Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Australia's Cardinal Pell Warns of Coming 'War' on Church from Biotech

31. Oktober 2007 in English, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warns Against "False Analogy" between Racist and Homosexual Discrimination - By John-Henry Westen


SYDNEY (kath.net/LifeSiteNews.com)
In a stirring essay on the coming tensions between the secular world and the Catholic Church, Sydney's Cardinal George Pell has outlined threats to the freedom of religion stemming from biotechnology, gay 'rights' and fears of Islamic violence. The must read piece titled, "Prospects for peace and rumours of war: Religion and democracy in the years ahead," is a serious reflection despite Pell's characteristic use of wit.

Beginning on the hopeful note that the Church, despite the desires of certain atheist fanatics, is here to stay; the Cardinal points to trends which have already commenced which threaten a clampdown on freedom of religion.

Pell points to his own actions in advocating against cloning legislation being considered illegal by some. The concerns were dismissed after an investigation. He points out that in fighting cloning he was "not calling for the "enforcement" of Catholic beliefs, but reminding legislators to fulfil the demands of justice and the common good that follow from the inherent and equal dignity of every member of the human family." He added poignantly, "This is exactly the basis on which the church also calls on legislators to protect the poor or to oppose racial discrimination."

Thus he indicates "cloning and biotechnology generally", is one of the "fault-lines" which are "likely to give rise to tension between religion and secularist democracy in the years ahead."

The Cardinal then notes that "A large battle is likely to open up over human rights and anti-discrimination legislation," referring specifically to laws which "prohibit any discrimination against homosexuals by anyone providing "goods, facilities and services"."

"This makes them practically all-encompassing, with exceptions only for a small number of narrowly defined religious activities, primarily services held in churches," says Pell. "Church adoption services were therefore confronted with the prospect of being forced to place children with homosexual couples, contrary to their beliefs."

The Cardinal explains, "At the heart of this attack on the concept of exemptions for faith-based agencies lies a false analogy drawn between alleged discrimination against homosexuals and racial discrimination."

"Opposition to same-sex marriage is therefore likened to support for laws against inter-racial marriage (which continued in some US states until the 1960s), and opposition to homosexual adoptions is likened to refusing to adopt children to black parents," writes Pell.

"The analogy is false because allowing blacks and whites to marry did not require changing the whole concept of marriage; and allowing black parents to adopt white children, or vice versa, did not require changing the whole concept of family, or for that matter, the whole concept of childhood," he explains.

"All the same, the race analogy has been very effective in casting the churches as persecutors."

Finally the Cardinal suggests that the threat of Islamic extremism is being used by secularists to curb religious freedom. "Fear of home-grown Islam", said the Cardinal, have led to "reading freedom of religion as a limited right to be offensive to which only a limited toleration is extended."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

English

  1. ‘What our world needs more than fashion models are role models’
  2. Fleischloser Freitag kehrt zurück
  3. With great concern
  4. APOSTOLIC CONSTITUTION ANGLICANORUM COETIBUS - ENGLISH LANGUAGE
  5. ANGLICANS ENTERING THE CATHOLIC CHURCH
  6. Liturgy
  7. 'Stick' around for Holy Mass
  8. How beautiful are the footsteps of those who bring good news
  9. How important it is to let your light so shine
  10. McCain and the Pope






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz