Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Kardinal Marx über Moral: Nicht unter Niveau leben

31. August 2011 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von München: „Alle Welt ruft nach Moral, aber der Ruf der Moral ist schlecht.“ In der biblischen Moral begegnen wir „einem Gott, der uns etwas zutraut, der uns herausfordert, der uns Möglichkeiten gibt“.


Freising (kath.net/pm) Mit Blick auf die Krisen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hat der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, die Stärkung eines positiven Begriffs von Moral gefordert. „Alle Welt ruft nach Moral, aber der Ruf der Moral ist schlecht“, konstatierte Kardinal Marx in seiner Predigt bei einem Gottesdienst mit den Teilnehmern des Internationalen Kongresses der Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik am Montag, 29. August, in der Martinskappelle des Kardinal-Döpfner-Hauses in Freising. Es gehe heute darum, „den Menschen in der Verkündigung der biblischen Moral etwas darzustellen von den Möglichkeiten des Menschen“, und ihnen dadurch zu „helfen, nicht unter Niveau zu leben“, erklärte Marx.


Bei der biblischen Moral handle sich um eine „kraftvolle, positive, den Menschen ermutigende Botschaft“, so der Kardinal. In der Auseinandersetzung mit dieser Moral würden die Menschen „einem Gott begegnen, der uns etwas zutraut, der uns herausfordert, der uns Möglichkeiten gibt“.

Marx sprach sich gegen eine oberflächliche „Wellness-Religion“ aus und warnte vor „der Versuchung, das Leben so, wie es ist, hinzunehmen“. Der Einzelne solle „mit dem, was ist, nicht zufrieden sein“. Zugleich dürfe der Einzelne aber auch „nicht über das, was dem Menschen möglich ist“, hinausstreben. Die „Dinge, wie sie sind, nicht einfach hinzunehmen“, und beseelt zu sein von der „Neugier auf das Größere, das Bessere, das Gerechtere“ gehöre zum Grundlegenden, „was das Abendland geprägt hat“, erklärte Marx. Entsprechend sei es das Anliegen der Moraltheologie und christlicher Sozialethik, Impulse zu geben für eine „Dynamik auf das Gute hin“ und damit „die Möglichkeiten des Menschenseins zu entwickeln auf die Vollendung hin“.

Beim 35. Fachkongress der Moraltheologen und Sozialethiker treffen sich noch bis Mittwoch, 31. August, Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum im Bildungshaus der Erzdiözese, um sich unter dem Titel „Theologische Ethik im Pluralismus“ aktuellen Herausforderungen der Moraltheologie und der Sozialethik zu widmen. Dazu zählten unter anderem „der Umgang mit Individualisierung, der Anspruch auf Rationalität, die interkonfessionelle und die interreligiöse Vielfalt, die Spannung von Universalitätsanspruch und Partikularität“, so Konrad Hilpert, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft deutscher Moraltheologen und Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Foto: (c) Erzbistum München und Freising



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischof Marx

  1. Pro-Life Agentur kritisiert Kardinal Marx
  2. Marx: Wir brauchen eine starke Zentrale
  3. Kardinal Marx: Wir brauchen Eure Gebete für das Konklave!
  4. ‚Christ sein heißt politisch sein’
  5. Marx: Pastorale Antworten für Menschen in zweiter Ehe 'nicht einfach'
  6. Welch großartigen Papst wir haben, wird sich auch in der Heimat zeigen
  7. Ich will nicht, dass Priester nur noch Manager von Pfarrverbänden sind
  8. Marx: Ein Kardinal steht in Treue fest zum Hl. Vater
  9. Weder Verflachung noch 'Barrikadendenken'
  10. Nicht die Fortsetzung der Religionen mit anderen Mitteln






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz