Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  3. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  4. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  5. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  6. Brava Giorgia!
  7. Deutschland: Katholiken wählten anders als Gesamtbevölkerung - Mehr CDU, weniger SPD, GRÜNE und AFD
  8. Abschaffung des § 218? Ein Angriff auf Lebensrecht und Menschenwürde
  9. Donald Trump will ‚Seite an Seite’ mit Lebensschützern arbeiten
  10. Der Grundton der Heiligen Schrift
  11. Amtsgericht Köln spricht Corona-Kritiker frei: Er hatte Attacken auf Impfskeptiker dokumentiert
  12. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  13. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  14. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  15. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle

Europa ist ‚ein müder, unterwürfiger und sogar ein wenig verwöhnter Kontinent’

22. Mai 2024 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wirft der europäischen Politik der letzten Jahre vor, ‚falsche Prioritäten und Strategien’ verfolgt zu haben. Eine ‚andere und bessere EU’ sei aber möglich, betont sie.


Rom (kath.net/jg)
Europa sei „ein müder, unterwürfiger und sogar ein wenig verwöhnter Kontinent, der glaubte, Identität gegen Ideologie, Freiheit gegen Komfort eintauschen zu können, und heute unweigerlich den Preis für seine Entscheidungen zahlt“, sagte die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Sie sprach bei einer Versammlung der spanischen Partei Vox, zu der sie über Video zugeschaltet war, berichtet die österreichische Zeitung Die Presse.

Europa befinde sich „in einer Phase großer Unsicherheit und des Niedergangs“, betonte sie. Die europäische Legislaturperiode der Jahre 2019 bis 2024 sei von „falschen Prioritäten und Strategien“ geprägt gewesen. Meloni gibt dafür den europäischen Linksparteien die Schuld. „Während andere politische Kräfte unnatürliche Allianzen mit der Linken unterstützt haben, die zur Durchsetzung der grünen Agenda geführt haben, haben wir immer, oft allein, für eine andere EU gekämpft“, sagte sie.


Eine „andere und bessere Europäische Union als die derzeitige“ sei möglich. Dazu bedürfe es der europäischen Rechtsparteien. Die europäische Linke behaupte, die Rechtsparteien wollten Europa zerstören. Das sei zwar falsch, sagte Meloni, aber eine gute Nachricht. Nur wer etwas zu verbergen habe, lüge. „Und was die Linke vor den Augen der Menschen zu verbergen versucht, ist, dass sie mit ihren verrückten Strategien, ihrem ideologischen Zentralismus, ihrem Mangel an Visionen die Hauptverantwortliche für das Scheitern dieser Europäischen Union ist, eines bürokratischen Giganten, der alle Aspekte unseres Lebens regeln will, ohne sich selbst eine klare geopolitische Mission zu geben“, sagte sie wörtlich.

In ihrer Rede erneuerte Meloni, die auch Präsidentin der Europäischen Konservativen und Reformer (ECR) ist, ihr Bekenntnis zur klassischen Familie und kritisierte die Leihmutterschaft und die Gendertheorie. Wörtlich sagte sie: „Wir werden uns denjenigen widersetzen, die die Familie als Grundpfeiler unserer Gesellschaft in Frage stellen wollen, denjenigen, die die Gendertheorie in den Schulen einführen wollen, denjenigen, die unmenschliche Praktiken wie die Leihmutterschaft fördern wollen.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PXX 23. Mai 2024 
 

Danke!

Frau Meloni ist für ihr Statement zugunsten der Familie, gegen Gender(wahnsinn) und gegen Leihmutterschaft herzlich zu danken.
Da man ja nun links/grün und CDU ohne C als gläubiger Katholik definitiv nicht wählen kann bleibt irgendwie doch nur noch die AfD.


2
 
 Johannes14,6 23. Mai 2024 
 

Dekan Ignaz Steinwender : Wie wählt ein Christ ?

10 Tips für eine gute EU - Wahl.

Bedenkenswert.

www.youtube.com/watch?v=EshqQejgtCQ


0
 
 Mr. Incredible 22. Mai 2024 
 

Meloni hat recht.

Der gesunde Menschenverstand sagt einem das ebenso, sofern vorhanden. Das ist leider, was den Linken/Grünen in ihrer Ideologie-Blindheit komplett abhanden gekommen ist.


4
 
 JP2B16 22. Mai 2024 
 

Frau Meloni ist mit ihrer Anslyse absolut zuzustimmen ...

...die ECR/EKR wäre auch mein Favorit. In Deutschland gibt es leider nur das "Bündnis Deutschland", das dieser Fraktion angehört. Vielleicht findet die WU künftig ihren Platz dort. Es war allerdings zu hören, dass die "Forza Italia" Frau Meloni zwecks des Einflusses Italiens im EU-Parlament der EVP beizutreten. So sehr ich Herrn Weber auch schätze, wenn die EVP infolge der Erstarkung der Rechten gedenkt, mit den linken Sozialdemokraten und Liberalen, die EU-weit ein Recht Abtreibung nach dem Vorbild Frankreichs mit allen Mitteln forcieren möchte, eine Allianz eingehen wollen, selbst Grüne und Linke die EVP unterstützen wollen, vielleicht sogar Teile von ihr werden wollen, dann sollten die Alarmglocken schrillen. Dann hat das nichts aber auch gar nichts mehr mit der EVP zu tun, deren nationalen Parteien, aus denen sie sich speist, und denen unverhandelbar das christliche Menschenbild der Maßstab gewesen ist.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

EU

  1. Europäischer Familiendachverband mit heftiger Kritik an Macron
  2. Dunkle Stunde für den europäischen Rechtsstaat
  3. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  4. Europäisches Parlament: Abstimmung über neue Abtreibungs-Entschließung steht bevor
  5. EU-Parlament brüskiert Polen und Ungarn und erklärt Europa zur ‚LGBTIQ-Freiheitsraum’
  6. EU: Angriff auf konservatives polnisches Institut
  7. EU-Abgeordnete der ÖVP für ‚Recht auf Abtreibung’?
  8. EU-Kommissions-Vize: Europa braucht mehr christliche Werte
  9. Chaldäischer Kardinal-Patriarch Sako appelliert an die EU
  10. Polen und Ungarn blockieren erfolgreich die „LGBTIQ-Rechte“ in der EU






Top-15

meist-gelesen

  1. Vatikan macht Vorschläge für ein Papstamt für alle Kirchen
  2. Vatikan will neue Art des Papstamts vorschlagen
  3. 'BSW und AfD: Putins Hufeisen des Grauens'
  4. Brava Giorgia!
  5. Wieder Aufregung um Papstzitat über Homosexuelle
  6. Good News aus Europa – Die Jugend wählt nicht mehr grün
  7. 'Falscher Eindruck einer Einmütigkeit'
  8. Wenn Gott vollkommen gut ist, warum gibt es so viel Böses?
  9. „Die Lukas-Ikone“: Der Urknall der christlichen Bilderwelt
  10. Klarer Sieg für Kardinal Woelki im wichtigsten Verfahren gegen BILD!
  11. „Neuer Anfang“ wendet sich wegen Synodalem Ausschuss formell an Rom
  12. Peterson kritisiert ,Festival des Stolzes‘
  13. „Gehen Sie nur für ein paar Minuten!“
  14. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  15. Der Räuber und das Fitnessstudio

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz