Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Bistum Trier erlaubt Bestattung im Ruheforst und Friedwald

7. März 2007 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pastorale Handreichung zum Umgang mit Tod und Begräbnis veröffentlicht: Urnenbestattung kann würdige Form sein – Für Christen ist "nach dem Vorbild Jesu Christi die Erdbestattung" vorzuziehen


Trier (www.kath.net)
„Pastorale Handreichung zum Umgang mit Tod und Begräbnis im Bistum Trier“ – Das ist der Titel eines Orientierungstextes, den der Trierer Bischof Reinhard Marx und Michael Kneib, Leiter des Zentralbereichs „Pastoral und Gesellschaft“ im Bischöflichen Generalvikariat, am 6. März in Trier vorgestellt haben. Dabei wandte sich der Bischof gegen eine Kultur, in der Tod und die Toten „Störfaktoren“ seien. Er kritisierte die Tabuisierung des Sterbens. „Zu einer christlichen Kunst zu leben, der ’ars vivendi’, gehört eben auch eine ’ars moriendi’, die Kunst, sich im Leben dem Tod zu stellen und ihn nicht zu verdrängen“, sagte der Bischof.

Die Handreichung, die das Ergebnis eines eineinhalbjährigen Beratungsprozesses ist, gebe neben Präzisierungen über Formen und Notwendigkeiten in der Bestattungskultur zugleich den Pfarrgemeinden Anregungen für eine „mutige und überlegte Gestaltung bei Tod und Bestattung“, betonte Bischof Marx. Er wies darauf hin, dass heute auch im Blick auf die Bestattung die Kosten immer wichtiger würden. Folge sei, dass häufiger nach den „kostengünstigeren“ Formen des Verstreuens der Asche oder der anonymen Bestattung gefragt werde. Bischof Marx: „Das sollten für Christen jedoch keine Alternativen sein: Wir haben bei Gott einen Namen, sind für ihn nicht anonyme Wesen. Dies manifestiert sich auch in einem persönlichen Grab. Wiesengräber, also Gräber mit einer einfachen kleinen Grabplatte in einem größeren Wiesenfeld, können eine sinnvolle Alternative zu anonymen Bestattungen sein.“ Der Bischof machte deutlich, dass auch die zunehmenden Urnenbestattungen würdige Formen seien. Gleichwohl sei für Christen „nach dem Vorbild Jesu Christi die Erdbestattung“ vorzuziehen. Deutlich wandte sich Bischof Marx auch gegen eine Tendenz zur „Entsorgung“ armer Verstorbener. Aktuell werde von Kommunen oft die billigste Lösung gewählt, bis hin zum Verstreuen der Asche im Ausland. Ziel müsse jedoch eine würdige Bestattung gerade der Armen sein. Hierzu seien Gespräche mit den Kommunen zu führen.

Der Bischof ging auch auf die Frage von Bestattungen im Friedwald oder Ruheforst ein. Er betonte, dass es nicht im kirchlichen Interesse sei, die Bestattung im Friedwald oder Ruheforst zu fördern, da hier leicht Missverständnisse etwa hinsichtlich naturreligiöser Überzeugungen auftreten könnten. Daher müsse es zunächst das Ziel bleiben, die Angehörigen von einer Friedhofsbestattung zu überzeugen. Allerdings: Das bisherige strikte Verbot einer Assistenz bei Bestattungen im Ruheforst oder Friedwald werde aufgehoben. Die Beisetzung durch einen Priester, Diakon oder anderen Beauftragten sei unter verschiedenen Bedingungen möglich: Der Friedwaldbetreiber vertritt keine pantheistische, naturreligiöse oder nichtchristliche Ideologie – Im Friedwald ist es möglich, am Ort der Bestattung ein Schild mit dem Namen des Verstorbenen und einem christlichen Symbol anzubringen – Die Angehörigen vertreten keine naturreligiösen oder pantheistischen Vorstellungen, sondern teilen den christlichen Auferstehungsglauben – Die Angehörigen können bezeugen, dass der Verstorbene mit seinem Wunsch nach einer Friedwaldbestattung ebenfalls keine nichtchristlichen Vorstellungen verbunden hat.

Michael Kneib ging auf Anregungen ein, die sich aus der Handreichung für die Pastoral vor Ort ergeben. Unter anderem nannte er: Regelmäßige Gottesdienste zum Thema Tod und Trauer – Seelsorgliche Begleitung von trauernden Angehörigen durch die ganze Gemeinde – Einrichtung von „Trauergruppen“ in den Dekanaten – Gespräche mit Bestattern, Kommunen und Krankenhäusern – Das Thema der Bestattung von Totgeburten und abgetriebenen Kindern ansprechen – Den Sarg während des Sterbeamtes in der Kirche aufbahren und später in das Grab hinab lassen – Priester müssen bei Sterbefällen erreichbar sein.

Am Montag, 12. März wird sich Bischof Marx ab 19 Uhr bei einem Internet-Chat den Fragen der Menschen zum Thema Tod, Sterben und Begräbnis stellen. Erreichbar ist der Live-Chat mit Bischof Marx über die Internet-Seite des Bistums, www.chat.bistum-trier.de

KATHPEDIA: Bischof Marx

Diskussion im Forum

Foto: (c) kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Marx

  1. Pro-Life Agentur kritisiert Kardinal Marx
  2. Marx: Wir brauchen eine starke Zentrale
  3. Kardinal Marx: Wir brauchen Eure Gebete für das Konklave!
  4. ‚Christ sein heißt politisch sein’
  5. Marx: Pastorale Antworten für Menschen in zweiter Ehe 'nicht einfach'
  6. Kardinal Marx über Moral: Nicht unter Niveau leben
  7. Welch großartigen Papst wir haben, wird sich auch in der Heimat zeigen
  8. Ich will nicht, dass Priester nur noch Manager von Pfarrverbänden sind
  9. Marx: Ein Kardinal steht in Treue fest zum Hl. Vater
  10. Weder Verflachung noch 'Barrikadendenken'






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz