Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Papst Franziskus wird heute 88

17. Dezember 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der zweitälteste Papst der Geschichte steht vor einem prall gefüllten Jahr


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Als abergläubisch ist Papst Franziskus bisher nicht aufgefallen. Wenn am Dienstag auf seiner Geburtstagstorte eine Schnapszahl prangt, wird er das vielleicht mit einem seiner berühmten Scherze kommentieren. Denn der aus Argentinien stammende Jorge Mario Bergoglio, seit März 2013 Oberhaupt der heute rund 1,4 Milliarden Katholiken, ist bekannt für seinen großen Humor. Und seine Menschlichkeit. Nun wird der Pontifex 88 Jahre alt. Einen Rekord hat er schon im Oktober aufgestellt: Er ist der zweitälteste amtierende Papst der Kirchengeschichte.

Franziskus, der seit einiger Zeit mit gesundheitlichen Problemen kämpft, steht ein prall gefülltes neues Lebensjahr bevor: Am 24. Dezember eröffnet er das "Heilige Jahr 2025". Zu dem kirchlichen Mega-Event werden mehr als 30 Millionen zusätzliche Besucher in Rom erwartet. Klar, dass unter der Fülle an Veranstaltungen auch jede Menge Papstmessen sind; eine Herausforderung, erst recht für einen betagten Papst.


Frühaufsteher mit straffem Programm

Seit Anfang Dezember prangt ein großer blauer Fleck rechts an seinem Kinn. Den Bluterguss zog sich Franziskus laut Vatikanangaben bei einem "kleinen Sturz" auf seinen Nachttisch zu. Seit rund zweieinhalb Jahren ist der Pontifex unter anderem wegen Knieproblemen auf den Rollstuhl angewiesen. Immer wieder kämpft er mit schweren Erkältungen. Im Juni 2023 unterzog er sich einer Bauchoperation.

Trotz seines Alters und gesundheitlicher Probleme absolviert der Frühaufsteller ein straffes Terminprogramm. Im September hielt er sich zur längsten Reise seines Pontifikats knapp zwei Wochen lang im Asien-Pazifikraum auf. Es folgte ein viertägiger Besuch in Luxemburg und Belgien, der ihm gerade wegen des Themas Missbrauch viel abverlangte, sowie am vergangenen Wochenende eine Tagestour auf die französische Insel Korsika.

Im kommenden Jahr will Franziskus in die Türkei reisen. Anlass sind 1.700 Jahre Konzil von Nizäa, bei dem das ökumenische Glaubensbekenntnis formuliert wurde. Ebenso hält er an seinen Reformplänen für die katholische Kirche fest, die in der im Oktober - zunächst - abgeschlossenen Weltsynode angestoßen wurden.

Geboren am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, leitete der Jesuit von 1998 bis 2013 die argentinische Hauptstadt-Erzdiözese. Am 13. März 2013 wurde er als Nachfolger des zurückgetretenen Benedikt XVI. zum Papst gewählt.

Blauer Fleck nach "Kinnhaken von Priester"

Der Argentinier, dessen Familie einst aus Italien nach Südamerika auswanderte, ist für seinen oft eigenwilligen Führungsstil bekannt, ebenso wie für seine Menschenfreundlichkeit und seinen großen Humor. Kürzlich bat er Mitglieder des italienischen Motorradverbands bei einer Audienz um ihr Gebet, "weil meine Arbeit sich sehr beschleunigt hat - und mein Motorrad in die Jahre gekommen ist und nicht mehr gut funktioniert". Über sein deutlich sichtbares Hämatom im Gesicht scherzte er, ein Priester habe ihm einen Kinnhaken gegeben, weil er ihn nicht zum Kardinal ernannt habe.

Seit Oktober ist Franziskus der zweitälteste amtierende Papst aller Zeiten - zumindest unter jenen, deren Lebensdaten gesichert sind. Älter wurde nur Leo XIII. (Vincenzo Gioacchino Pecci), der am 20. Juli 1903 im gesegneten Alter von 34.108 Tagen (93 Jahre) starb. Um diesen einzuholen, müsste Franziskus bis zum 7. Mai 2030 die Kirche regieren. Die Geburtstagstorte würden dann 93 Kerzen zieren.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz