Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  3. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  4. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  7. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  10. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  11. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  12. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  13. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  14. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  15. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten

Kardinal Pell: Australier wollen weniger Abtreibungen

15. Februar 2006 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Zukünftige Generationen werden auf die heutige Ermutigung zur Abtreibung so zurückblicken, wie wir heute auf den Besitz von Sklaven schauen", meinte der Erzbischof von Sydney zur Debatte um RU486.


Sydney (www.kath.net) 87 Prozent der Australier wollen, dass die Zahl der Abtreibungen gesenkt wird. An diesen bemerkenswerten Wandel in der öffentlichen Meinung erinnerte der Erzbischof von Sydney, Kardinal George Pell. Anlass seiner Stellungnahme war der Beginn der Debatte über die Abtreibungspille RU486 im australischen Parlament.

Der australische Senat hatte am 9. Februar mit 45 gegen 28 Stimmen einen Gesetzesentwurf gebilligt, wonach die Arzneimittel-Zulassungsbehörde über die Einführung der Abtreibungspille entscheiden darf. Bislang lag die Entscheidung bei Gesundheitsminister Tony Abbott. Nun wird im Repräsentantenhaus weiter diskutiert, ob der Gesetzesentwurf angenommen wird oder nicht.

Die Parlamentarier müssten sich entscheiden, forderte der Kardinal. „Wer die Einführung dieser Pille unterstützt, ist nicht für das Leben“, mahnte er. Politiker müssten alles tun, um den Menschen Mut zu Kindern zu machen. „Die öffentliche Meinung ändert sich. 87 Prozent der Australier wollen, dass Wege gefunden werden, um die Zahl der Abtreibungen zu reduzieren.“

Der Erzbischof von Sydney erinnerte an die Gesundheitsrisiken, die durch RU486 für Frauen entstehen. „Eine beträchtliche Anzahl von Frauen sind nach Einnahme des Präparats gestorben“, sagte er. Durch RU486 werde die Zahl jener Frauen ansteigen, die alleine zuhause eine Fehlgeburt erleiden; außerdem werde „die Zerstörung menschlichen Lebens weiter trivialisiert“.

Pell kritisierte die „sektiererischen anti-katholischen Attacken”, die Parlamentarier und Karikaturisten auf den Gesundheitsminister Tony Abbott ausüben. Sie seien „billig und bösartig“ und zeigten einen Argumentationsnotstand und die Angst davor, dass sich die öffentliche Meinung ändert.

„Zukünftige Generationen werden auf die heutige Ermutigung zur Abtreibung so zurückblicken, wie wir heute auf den Besitz von Sklaven schauen“, meinte der Kardinal. Er kritisierte, dass die Politiker nicht die Stimme jener 60 Prozent Frauen registrierten, welche die Einführung von RU486 erst dann wolle, wenn mehr über die Gesundheitsrisiken bekannt sei.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  2. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  3. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  4. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  5. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  6. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  7. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington
  8. „Ist das zu viel für sensible Football-Spieler?“
  9. US-Präsident Jimmy Carter (+): „Ich halte Abtreibungen für falsch“
  10. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  5. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz