![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Aus der Zeit gefallen!?1. Juli 2023 in Kommentar, 11 Lesermeinungen Ein Plädoyer für den Gregorianischen Choral – Gastkommentar von Dennis-Jens Ernst. Mettlach (kath.net) Vergangenheit wird in der Liturgie Gegenwart, denn in die Stunde des Abendmahlssaals „kehrt in geistlicher Weise jeder Priester zurück, der die heilige Messe feiert, und mit ihm die christliche Gemeinde, die daran teilnimmt“. Die Eucharistie ein Geschehen, das Raum und Zeit über-steigt. Sie stiftet „eine geheimnisvolle Gleichzeitigkeit“ zwischen der Einsetzungsstunde und dem Gang aller Jahrhunderte, bis Christus in Herrlichkeit wiederkehrt (vgl. 1 Kor 11,26). Die Synchronität, die Offenheit zur rückwärtigen Besinnung und vorwärts gerichteten Gestaltung, Erinnerung und Ausblick, Gedächtnis und der immer wiederkehrende Impuls des Schöpferischen, sind der liturgischen Feier immanent. Was von der Liturgie gesagt werden kann, muss freilich auch für „den der römischen Liturgie eigenen Gesang“ (SC 116), nämlich den Gregorianischen Choral, statuiert werden können. Doch häufig wird dem Gregorianischen Choral ein Anachronismus angedichtet, als würde er im musikalischen Gewand ein Liturgieverständnis von vorgestern konservieren. Tatsächlich hat der Gregorianische Choral in der Katholischen Kirche eine Sonderstellung primär aufgrund seines Alters. Doch konnte das Traditionsargument den Rückzug desselben in Phasen intensiver Liturgiereform nicht aufhalten. Gregorianik ist demnach zwar alt, aber letztlich doch nur eine mögliche Form der Ausprägung der Musica sacra und dem Prinzip der stilistischen Vielfalt unterworfen. Der eigentliche Grund seines „Überlebens“ und seiner bemerkenswerten Restauration auch und gerade im 20. Jahrhundert muss folglich tiefer liegen, denn er ist ja nicht bloß eine altehr-würdige Sammlung liturgisch brauchbarer Stücke. Was gibt also dem Choral seine eigentliche spirituelle Kraft, die scheinbar keine Abnutzungserscheinungen kennt? Drei Punkte sind aus-schlaggebend: (1) Der Gregorianische Choral ist erklingendes Wort Gottes Die Vertonung des Chorals resultiert aus der Betonung des biblischen Textes. Gregorianischen Choral zu singen erfordert daher die Bereitschaft, tiefer in das Verständnis des Wortes Gottes einzudringen um von dorther die musikalische Form zu erschließen. Der biblische Text war von Anfang an Grundlage und Voraussetzung aller musikalischen Gestaltung - und das soll von neuem die Grundlage werden. Gerade in der Liturgie nach dem II. Vatikanum, das den Tisch des Wortes reicher gedeckt wissen wollte, können die Gregorianischen Gesänge zu einem vertieften Verständnis der Vollzüge verhelfen. Dass die große Bedeutung des Gregorianischen Chorals für die Liturgie der Kirche aus seiner engen Bindung an den biblischen Text resultiert, schlussfolgert auch Papst Benedikt XVI. im Apostolischen Schreiben Verbum Domini über das Wort Gottes: „Im Rahmen der Bemühungen, das Wort Gottes in der liturgischen Feier besser zur Geltung zu bringen, sollte auch der Gesang in den vom jeweiligen Ritus vorgesehenen Au-genblicken berücksichtigt werden. Dabei bevorzuge man Gesänge, die ganz klar biblisch inspiriert sind und durch die harmonische Übereinstimmung von Text und Musik die Schönheit des göttlichen Wortes zum Ausdruck bringen. In diesem Sinne ist es gut, jene Gesänge zu verwenden, die wir der Überlieferung der Kirche verdanken und die diesem Kriterium entsprechen. Ich denke insbesondere an den Gregorianischen Choral“. (2) Der Gregorianische Choral bewahrt Natürlichkeit Martin Luther bezeichnete einst die Stimme als „Seele des Wortes“, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Glaubensüberlieferung, v.a. der ersten Generationen des Christentums, eine mündliche war. Diese Keimzellen, Stimme und Melodie, haben eine starke Ausdruckskraft und eine hohe Strapazierfähigkeit. Deshalb ist das Repertoire der Gregorianischen Gesänge keiner modischen Strömung erlegen und auch nicht an eine bestimmte Form der Zelebration gebunden. Natürlichkeit bedeutet aber nicht Oberflächlichkeit. Die Vorrangstellung, die die Konzilsväter des II. Vatikanum dem Choral angedeihen ließen, ist an eine künstlerisch und pastoral angemessene Ausführung gebunden. Insofern leistet die Gregorianik eine Harmonie zwischen dem theologischen Anspruch an die gottesdienstliche Musik und dem natürlichen Drang nach künstlerischem Ausdruck. (3) Der Gregorianische Choral ist integrativ und universell Aufgrund der ausgeführten Eigenschaften ist die Gregorianik auch in der gegenwärtigen Zeit als Keimzelle katholischer Kirchenmusik und festes Medium der Glaubensweitergabe zu profilieren. Sie ist eben nicht Ausdruck eines restaurativen Bewahrens, sondern eine einzigartige Form des Erklingens des Wortes Gottes inmitten seiner Kirche durch alle Zeiten. Er ist im guten Sinn des Wortes „aus der Zeit gefallen“.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGregorianik | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |