
Ex-Präsident Ford: 'Bestätigen Sie mich durch Ihre Gebete'28. Dezember 2006 in Chronik, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
93-jähriger Staatsmann zeigte sich zuletzt nur noch beim Kirchgang.
Rancho Mirage (www.kath.net/idea) Der frühere US-Präsident Gerald R. Ford, der am 26. Dezember im Alter von 93 Jahren gestorben ist, hat in den letzten Jahren mit seiner Frau Betty ein sehr zurückgezogenes Leben geführt. Nur zum Gottesdienstbesuch in der anglikanischen Margareten-Kirche in der Nähe seines Hauses in Rancho Mirage (US-Bundesstaat Kalifornien) ließ sich das Ehepaar sehen. Ford amtierte knapp zweieinhalb Jahre von 1974 bis 1976. Er wurde zum Nachfolger von Präsident Richard Nixon nach dessen Rücktritt wegen des Watergate-Skandals berufen. Berühmt wurde Fords Ausspruch bei seiner Amtseinführung: Unser langer nationaler Alptraum ist vorbei. Weiter richtete Ford folgende Worte an seine Landsleute: Mir ist sehr bewusst, dass sie mich nicht gewählt haben. Also bitte ich Sie, mich durch Ihre Gebete im Amt zu bestätigen. Der durch seine Aufrichtigkeit und Integrität bestechende Politiker machte ferner Schlagzeilen, als er Nixon begnadigte. In seine Amtszeit fiel 1975 das Ende des Vietnamkriegs. 1976 verlor Ford die Präsidentschaftswahl gegen den Baptisten Jimmy Carter. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |