Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  4. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  5. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor

Wien: Ex-Generalvikar Helmut Schüller fordert Priesterweihe für Frauen

22. Jänner 2005 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Helmut Schüller unterstützt im "ö1 Mittagsjournal" die 'Kirchenvolksbegehrer' und meint, dass Kirchenleitung an hohen Austrittszahlen Schuld sei


Wien (www.kath.net)
Der ehemalige Generalvikar der Erzdiözese Wien, Helmut Schüller, hat sich im"Ö1 Mittagsjournal" für die Anliegen des "Kirchenvolksbegehren" starkgemacht. Für Helmut Schüller habe das Kirchenvolksbegehren Dingeartikuliert, die selbstverständlich seien. "Der Frau ihrem Status gemäß,eine angemessene Stelle einzuräumen, Bekleidung eines Priesteramtes, liegeeigentlich im Sinn des Nachvollzugs einer gesellschaftlichselbstverständlichen Entwicklung."
Zu den hohen Kirchenaustrittszahlen meint Schüller wörtlich: "Der Schluss,dass am neuen Rekord bloß die Affäre im St. Pöltener Priesterseminar Schuldsei, sei zu kurz gegriffen. Schuld sei vielmehr das mangelhafteKrisenmanagement, vor allem aber der Reformstau und der Zentralismus in derKirche, über dem die Kirche die eigentliche Botschaft verloren hat." Diehohen Kirchenaustrittszahlen erklärt sich Schüller auf zweifache Weise:"Einerseits gibt es bei vielen Menschen eine wachsende Entfremdung von derKirche. Eine zweite Erklärung ist das 'handling', der Umgang mitauftretenden Problemen. Man könne sogar von einem schlechtenKrisenmanagement sprechen. Es wird immer der wieder der Versuch gemachtProbleme schönzureden, kleinzureden, zu beruhigen. Die Körpersprache derKirche zeigt von außen die Grundstrategie durchtauchen zu wollen. Und dasgenügt vielen Leuten nicht", sagt Helmut Schüller. "Es wurde", meintSchüller weiters, "der Übergang nicht geschafft, vom Pflichtkatholizismuszum freiwilligen Katholizismus". "Man habe sich zu lange, Ende der fünfzigerJahre, nicht an die Bürger angepasst". Laut Schüller ist das zweiteVatikanische Konzil "viel zu spät gekommen". "Jetzt sitzt auf viel zu vielenReformen die Bremse. Die Behinderer wollen zwar die Reformen, aber siehätten Angst vor Veränderungen", meint Schüller. "Sie hätten Bequemlichkeitalles so zu belassen wie es ist." Helmut Schüller wurden 1999 von Kardinal Schönborn als Generalvikar abgesetzt. Schüller ist derzeitStudentenseelsorger und Leiter der Ombudsstelle für Sexuellen Missbrauch der Erzdiözese Wien.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  5. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  9. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz