Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Der selige Joseph Vaz

29. Jänner 2005 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Edoardo Aldo Ceratto über einen beachtenswerten Seligen aus Sri Lanka


Der selige Joseph Vaz wurde am 21. April 1651 in dem Dorf Benaulim (Goa) ineiner christlichen Familie geboren; ihr Familienname war zwar portugiesisch:sie stammten aber aus der Brahmanenfamilie Konkany. Es war sicher derreligiöse Eifer seines Elternhauses, die in ihm die Berufung zum Priestertumreifen ließ. Nach einer ersten Vorbereitungszeit bezog er dieJesuitenuniversität in Goa zur humanistischen Ausbildung und dann dasDominikanerkollegium "St.Thomas von Aquin", wo er seine philosophische undtheologische Ausbildung erhielt. 1676 wurde er zum Priester geweiht.

Nach der Rückkehr in sein Dorf begann er seinen priesterlichen Dienstauszuüben; aber schon nach kurzer Zeit fielen sein Glaubensgeist und seineBildung auf; er wurde zu Predigten in der Kathedrale der Hauptstadt, zumBeichtdienst und zur Geistlichen Begleitung eingeladen. In Kanara, auf demGebiet der Erzdiözese Goa, wo der Hl. Stuhl ein Apostolisches Vikariaterrichtet hatte, war jedoch in jener Zeit ein trauriger Streit bezüglichder Kompetenzen und der Jurisdiktion ausgebrochen. Um die Hirten zuversöhnen und den Eifer der Gläubigen neu zu entfachen, bedurfte es großerDemut und außerordentlicher Hingabe; und als er 1684 die Aufgabe desApostolischen Vikars abgab, konnte man die peinvolle Situation als bereinigtansehen. In all diesen Schwierigkeiten und auch Undankbarkeiten empfand P.Joseph immer stärker den Wunsch, in einen Orden einzutreten; aber erscheiterte daran, dass alle dort bestehenden Orden nur europäischeKandidaten aufnahmen. Einige Versuche, eingeborene Kommunitäten zu gründen,waren gescheitert; jedoch in Goa erlaubte der Erzbischof, dass dreiindianische Priester mit einer vita communis an der Kirche vom hl. Kreuzder Wunder auf dem Monte Boa Vista beginnen durften. P. Joseph wurde zumSuperior gewählt; er war in Wirklichkeit der eigentliche Gründer insofern ernicht nur der Kommunität seine geistliche Physiognomie aufprägte, sondernauch die juridische Form fand, die den Weiterbestand sicherte..

DasOratorium des hl. Philipp Neri hatte bereits in Portugal Fuß gefasst; eineifriger Missionar, der Diener Gottes Bartholomeo de Quen, hatte inPortugal das erste Oratorium gegründet. Goa gehörte aber damals zuPortugal.

Am 9. Jänner 1686 entschied man sich in der Neugründung für die Regel desOratoriums. Das Unternehmen erwies sich trotzdem als schwierig; Gründung undkanonische Errichtung mussten durch manche Schwierigkeiten hindurch; jedocham 26. November 1706 wurde in einer Bulle Clemens XI. die Gründunganerkannt und bestätigt. Ende 1686 war die Kommunität, reich an Berufungenund an schönen Früchten, so weit, dass sie sich auch ohne P. Vaz regierenkonnte. Dieser fühlte, dass der Augenblick gekommen sei, einer neuenBerufung zu entsprechen: Nämlich den Katholiken in Ceylon zu Hilfe zukommen, die immer mehr verlassen waren. P. Joseph zog das Gewand einesSklaven und Bettlers an; und nach einigen Monaten leidvoller Versuche gelanges ihm, an der Küste Ceylons - heute Sri Lanka - zu landen. Dort wurde erkrank und nach einigen Tagen auf der Straße zusammen mit Giovanni, einemBurschen, der er aus Goa mitgebracht hatte, und der an ihm wie ein Sohnhing, gelang es ihm, in Ceylon Fuß zu fassen. Er begann mit der Suche nachKatholiken. Die meisten von diesen hatten unter dem Druck der Verfolgungäußerlich die calvinistischen Bräuche angenommen und wagten nicht, sich zuexponieren. Unter großen Schwierigkeiten begann die anfänglich langsameNeuevangelisieruung der Insel, die sich in dem sicheren Dorf Jaffnaentfaltete. Die Tätigkeit der Gemeinde zog jedoch bald die Aufmerksamkeitder holländischen Obrigkeiten und den Zorn der Kalvinisten auf sich. EineVerfolgung brach aus; es gab nicht wenige Märtyrer; P. Joseph Vaz wurdejedoch in dem kleinen formell unabhängigen Staat Kandy in Sicherheitgebracht, wo der König Villmadharma Surya regierte. Kalvinistische Agentenverbreiteten das Gerücht, Joseph Vaz sei ein portugiesischer Spion. Derbuddhistische König jedoch, der P. Vaz zunächst ins Gefängnis geworfenhatte, erkannte jedoch sehr rasch seine Unschuld und die Heiligkeit seinesLebens und wurde sein Freund, wie auch dessen Sohn und Nachfolger. Diesergab dem P. Vaz die Freiheit und Möglichkeit, den Glauben im ganzenKönigreich zu verkünden und sein priesterliches Amt im auszuüben. und diePräsenz der Kirche zu sichern. Vaz starb 1717. Bei seinem Tod zählte dieKirche in Sri Lanka 70.000 sehr eifrige Katholiken; 15 Kirchen waren gebaut;es gab in jedem Dorf eine Kapelle - insgesamt 400. 10 Priester trugen seinWerk weiter. Nach einem langen und schwierigen Seligsprechungsprozeß wurdeJoseph Vaz von Papst Johannes Paul II. bei seinem Besuch Colombo, derHauptstadt Sri Lankas, am 21. Jänner 1995 seliggesprochen. In seinerAnsprache nannte ihn der Papst "den größten christlichen Missionar, denAsien je hervorgebracht hat." Sein Fest wird am 16. Jänner gefeiert.(Edoardo Aldo Ceratto).



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  10. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz