Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Heiligenkreuzer Mönche singen in Rom

29. Juli 2009 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ihr "Chant" erklingt im Petersdom und in der Lateranbasilika beim VIII. Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra im November. Mit dabei sind auch die Wiener Philharmoniker.


Rom (kath.net) Die Zisterziensermönche vom Stift Heiligenkreuz eröffnen dieses Jahr mit ihren gregorianischen Chorälen das VIII. Festival Internazionale di Musica e Arte Sacra in Rom. Auch im Jahr 2009 organisiert die gemeinnützige römische Stiftung „Fondazione Pro Musica e Arte Sacra“ ihr ganz besonderes Kirchenmusikfestival mit den Wiener Philharmonikern als Orchester „in residence“ in den päpstlichen Basiliken. Dies ist inzwischen zu einem der wichtigsten kirchenmusikalischen Ereignisse der Ewigen Stadt geworden. Die Konzerte der besonderen Art sind an den Tagen 18.-22. November 2009 geplant und dienen den institutionellen Aktivitäten der Stiftung, nämlich der Restaurierung sakraler Kunst.

Die Heiligenkreuzer Mönche, die keine Konzerte geben und nicht auf Tournee gehen, singen in ihrem Kloster in Österreich zum Lobpreis Gottes und stürmten ganz nebenbei mit ihrer CD „Chant – Music for Paradise“ die Charts. Die Mönche werden am 19.11. im Petersdom die vom Erzpriester Kardinal Comastri mit den fast 2000 Festivalbesuchern gefeierte heilige Messe gesanglich gestalten. Eindrucksvoll und bewegend zelebrieren die Heiligenkreuzer Mönche die uralte christliche Meditationsform des gregorianischen Chorals auch am Abend zuvor in der Lateransbasilika (18.11.). Die Teilnahme der Zisterzienser unterstreicht in dem von Papst Benedikt XVI. ausgerufenen „Jahr der Priester“ den geistlichen Charakter des Festivals und ruft in Erinnerung, dass die Kirchenmusik ihren Ursprung in der Gregorianik hat und zu allen Zeiten dem Lob Gottes dient.


Ein weiterer musikalischer Höhepunkt wird am 20.11. in der Basilika Santa Maria Maggiore von einem der besten Orchester der Welt bestritten, das von Anbeginn beim Festival zu Gast ist: die Wiener Philharmoniker. Sie präsentieren eine Kammermusik-Formation von höchstem Format mit Sopran- und Tenor-Solisten und einem auserlesenen Musica-Sacra-Programm.

Desweiteren wurde, wie es bereits Tradition ist, auch das Werk eines zeitgenössischen Komponisten ins Festivalprogramm aufgenommen, diesmal von Valentino Miserachs, dem Leiter des Päpstlichen Institutes für Kirchenmusik. Unter seinem Dirigat gestalten am 21.11. abends in der päpstlichen Basilika Sankt Paul vor den Mauern mehrere Chöre und Orchester aus Italien und Katalanien sein monumentales Oratorium in zwei Akten Paolo e Fruttuoso über den katalanischen Märtyrerbischof Sant Fructuós.

Im Jahr 2009 konzentriert sich die Stiftung auf folgende Restaurierungsprojekte: Die Tamburini-Orgel in der Jesuiten-Basilika S. Ignazio im Herzen Roms und die Restaurierung der Räume von Papst Julius II. im antiken Teil des Apostolischen Palastes im Vatikan. Ausserdem setzt die Stiftung ihre Restaurierungsprojekte mit dem Petersdom fort.

www.festivalmusicaeartesacra.net

Foto: (c) www.stift-heiligenkreuz.at


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gregorianik

  1. Aus der Zeit gefallen!?
  2. «Ungeahnte Frische der mittelalterlichen Musik»
  3. Eine Rückkehr zur Gregorianik ist notwendig
  4. Internationaler Gregorianik-Kongress in Hildesheim






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz