Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutschland: Schüler konvertieren aus Angst zum Islam
  11. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  12. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  13. 'Klima-Jesuit' Jörg Alt mit wirren Aussagen: 'Jesus hätte sich auf die Straße geklebt'
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Papst empfiehlt Brettspiele statt Zeit am Handy zu vertrödeln

‚Sind es viele oder wenige, die gerettet werden?’

26. August 2007 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommentar von P. Raniero Cantalamessa zum Evangelium des XXI. Sonntags im Jahreskreis.


Rom (www.kath.net/Zenit)
Der Prediger des päpstlichen Hauses, P. Raniero Cantalamessa OFM Cap., weist in seinem Kommentar zum Evangelium des XXI. Sonntags im Jahreskreis darauf hin, dass das Heil nicht quantitativ zu bemessen ist. Er betont, dass Christus den Menschen zur Erkenntnis erziehen will, damit dieser zur wahren Weisheit vordringen und den Weg gehen könne, der am Anfang eng und beschwerlich scheint, am Ende aber in das Reich des Friedens, der Hoffnung und der Freude mündet.

Durch die enge Tür eintreten

Es gibt da eine Frage, die von jeher die Gläubigen bedrängt: Sind es viele oder wenige, die gerettet werden? In bestimmen Epochen hat sich dieses Problem derartig verschärft, dass es einige in schreckliche Angst versetzte. Das Evangelium dieses Sonntags gibt darüber Auskunft, dass Jesus diese Frage eines Tages vorgelegt wurde: „Auf seinem Weg nach Jerusalem zog er von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden?“

Es geht, wie man sieht, um die Zahl. Wie viele können gerettet werden: viele oder wenige? Jesus lenkt in seiner Antwort die Aufmerksamkeit von der Quantität der Geretteten auf das Wie der Rettung, das heißt: auf den Eintritt „durch die enge Tür“.

Es ist dies dieselbe Haltung, die wir hinsichtlich der endgültigen Wiederkunft Christi feststellen: Die Jünger fragten, wann der Menschensohn wiederkehren würde, und Jesus antwortete, indem er darauf hinwies, wie man sich auf diese Wiederkehr vorbereiten sollte, was in der Zeit der Erwartung zu tun sei (vgl. Mt 24,3-4).

Diese Reaktion Jesu ist nicht merkwürdig oder unhöflich. Es handelt sich einfach um die Handlungsweise desjenigen, der die Jünger dazu erziehen will, die Ebene der Neugier zu verlassen und zur Ebene der wahren Weisheit vorzudringen; die müßigen Fragen, die die Leute in ihren Bann ziehen, zu lassen, um zu den wahren Problemen vorzustoßen, die dem Leben dienlich sind.

Schon daraus können wir die Absurdität jener verstehen, die wie die Zeugen Jehovas glauben, sogar die genaue Zahl der Geretteten zu kennen: 144.000. Diese Zahl, die in der Offenbarung des Johannes vorkommt, hat einen rein symbolischen Wert (das Quadrat von 12, die Zahl der Stämme Israels, multipliziert mit 1000) und wird durch die nachfolgenden Worte erklärt: „Eine große Schar aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen; niemand konnte sie zählen“ (Off 7,4-9).

Würde es sich tatsächlich um die Zahl der Geretteten handeln, so könnten wir sofort zusperren – wir und sie. An der Pforte des Paradieses müsste dann schon seit langem, wie an der Einfahrt gewisser Parkplätze, ein Schild mit der Aufschrift: „Belegt“ hängen.

Weil also Jesus nicht so sehr daran interessiert ist, die Zahl der Geretteten zu offenbaren als vielmehr die Weise, wie sie gerettet werden, wollen wir uns ansehen, was er uns diesbezüglich wirklich sagt. Es sind dies an und für sich zwei Dinge, eine negative und eine positive: erstens was nicht dazu dienlich ist, das Heil zu finden, zweitens was notwendig ist, um gerettet zu werden.

Die Tatsache, zu einem bestimmten Volk, zu einer bestimmten Rasse, Tradition oder Institution zu gehören, nützt nichts oder ist nicht ausreichend, und sei es auch das auserwählte Volk, aus dem der Heiland stammt. Was auf den Weg des Heils führt, ist kein irgend gearteter Besitzanspruch („Wir haben zusammen mit dir gegessen“), sondern eine persönliche Entscheidung, der eine kohärente Lebensführung folgen muss.

Dies wird im Text des Matthäus noch deutlicher, der eine Gegenüberstellung der beiden Wege und der beiden Türen, der engen und der weit geöffneten, vornimmt (vgl. Mt 7,13-14).

Warum werden diese Wege als „breit“ beziehungsweise „eng“ bezeichnet? Ist etwa der Weg des Bösen immer leicht und angenehm, und der Weg des Guten immer hart und mühsam? Hier gilt es aufzupassen, um nicht in die übliche Versuchung zu verfallen zu glauben, dass für die Übeltäter hier unten alles wunderbar verlaufen würde, den Guten hingegen alles schief ginge.

Der Weg der Frevler ist breit, das stimmt – aber nur am Anfang. Je mehr man auf ihm fortschreitet, desto enger und bitterer wird er. Am Ende wird er jedenfalls extrem eng, denn er mündet in eine Sackgasse. Die Freude, die man auf ihm findet, zeichnet sich dadurch aus, dass sie immer geringer wird, je mehr man sie genießt, so dass sie schließlich Traurigkeit und Übelkeit hervorruft.

Das sieht man bei gewissen Arten der Trunkenheit: bei den Drogen, dem Alkohol oder dem Sex. Es bedarf einer immer größeren Dosis beziehungsweise eines immer stärkeren Anreizes, um eine Lust derselben Intensität zu verursachen. Das geht soweit, dass der Organismus schließlich nicht mehr reagiert und der physische Zusammenbruch kommt.

Der Weg der Gerechten hingegen ist am Anfang, wenn man ihn einschlägt, eng, wird dann aber immer breiter, da sich Hoffnung, Freude und Friede des Herzens einstellen.

[ZENIT-Übersetzung des italienischen vom Autor zur Verfügung gestellten Originals]

Foto: © www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eschatologie

  1. Alle sind eingeladen!
  2. Ein Abglanz der künftigen Herrlichkeit
  3. Klaiber: Der biblische Hinweis auf die Hölle ist ein Warnruf
  4. Interesse für eschatologische Fragen ist neu erwacht
  5. Das Weltgericht Gottes – eine Frohbotschaft?
  6. Das ewige Leben im Himmel wird keineswegs 'langweilig'
  7. Die letzten Dinge
  8. Die Welt wird nicht durch Zufall enden
  9. ‚Der Limbus bleibt eine theologische Erklärung’
  10. Auf der Reise in die Ewigkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  6. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  7. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  8. Taylor sei mit Euch
  9. 'Gott kann in die Geschichte eingreifen, wenn wir beten!'
  10. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  11. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  12. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Etikettenschwindel in der Mutterhauskirche der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz