Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Ukraine: Katholische Studierende versorgen Frontsoldaten

1. Juli 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ehrenamtliche Studenten-Initiative an Lemberger Katholischen Universität produziert Energieriegel für das Militär.


Kiew (kath.net/ KAP/red)
In der Ukraine ist der Krieg auch fernab der Gefechte und der Raketen- oder Drohnenangriffe landesweit täglich präsent. Eine Reportage des kirchlichen Portals UcaNews (Dienstag) zeigt, dass auch Studierende der Katholischen Universität der Ukraine im westlich gelegenen Lemberg (Lwiw) ihren Beitrag leisten, um die Versorgung der gegen die russische Invasion kämpfenden Soldaten zu unterstützen. Eine "kleine Armee von Freiwilligen" sei schon seit Kriegsbeginn vor eineinhalb Jahren damit beschäftigt, Energieriegel und Fladen herzustellen, die dann an die Front geschickt werden.


30.000 Energieriegel habe sie gemeinsam mit Freunden bisher hergestellt, erklärte die 28-jährige Studentin Nataliia Batyhina. Dazu wird eine Mischung aus Nüssen und Trockenfrüchten gebacken, Konservierungsstoffe braucht es dazu gar nicht. Als weitere Produkte würden auch Fladen sowie Salatkonserven mit geraspelten Karotten, Essig und Gewürzen erzeugt. Ziel ist, dadurch die Soldaten zu unterstützen, deren Energiebedarf "3.600 bis 6.000 Kalorien pro Tag" sei, so die griechisch-katholische Studentin.

Zwei verschiedene professionelle Küchen in Lemberg habe ehrenamtliche Koch-Gruppe dazu bisher benutzen dürfen, erklärte Batyhina. Dann sei man die in der Küche des sogenannten "Emmaus-Haus" der Universität gelandet, das ein auf dem Campus befindliches Gemeinschaftsheim für Erwachsene mit geistiger Behinderung darstellt und deren Inklusion fördert. Bewohner des Hauses beteiligen sich auch an der Lebensmittel-Erzeugung.

Immer wieder würde sie und ihr Team auch Feedback oder Anrufe von Soldaten erhalten, mit Dank oder Nachrichten von der Front, sagte die junge Ukrainerin. Ihre Tätigkeit vermittle ihr "das Gefühl, etwas Gutes zu tun", und trage auch durch schwierige Zeiten mit ausbleibenden guten Nachrichten. Die Hoffnung aufgeben werde sie nicht - was sie auch durch ihren eigenen Einsatz zeigen wolle.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Ukraine

  1. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  2. Ukraine leitet Strafverfahren gegen 'KGB-Patriarch' Kyrill ein
  3. Russland lässt jeden 6. Bewohner eines ukrainischen Dorfes durch Raketenangriff ermorden
  4. Caritas-Logistikzentrum in Lwiw durch russischen Angriff zerstört
  5. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  6. Patriarch Bartholomaios: Krieg in Ukraine sofort beenden
  7. Großerzbischof Schewtschuk: Kyrill treibt "Logik des Teufels"
  8. Geschichte eines Widerstands gegen Angst und Hoffnungslosigkeit
  9. Über 10 Tote nach Russen-Angriff auf katholisches Lemberg - Auch Katholische Uni beschädigt!
  10. Papst schickt seinen Sozialbeauftragten erneut in die Ukraine






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz