![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() (K)eine Reaktion auf die liturgischen Missstände durch Linzer Bischof?21. Februar 2005 in Österreich, keine Lesermeinung Am Sonntag nahm Bischof Aichern zur Liturgie Stellung und meinte, dass die Liturgie nicht "Ursache der Zwietracht" sein dürfe - Causa "Diözese Linz" in Rom bei mehreren Kongregationen ein Thema Linz (www.kath.net) Überraschenderweise meinte Aichern trotz der zahlreichen liturgischen Missachtungen von römischen Anordungen in der Diözese Linz, dass die liturgische Ordnung eine verbindliche Norm" sei, "die Freiheit und Kreativität nicht einschränkt, sondern den freien Zugang der Gläubigen zur Liturgie der Kirche ermöglicht und schützt. Die Liturgie sei - so Aichern - Unterpfand der Einheit und dürfe nicht Ursache der Zwietracht sein, sie ist auch nicht der Ort für theologische Flügelkämpfe. Wörtlich meinte der Linzer Bischof: Die liturgische Ordnung der Kirche gibt den Gläubigen in aller Welt Heimat und verbindet sie im gemeinsamen Blick auf Christus. Wie KATH.NET aus zuverlässlichen Quellen erfahren hat, steht der Linzer Bischof aufgrund der liturgischen Missstände in der Diözese bereits ziemlich unter Druck. Die Causa "Diözese Linz" ist in Rom inzwischen bei mehreren Kongregationen ein Thema. Systematischer Liturgie-Aufstand der Diözese Linz gegenRom Kommentar: Liturgiemissbrauch und Visitation in Linz? Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuÖsterreich
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |