Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

„Erinnert Ihr Euch noch… als man ohne Kontrolle auf Waffen in große Kirchen gehen konnte?“

4. Juni 2024 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Managementprofessor Riccardo Wagner erinnert an Zeiten, in denen man noch „ohne Angst um das eigene Leben andere Weltanschauungen kritisieren konnte“.


Köln (kath.net/pl) „Erinnert Ihr Euch noch an die Zeiten als man ohne Kontrolle auf Waffen und ohne durchsucht zu werden in große Kirchen gehen konnte? Ohne Angst um das eigene Leben andere Weltanschauungen kritisieren konnte? Als man…“ Das schreibt der Kölner Professor Riccardo Wagner auf „X“. Wagner ist Professor für Nachhaltiges Management & Kommunikation an der Hochschule Fresenius in Köln, Leiter der Media School, Studiendekan sowie Autor, außerdem ist er praktizierender Katholik.

Wagner überlegt weiter: „Vielleicht bin ich nur nicht resilient genug. Aber ich mag es, wenn andere mich nicht umbringen wollen oder ich keinen Gedanken daran verschwenden muss, ob ich meine Familie mit zum Weihnachtsgottesdienst oder Weihnachtsmarkt mitnehme oder auf der örtlichen Kirmes nicht ein Auge auf mögliche Machetenmänner haben muss oder ich das Kruzifix am liebsten verdeckt tragen sollte, um nicht dumm angemacht zu werden.“


Er habe diese Zeit gemocht, gesteht er ein, „und wir haben sie ohne Not und nur durch schlechte Politik vermutlich für immer anheim gegeben. Einfach nur, weil wir nicht verstehen was ‚gut sein‘ und ‚verantwortungsvoll sein‘ wirklich bedeutet. Ein typisches Phänomen, wenn man das ‚sowohl als auch‘ aus den Augen verliert, wie es beispielsweise die Katholische Soziallehre vorbildlich vormacht.“

In der folgenden Diskussion weist er auf Nachfrage darauf hin, dass es solche Kontrollen beispielsweise am Kölner Dom gegeben hatte, „zuletzt in der gesamten Advents- und Weihnachtszeit. Und dabei wird es nicht bleiben.“

In einem Folgepost stellt Wagner fest, dass er jene Leute lieber möge, „die mich nicht umbringen wollen, wenn ich nicht ihrer Meinung bin.“ Auch möchte er „die Leute, die es nicht nur für normal halten ihre Kritiker umzubringen, sondern es sogar vollkommen logisch und für geboten halten, nicht in meiner Umgebung haben.“ Er fragte, ob dies „wirklich ein unverständlicher Wunsch“ sei. Dann notiert er, er „habe das immer für eine der vornehmlichsten Aufgaben der Politik, Verwaltung und Sicherheitsbehörden gehalten, zu verhindern, dass solche Menschen die Chance erhalten ihre perversen Ideologien auszuleben und das die Verantwortlichen in der Lage sind, differenziert und dem Risiko angemessen auf Probleme zu reagieren.“

Weitere kath.net-Beiträge von und über Prof. Riccardo Wagner: siehe Link.
Archivfoto Prof. Wagner (c) Riccardo Wagner/privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 5. Juni 2024 
 

Danke Herr Professor Wagner,

ich möchte jedes einzelne Ihrer Worte unterstreichen!

Musste dabei auch an 2 Besuche in Rom denken:
beim ersten konnten wir ohne Hinderungen in den Petersdom, St.Paul ect.
Beim zweiten Besuch 2017 mussten wir durch Schleusen an schwerbewaffneten Soldaten vorbei.
In meinem Kopf hörte ich ständig die Worte von P.Franziskus: der Islam sei friedlich.
Ich hätte ihn so gern gefragt, wegen wem diese Soldaten überall stehen!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz