![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wer auf "Klimasekte" und "Klimapanik" setzt, der schafft sich ab!18. Juli 2023 in Kommentar, 10 Lesermeinungen Nach 400 Jahren verlassen die Jesuiten Linz - Der Provinzial liefert mit dem "Klimaschutz"-Thema genau den Grund, warum der Orden zu wenig Berufungen hat - Ein Kommentar von Roland Noé Linz (kath.net/rn) Wow, und mit dem Thema möchte man ernsthaft Menschen für Jesus gewinnen? Wer auf "Klimasekte" und "Klimapanik" setzt, der wird auf Dauer kirchlich zusperren müssen und eben nicht attraktiv für Menschen, die wirklich Christus suchen. Ein Jesuiten-Orden, der der "Heiligen Greta", die zuletzt mit Stinkefinger für Aufsehen gesorgt hat, anstatt dem Heiligen Geist die Huldigung darbringt, schafft sich auf Dauer selber ab. Das Gute ist: Die Jesuitenkirche wird jetzt in Linz von der ukrainisch-katholischen Gemeinde übernommen, die dort ab dem Sommer ihr Göttliche Liturgie feiern werden. Durchaus nicht nur ein liturgischer Gewinn für die Diözese! Denn die Ukrainer haben sicher andere Themenschwerpunkte als Anbiederung an die "Klimasekte". Gut so! Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |