert. Schewtschuk war bereits am Freitag nach Oslo bekommen und danach unter anderem dem katholischen Bischof Fredrik Hansen begegnet. Programmpunkte der ökumenischen Gruppe waren Begegnungen mit König Harald V., Außenminister Espen Barth Eide und Vertretern von Regierung und Parlament, sowie auch mit Kirchenführern. Bei einer Begegnung am Dienstag mit dem früheren langjährigen Weltkirchenrats-Generalsekretär Olav Fykse Tveit, nunmehr Vorsitzender Erzbischof der Norwegischen Kirche, appellierte Schewtschuk "an eine Reinigung des Ökumenismus" von russischen Manipulationen und stellte seine Vision eines "existenziellen Ökumenismus" vor, der im gemeinsamen Erleben der Bedrohung durch Russland Gestalt annehme. Einigend für eine gemeinschaftliche ökumenische Antwort auf die Kriegsverbrechen in der Ukraine sei, "dass wir alle auf russischen Erschießungslisten stehen". Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUkraine
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||