Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  2. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  3. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  4. Covid - Ex-BND-Chef wirft Merkel Vertuschung vor!
  5. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  6. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  7. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  8. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  9. Marienfest statt Frauentag
  10. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  11. „Eines Tages bat mich die katholische Mutter, ihren schwer an Corona erkrankten Sohn zu taufen“
  12. Äbtissin kritisiert vorgeschriebene Schließung kleiner Frauenklöster
  13. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  14. Chinesischer Bischof wegen ‚illegaler‘ Messe verhaftet
  15. Nuntius Eterović erinnert bei DBK-Vollversammlung: „Den Primat der Evangelisierung zurückgewinnen“

Pflegeeltern klagen US-Bundesstaat Vermont

20. Juli 2024 in Familie, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Melinda Antonucci und ihr Ehemann Casey Mathieu lehnen psychologische und medizinische Maßnahmen zur ‚Geschlechtsänderung’ ab. Jetzt will ihnen der Bundesstaat Vermont die Lizenz als Pflegeeltern entziehen.


Montpelier (kath.net/LifeNews/jg)

Das Department for Children and Families (abgek. DCF, Abteilung für Kinder und Familien) des US-Bundesstaates Vermont will dem Ehepaar Melinda Antonucci und Casey Mathieu die Lizenz als Pflegeeltern entziehen. Antonucci und Mathieu wehren sich gerichtlich gegen diesen Schritt und haben mit Unterstützung des Center for American Liberty Klage gegen das DCF eingebracht.

Das DCF entziehe den beiden die Lizenz als Pflegeeltern, weil diese nicht bereit seien, eine mögliche „Geschlechtsänderung“ eines minderjährigen Pflegekindes zu unterstützen. Der Bundesstaat Vermont stelle Politikwissenschaft über tatsächliche Wissenschaft, was nicht im besten Interesse der Kinder sei und deshalb aufhören müsse, sagt Harmeet Dhillon vom Center for American Liberty.


Antonucci und Mathieu sind aus christlicher Überzeugung Pflegeeltern geworden. Sie haben im Januar 2024 ihre Lizenz als Pflegeeltern erhalten. Da sie sich nicht bereit erklärt haben, bestimmte psychologische und medizinische Maßnahmen wie die Abgabe von Hormonen des anderen Geschlechts und doppelte Mastektomien für Minderjährige, die mit ihrer Geschlechtsidentität kämpfen, zu unterstützen, kam es dabei immer wieder zu Verzögerungen. Obwohl sie bereit sind, LGBT-Kinder als Pflegekinder aufzunehmen, verlangte das DCF einen bestimmten weltanschaulichen Standpunkt von ihnen.

Die Situation eskalierte, als Antonucci eine Petition öffentlich unterstützte, die sich für Elternrechte in einem Schulbezirk einsetzte. Das DCF stellte daraufhin in Frage, ob Antonucci und ihr Ehemann die Fähigkeiten hätten Pflegeeltern zu sein.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 priska 21. Juli 2024 
 

Allen Pflegeeltern viel Kraft und Gottes reichen Segen


0
 
 Johannes14,6 20. Juli 2024 
 

Der Griff des Staates nach den Kindern

droht mit der Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes auch bei uns!

Damit kann (neben dem Recht der Religions- und Gewissensfreiheit) ein weiteres Grundrecht quasi entzogen werden.

"Das Erziehungsrecht ist das Recht der Eltern, die Pflege, Erziehung und Ausbildung ihrer Kinder zu bestimmen und sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen. Es ist in Artikel 6 des Grundgesetzes sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 1626 bis 1698b verankert. Das Erziehungsrecht steht in enger Verbindung mit dem Sorgerecht und weitreichenden gesetzlichen Regelungen zur elterlichen Verantwortung und Fürsorge."

Noch nie in der Geschichte der BRD hat der Staat so unverfroren Grundrechte verletzt, und damit die Rechtsstaatlichkeit infrage gestellt, wie unter dieser Regierung.
GRUNDRECHTE SOLLEN BÜRGER VOR ÜBERGRIFFEN DES STAATES SCHÜTZEN, (auch Meinungs- und Pressefreiheit!) nicht die Regierung vor Kritik frustrierter Bürger - da ist anscheinend etwas durcheinander geraten.

www.juraforum.de/lexikon/erziehungsrecht#:


1
 
 Rosenzweig 20. Juli 2024 

"Der Kampf um die Familie..."

JA - Danke werter @ athanasius,
...und zuvor bereits 1917 - hat die Muttergottes diesen "Letzten Kampf Satans" der Seherin Sr. Lucia- voraus gesagt..!

Beten wir viel für alle FAMILIEN/ Kinder u.Jugendlichen..dass Sie Orientierung u. dennoch Gläubige VOR!Bilder finden.
-
So vertrauend verbunden..


1
 
 athanasius1957 20. Juli 2024 
 

Der Kampf um die Familie

ist der letzte des Teufels vor der Reinigung. Zuletzt hat dies die heilige Mutter Theresa von Kalkutta mitgeteilt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  2. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  3. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  4. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  5. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  6. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  7. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  8. "Gott ist gut. Er ist größer als alle Höhen und Tiefen"
  9. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  10. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken






Top-15

meist-gelesen

  1. Kirche wird in Europa nur in missionarischen Gemeinschaften überleben
  2. Bätzing: „Denkmuster zu durchbrechen, die uns weismachen wollen: Du kannst eh nichts ändern“
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Marienfest statt Frauentag
  5. Weißes Haus: Biden hat Millionen für Transgender-Tierversuche ausgegeben
  6. Papst Franziskus nimmt das Rücktrittsgesuch von Bischof Genn an
  7. Er verschenkte die Schuhe, die er an den Füßen trug
  8. "Die Ehe ist kein privates Ding"
  9. 'Liebe Eltern, das Beste, das ihr euren Kindern geben könnt, ist Gott'
  10. Große Bitte an die Leser - Fastenspende für kath.net
  11. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  12. Jubel für die Zerstörung der Linzer 'Marienstatue' - 1000 Euro Strafe
  13. Skurrile Frage: Ist Krokodilfleisch eine Fastenspeise?
  14. „Bischof Barron ist eigentlich ein leuchtendes Vorbild auch für Deutschland“
  15. Der Vatikan im Wartestand - Wie geht es weiter mit Franziskus?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz