Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  2. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  3. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  6. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  10. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  15. Armenische Kirche: "Völkermörderische Aktionen" Aserbaidschans

Jesus ist heute lebendig in Seiner Kirche!

28. Mai 2023 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir können innerhalb der Kirche „mit Wasser kochen“ ganz genauso wie die Welt und wundern uns, dass sich so wenig bewegt, oder wir können demütig bekennen, dass wir ohne den Heiligen Geist keine Früchte bringen können - BeneDicta von Linda Noé


Rom  (kath.net)

(Ein neues) Pfingsten steht vor der Türe, und damit steht die dritte Person der Heiligen Dreifaltigkeit im Fokus der gläubigen Christen. Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche, der Tag, an dem aus kleinlauten, ängstlichen Jüngern starke Zeugen der Auferstehung wurden. Wir feiern dieses Fest jedes Jahr, wie Weihnachten und Ostern, und sind sicherlich gefährdet, diesen Tag zu bloßer Tradition verkommen zu lassen. Wenn wir in diesem Jahr 2023 um den Heiligen Geist beten, sind zwei Dinge wichtig:

Die Überzeugung, dass Er geheimnisvoll da ist und uns REICH beschenken möchte. Dass Er GROSSE Gaben für uns hat, mehr, als wir uns vorstellen können. Gaben, die uns (Joh 14,12) befähigen, die gleichen Werke zu vollbringen wie Jesus, und sogar noch größere (!) Jesus sagte auch: „Es ist gut für euch, dass ich fortgehe. Denn wenn ich nicht fortgehe, wird der Beistand nicht zu euch kommen; gehe ich aber, so werde ich ihn zu euch senden.“ (Joh 16,7) Diese Überzeugung wird uns den Hunger geben, den wir brauchen, um mutig und stark zu beten. Wenn wir wissen, dass das Essen auf dem Tisch steht, werden wir anders nach Hause laufen, als wenn wir annehmen, dass nichts für uns übrig ist!

Die Erkenntnis, dass wir Ihn BRAUCHEN. Wir können innerhalb der Kirche „mit Wasser kochen“ ganz genauso wie die Welt, uns menschlich bemühen und darüber wundern, dass sich so wenig bewegt, oder wir können demütig bekennen, dass wir ohne den Heiligen Geist keine Frucht für das Reich Gottes bringen können, und mit dieser Sehnsucht und in echter, tiefer Demut beten.

Wenn wir nur den ersten Punkt beherzigen, könnten wir eventuell vermessen werden, würden wir in Punkt zwei nur unsere eigene Unfähigkeit betrachten, würden wir mutlos. Beten wir aber aus beiden Herzkammern, so bin ich überzeugt, werden wir Früchte sehen und erleben. In diesem Jahr, 2023! Ein neuer Tag, eine neue Gnade- auch und gerade dann, wenn wir Trockenheit erlebt und wenig Durchbrüche erlebt haben in letzter Zeit! Das möchte ich jedem zusagen, der diese Zeilen liest. Jesus ist heute lebendig in Seiner Kirche!

„In seinem Namen wirken deshalb seine wahren Schüler, die von ihm die Gnade empfangen haben, Wunder an den übrigen Menschen, wie ein jeder von ihnen die Gnade empfangen hat. Die einen treiben wahrhaft und bestimmt Geister aus, so dass oftmals die ihnen glauben, die von den bösen Geistern befreit sind, und in die Kirche eintreten. Die anderen schauen in die Zukunft, haben Gesichte und weissagen. Wieder andere legen den Kranken die Hände auf und machen sie gesund. Ja sogar Tote sind auferstanden, wie wir bereits gesagt haben, und lebten unter uns noch etliche Jahre.“ (Hl. Irenäus)

Der heilige Irenäus von Lyon lebte 130-202 nach Christus und gibt uns hier ein Zeugnis vom Leben derjenigen, die damals an Jesus glaubten und ihm nachfolgten. Er beschreibt dabei nicht nur die ortsansässigen Priester oder die „drei Super- Begnadeten“ unter Hunderten, sondern sozusagen das ganz normale Pfarrleben derer, die wirklich Nachfolger Jesu sind. Es zeigt sich darin die Wahrheit des Wortes Jesu aus Johannes 14,12 über die Werke, die die tun werden, die an ihn glauben.

Papst Johannes XXIII. betete 1959: „Erneuere deine Wunder in unseren Tagen wie durch ein neues Pfingsten.“

Könne wir heute wieder mit Sehnsucht und Überzeugung so beten? Vielleicht müssen wir davor auch noch in uns hinein hören und gegebenenfalls Gott um Verzeihung für unseren Kleinglauben bitten, vergessen was hinter uns liegt, und uns nach dem austrecken, was vor uns ist. (Phil 3,13)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 27. Mai 2023 

Ihr müsst von oben geboren werden. (vgl Joh 3)

Wieder ein so glaubensstarker und stärkender, froh machender Text aus der Feder von Linda Noé, vielen Dank!
"Verbannt aus euren Herzen die Angst. Die Schwierigkeiten werden bleiben. Aber sie werden dem Wachstum dienen und Gott verherrlichen." (Maria, Medjugorje)
Das gilt gerade auch dann, wenn sich die Drangsal verdichtet. "Habt Mut. Ich habe die Welt überwunden."(vgl Joh 14)


2
 
 bibelfreund 26. Mai 2023 
 

Lob und dank für diesen Text!

Das macht Mut!


2
 
 SalvatoreMio 26. Mai 2023 
 

Der Heilige Geist wartet darauf, dass wir ihn um Beistand bitten!

Sehr herzlichen Dank für diesen wertvollen Beitrag zum nahenden Pfingstfest!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Märchen vom armgebliebenen Königsohn
  2. Allezeit beten und darin nicht nachlassen!
  3. Reisen nach dem Vorbild von Heiligen
  4. Über das Herz des älteren Bruders
  5. Kirche im Sumpf des Nihilismus
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Werden Frauen in der katholischen Kirche wirklich benachteiligt?
  8. Wir müssen back to the roots, zu JESUS! Täglich!
  9. "Wir wollen lieben, weil er uns zuerst geliebt hat" (1 Joh 4,19)
  10. Wir müssen wieder lernen, auf Christus zu blicken






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  5. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  6. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  7. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  8. Vor der Weltsynode: Lügen, „Pomp and Circumstance“
  9. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  10. Uns gehen die Helden von der Fahne
  11. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  12. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  15. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz