Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Papst: Wiedereröffnung von Pariser Notre-Dame "prophetisches Zeichen"

7. November 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Botschaft an in Lourdes versammelte Französische Bischofskonferenz: Kirche in Frankreich soll "wie dieses wunderbare, restaurierte Gebäude" sein


Vatikanstadt/Lourdes (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die bevorstehende Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame als "mächtiges und prophetisches Zeichen des Herrn" bezeichnet. In einer Botschaft an die französischen Bischöfe, die derzeit in Lourdes zu ihrer Herbsttagung versammelt sind, betont er laut Online-Portal "Vatican News" (Mittwoch) die Bedeutung dieses Ereignisses, mehr als fünf Jahre nach dem verheerenden Brand im April 2019. Die für 8. Dezember geplante Wiedereröffnung von Notre-Dame sei ein Symbol für den Glauben und für die Rolle der Kirche in Frankreich.

Die Kirche in Frankreich möge sein "wie dieses wunderbare, restaurierte Gebäude", gestärkt durch den Glauben, stolz auf seine Geschichte und verpflichtet auf ihre unersetzliche Rolle in der Entwicklung der Nation, wünscht der Papst in der von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin übermittelten Erklärung. Mit diesem Bewusstsein gestärkt, gelte es, weiterhin freudig das Evangelium zu verkünden. Für Diskussionen über die damit verbundenen Herausforderungen und nötigen Reformen sollten die Bischöfe offen sein und sich vom Heiligen Geist leiten lassen.


In seiner Botschaft geht das Kirchenoberhaupt auch auf die Notwendigkeit der Einheit und gegenseitigen Unterstützung zwischen den katholischen Ortskirchen in Frankreich und auf dem afrikanischen Kontinent ein. Es gelte, "im Geist Christi" die christlichen Gemeinschaften zu stärken.

An der aktuellen Vollversammlung des französischen Episkopats in Lourdes nehmen auch mehrere Bischöfe aus Afrika als Gäste teil, darunter der kongolesische Kardinal Fridolin Ambongo. "Mögen die Nächstenliebe und die gegenseitige Unterstützung zwischen euren Ortskirchen nicht nur die missionarische Erneuerung eurer Gemeinschaften fördern, sondern durch ihr Zeugnis auch zum Aufbau einer gerechteren und geschwisterlicheren Welt beitragen", so der Papst an die Bischöfe.

Knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung seiner jüngsten Enzyklika "Dilexit nos" über die Herz-Jesu-Verehrung würdigte Franziskus zudem die Bedeutung mehrerer französischer Heiliger für die Vertiefung dieser Verehrung. Es handle sich dabei um ein Erbe, von dem zu profitieren Frankreichs Kirche "mehr als andere berufen und qualifiziert" sei, schreibt er. Bei der Herz-Jesu-Verehrung gehe es nicht um eine Reanimierung einer von manchen als veraltet angesehenen Frömmigkeitsform, stellte der Papst klar, sondern darum, "das Ausmaß der Liebe Jesu für jeden von uns, für die Kirche in Frankreich und für die ganze Welt zu verstehen". Die Liebe Jesu sei "letztlich der einzige Schlüssel zur Zukunft", so der Papst.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz