Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

Mahnende Worte von Rios Kardinal Tempesta nach blutiger Polizeiaktion

vor 21 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal: Leben und Menschenwürde müssen "immer verteidigt und bewahrt" werden - Favela-Priester: Menschen sind "Kanonenfutter" - Die gefundenen Leichen weisen laut Augenzeugenberichten Spuren auf, die auf unzulässige Hinrichtungen hindeuten


Rio de Janeiro (kath.net/KAP) Nach dem gegen eine große Drogenbande gerichteten Polizeieinsatz in Rio de Janeiro, der wohl der blutigste in der Geschichte des brasilianischen Bundesstaates war, haben Kirchenvertreter die Verteidigung und Wahrung des Lebens und der Menschenwürde als Gaben Gottes eingemahnt. "Als Hirte dieser Kirche kann ich nicht umhin, meinen Schmerz über so viel Leid auszudrücken und zu bekräftigen, dass das Leben und die menschliche Würde absolute Werte sind", wurde Rios Erzbischof Orani Joao Tempesta vom Online-Portal "Vatican News" zitiert. Der Kardinal rief dazu auf, Hass, Rachsucht und Gleichgültigkeit zu überwinden, die "das soziale Gefüge zerreißen". Auch die Vorsitzenden der Bischofskonferenz äußerten sich ähnlich.

Bei den stundenlangen Feuergefechten zwischen Polizei und Mitgliedern der Bande Comando Vermelho am Montag und Dienstag starben nach jüngsten Angaben mindestens 130 Menschen. Bewohner des Armenviertels Penha im Norden der Stadt hatten am Mittwoch mindestens 70 Leichen in einem Wald aufgefunden. Die Polizei hatte zunächst von 60 getöteten Banditen und vier toten Beamten gesprochen.


Die nun gefundenen Leichen wurden von Anwohnern auf einem Platz im Viertel Penha aufgereiht, um sie zu identifizieren. Sie weisen laut Augenzeugenberichten Spuren auf, die auf unzulässige Hinrichtungen hindeuten. So sollen einige der Jugendlichen und Männer durch Kopf- beziehungsweise Genickschuss getötet worden sein. Ihre Hände seien hinter dem Rücken gefesselt gewesen.

Auf die entdeckten Leichen angesprochen, sprach Rios Gouverneur Claudio Castro trotz der offensichtlich exzessiven Gewalt von einer erfolgreichen Polizeiaktion. Lediglich die vier getöteten Polizisten sehe er als Opfer an, so Castro. Rios Sicherheitssekretär erklärte, die Polizei habe die Gangster absichtlich in das Waldstück abgedrängt, um die Bewohner der Region zu schützen. Dadurch sei der "Kollateralschaden" durch Querschläger gering ausgefallen. Aktivisten von Menschenrechtsorganisationen sprachen hingegen von einem "Massaker" und einer "Katastrophe".

Favela-Priester: Menschen sind "Kanonenfutter"

Der Leiter der Favela-Seelsorge in der Erzdiözese Rio de Janeiro mutmaßt, dass die massive Polizeiaktion auch politische Motive gehabt habe und dem nach höheren Ämtern strebenden Gouverneur Castro Aufmerksamkeit verschaffen sollte. Bei den getöteten Verdächtigen habe sich vor allem um "kleine Leute, Kanonenfutter", gehandelt, also Menschen, die in der Struktur des Drogen- und Waffenhandels keine wirkliche Macht hatten, sagte der Priester Luiz Antonio Pereira Lopes dem Portal "Crux": "Die wirklich großen Bosse leben in den gehobenen Wohnanlagen im Süden der Stadt. Die Polizei würde niemals in diese Gebiete eindringen und wahllos auf die Menschen schießen", sagte er.

Er sehe keine einfache Lösung für die soziale Krise in den Favelas. Es gelte die Gesellschaft neu aufzubauen und in Bildung zu investieren. "Vorerst müssen sich die zivilgesellschaftlichen Institutionen mobilisieren und diese Operationen anprangern", so Pereira Lopes.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel vor 9 Stunden 

Verzweiflung

Ohne die Gewißheit, dass Gott gerecht und barmherzig ist, ja, dass Gott das erste und auch das letzte Wort hat, könnte man angesichts der Zustände auf dieser Erde manchmal hoffnungslos verzweifeln.
Herr, sei diesen armen Seelen gnädig, du allein kennst ihre Herzen und Seelen. Amen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  2. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  3. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  4. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  5. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  6. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  7. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  8. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  9. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche
  10. Brasilien: Regierung will Volksschüler vor Gender-Ideologie schützen






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz