Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Papst: Wiedereröffnung von Pariser Notre-Dame "prophetisches Zeichen"

7. November 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Botschaft an in Lourdes versammelte Französische Bischofskonferenz: Kirche in Frankreich soll "wie dieses wunderbare, restaurierte Gebäude" sein


Vatikanstadt/Lourdes (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat die bevorstehende Wiedereröffnung der Pariser Kathedrale Notre-Dame als "mächtiges und prophetisches Zeichen des Herrn" bezeichnet. In einer Botschaft an die französischen Bischöfe, die derzeit in Lourdes zu ihrer Herbsttagung versammelt sind, betont er laut Online-Portal "Vatican News" (Mittwoch) die Bedeutung dieses Ereignisses, mehr als fünf Jahre nach dem verheerenden Brand im April 2019. Die für 8. Dezember geplante Wiedereröffnung von Notre-Dame sei ein Symbol für den Glauben und für die Rolle der Kirche in Frankreich.

Die Kirche in Frankreich möge sein "wie dieses wunderbare, restaurierte Gebäude", gestärkt durch den Glauben, stolz auf seine Geschichte und verpflichtet auf ihre unersetzliche Rolle in der Entwicklung der Nation, wünscht der Papst in der von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin übermittelten Erklärung. Mit diesem Bewusstsein gestärkt, gelte es, weiterhin freudig das Evangelium zu verkünden. Für Diskussionen über die damit verbundenen Herausforderungen und nötigen Reformen sollten die Bischöfe offen sein und sich vom Heiligen Geist leiten lassen.


In seiner Botschaft geht das Kirchenoberhaupt auch auf die Notwendigkeit der Einheit und gegenseitigen Unterstützung zwischen den katholischen Ortskirchen in Frankreich und auf dem afrikanischen Kontinent ein. Es gelte, "im Geist Christi" die christlichen Gemeinschaften zu stärken.

An der aktuellen Vollversammlung des französischen Episkopats in Lourdes nehmen auch mehrere Bischöfe aus Afrika als Gäste teil, darunter der kongolesische Kardinal Fridolin Ambongo. "Mögen die Nächstenliebe und die gegenseitige Unterstützung zwischen euren Ortskirchen nicht nur die missionarische Erneuerung eurer Gemeinschaften fördern, sondern durch ihr Zeugnis auch zum Aufbau einer gerechteren und geschwisterlicheren Welt beitragen", so der Papst an die Bischöfe.

Knapp zwei Wochen nach der Veröffentlichung seiner jüngsten Enzyklika "Dilexit nos" über die Herz-Jesu-Verehrung würdigte Franziskus zudem die Bedeutung mehrerer französischer Heiliger für die Vertiefung dieser Verehrung. Es handle sich dabei um ein Erbe, von dem zu profitieren Frankreichs Kirche "mehr als andere berufen und qualifiziert" sei, schreibt er. Bei der Herz-Jesu-Verehrung gehe es nicht um eine Reanimierung einer von manchen als veraltet angesehenen Frömmigkeitsform, stellte der Papst klar, sondern darum, "das Ausmaß der Liebe Jesu für jeden von uns, für die Kirche in Frankreich und für die ganze Welt zu verstehen". Die Liebe Jesu sei "letztlich der einzige Schlüssel zur Zukunft", so der Papst.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz