Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Franziskus und die Zukunft des Papstamts

Das Weltgericht Gottes – eine Frohbotschaft?

21. August 2012 in Spirituelles, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In jedem Sonntagsgottesdienst behaupten alle Anwesenden zu glauben, Jesus werde kommen „zu richten die Lebenden und die Toten“, doch danach kritisieren oder leugnen sie die Lehre vom Gericht Gottes. Ein KATH.NET-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) „Wir können uns freuen, dass einmal diejenigen, die uns in diesem Leben Schaden zugefügt haben, in der Hölle schmoren werden.“ Die Schreiberin dieser Zeilen meint, dies in einem katholischen Sender gehört zu haben, fügt aber hinzu: „Habe ich das vielleicht falsch verstanden?“

Natürlich hat sie falsch verstanden, einen Priester oder gar Bischof der so etwas Verrücktes sagen würde, gibt es hoffentlich wirklich nicht, und auf die kirchliche Lehre“ könnte er sich absolut nicht berufen! Aber offenbar meint die Schreiberin, unmöglich wäre es nicht, dass der, den sie gehört hatte, das gesagt hätte!

In die „andere Richtung“ gibt es auch Beispiele: Von einem Pfarrer war neulich zu lesen, er wisse nicht, wie er über das Gericht Gottes reden oder gar schreiben solle. Und eine Religionslehrerin: „Über Eschatologie und alles, was da dazugehört, rede sie nie, weil darüber doch niemand etwas wirklich wissen könne.“

Zuzugeben ist: Es hat Zeiten gegeben, in denen die Botschaft vom Gericht im Sinne von „Qual“ und „Feuer“ erstens entstellt und zweitens in der Katechese und Predigt zu sehr in den Vordergrund gerückt wurde! Heute hingegen entstellt und verkürzt man die christliche Lehre in die andere Richtung, indem man sie einerseits verschweigt und andererseits als „Drohbotschaft“ verunglimpft. In jedem Sonntagsgottesdienst behaupten zwar alle Anwesenden zu glauben, Jesus werde kommen „zu richten die Lebenden und die Toten“. Aber außerhalb der Kirche kritisieren, leugnen oder verlachen dieselben Leute die Lehre vom Gericht Gottes und behaupten, da gäbe es nichts zu befürchten. Dabei berufen sie sich gerne auf „ihr persönliches Gottesbild“, demgemäß Gott nur Liebe sei und dies, lautet die triumphierende Folgerung, sei mit dem Gedanken an ein Gericht Gottes unvereinbar! Die vielen, vielen anderslautenden Bibeltexte scheinen sie nicht zu verunsichern. Man fragt sich beklommen: Haben sie aus dem biblischen Gott einen privaten Götzen gemacht?


Ein Grund für diese Situation einer „vergessenen Wahrheit“ (Karl Rahner) ist wohl der Umstand, dass die Priester und Religionslehrer die Lehre von Gericht kaum mehr ansprechen und nicht erklären.

Eine erste Antwort lautet: Freunde warnt man, Feinden droht man! Und die Gerichtsreden der Bibel sind immer als Warnung gemeint. Bis zu unserem Lebensende warnt uns Gott in der Hoffnung, dass wir umkehren. Vor Gericht und Strafe fürchten muss sich nur derjenige, der Böses tut. Angst vor einer wirklich bestehenden Gefahr ist nicht nur nicht schlecht, sondern lebenserhaltend oder kostensparend. Was denjenigen betrifft, der angesichts seines Lebens wirklich „allen Grund hat“, sich vor Gottes Gericht zu „fürchten“, darf und soll man an die verzeihende Liebe Gottes erinnern oder einfach an den rechten Schächer, dem Jesus den Himmel „noch heute“ verspricht!

Die zweite Antwort geht viel tiefer: Wer das Gericht aus dem Glauben der Kirche streicht, sollte bedenken: Jesus spricht in einem dramatische Bild vom Gericht, und es wäre fahrlässig, nur einen Teil und nicht das ganze Bild anzuschauen!

Dabei gilt: Auch diese Bildrede kann und sollte man lesen mit den Augen des Psalmisten, denn dieser stellt das Gericht für die Gläubigen und Gerechten immer nur als frohe Botschaft dar, und das ist sie tatsächlich, so überraschend das klingen mag. Das Hauptargument der Atheisten aller Zeiten ist die Frage: Wie kann Gott „Auschwitz“ und die vielen, vielen anderen großen und kleineren Verbrechen zulassen?

Man stelle sich vor, in der Ewigkeit würde Gott, von den Opfern „nach Auschwitz gefragt“, sagen: „Na ja, das weiß ich nicht mehr so genau, tut mir leid, es war eben so, aber jetzt wollen wir es vergessen, seid wieder nett miteinander, vertragt euch und streitet nicht!“ Könnte man an einen solchermaßen senilen, harmlosen, einen wie an Alzheimer leidenden Gott noch glauben? Könnte man einen solchen Gott „gerecht“ nennen? Könnte man sich vorstellen, dass der „Heilige Israels“, der Gott des Alten und Neuen Testamentes, so spricht?

Ist es demgegenüber nicht erlösend, wenn die Psalmen uns und die ganze Schöpfung (96,12-13) einladen, uns zu freuen und jubeln (Ps 98, 7), wenn Gott kommt, um zu richten? Sinngemäß: Endlich, endlich kommt Gott, Er richtet und bringt die von uns so ersehnte Gerechtigkeit?

Natürlich, wir wissen nicht, „wie“ Gott Gerechtigkeit schaffen kann, weil uns scheint: „Geschehen ist geschehen, und kein Gericht kann da noch etwas ändern“! Ein menschliches Gericht nicht, aber Gott schon! Der Glaube an das Gericht Gottes sagt: „Gott kann Gerechtigkeit schaffen, und Er tut es auch!“ Das ist eine Frohbotschaft für jeden, der unter dem Skandal des Bösen leidet! Nur darum gilt auch: „Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden“ (Mt 5,6).

Gericht heißt, dass das Gebet der Heiligen erhört wird (Off 6,9): „Als das Lamm das fünfte Siegel öffnete, sah ich unter dem Altar die Seelen aller, die hingeschlachtet worden waren wegen des Wortes Gottes und wegen des Zeugnisses, das sie abgelegt hatten. Sie riefen mit lauter Stimme: Wie lange zögerst du noch, Herr, du Heiliger und Wahrhaftiger, Gericht zu halten und unser Blut an den Bewohnern der Erde zu rächen?“

Übrigens kann man das Thema „Gericht“ auch in der Enzyklika () über die Hoffnung von Papst Benedikt XVI. nachlesen und liest dort zum Beispiel (Nr. 47): Das Gericht Gottes ist Hoffnung, sowohl weil es Gerechtigkeit wiewohl weil es Gnade ist. Wäre es bloß Gnade, die alles Irdische vergleichgültigt, würde uns Gott die Frage nach der Gerechtigkeit schuldig bleiben – die für uns entscheidende Frage an die Geschichte und an Gott selbst. Wäre es bloße Gerechtigkeit, würde es für uns alle am Ende nur Furcht sein können.

Die Menschwerdung Gottes in Christus hat beides – Gericht und Gnade – so ineinandergefügt, daß Gerechtigkeit hergestellt wird.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eschatologie

  1. Alle sind eingeladen!
  2. Ein Abglanz der künftigen Herrlichkeit
  3. Klaiber: Der biblische Hinweis auf die Hölle ist ein Warnruf
  4. Interesse für eschatologische Fragen ist neu erwacht
  5. Das ewige Leben im Himmel wird keineswegs 'langweilig'
  6. Die letzten Dinge
  7. Die Welt wird nicht durch Zufall enden
  8. ‚Sind es viele oder wenige, die gerettet werden?’
  9. ‚Der Limbus bleibt eine theologische Erklärung’
  10. Auf der Reise in die Ewigkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  12. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  13. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz