Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Bischof von Szeged: Papst wurde über Ungarn "in die Irre geführt"

26. April 2023 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ungarischer Bischof Kiss-Rigó in Podcast mit Regierungssprecher Kovács: Papst-Besuch eine Ermutigung "unsere christlichen Werte hervorzuheben, zu schützen und zu verteidigen"


Budapest (kath.net/KAP) Szegeds Bischof László Kiss-Rigó (68) sieht das Hauptmotiv des neuerlichen Besuchs von Papst Franziskus in Budapest in der Ermutigung der ungarischen Gesellschaft, für christliche Werte einzustehen. Im September 2021 hatte sich Franziskus nur wenige Stunden lang zur Abschlussmesse zum Eucharistischen Weltkongresses in Budapest aufgehalten. Der Papst habe aber "gemerkt, dass er in vielerlei Hinsicht über Ungarn in die Irre geführt wurde", zeigte sich der Bischof von Szeged-Csanád vor der am Freitag startenden Papstreise überzeugt: "Er kommt zurück, weil er erkannt hat, dass sein Besuch für uns Christen und Katholiken in Ungarn in erster Linie eine Stärkung und Bestätigung unserer Bemühungen ist, als Christen in der gegenwärtigen Gesellschaft Zeugen unseres Glaubens zu sein."

Der Besuch sei eine Ermutigung "unsere christlichen Werte hervorzuheben, zu schützen und zu verteidigen", sagte Kiss-Rigó, der in der ungarischen Öffentlichkeit als der Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán nahestehend gilt. Er äußerte sich in einem dieser Tage veröffentlichten Podcast des ungarischen Regierungssprechers und Staatssekretär Zoltán Kovács.


Von Kovács auf Kritik an der Orbán-Regierung wegen deren Betonung einer christlichen Identität Ungarn angesprochen, betonte Kiss-Rigó, wie wichtig es sei, dass die ungarische Gesellschaft für christliche Werte einstehe. In Westeuropa habe "vielleicht der jahrzehntelange Wohlstand nach dem Zweiten Weltkrieg, die Konsumgesellschaft" der Gesellschaft ihre Immunität gegenüber "verrückten Ideologien" genommen, so der Bischof. "Es ist sehr seltsam: Gerade diejenigen, die sich stolz darauf berufen, auf der höchsten Ebene der Demokratie zu leben, haben paradoxerweise ihre Gesellschaft in eine ideologische Diktatur eines Nihilismus verwandelt", so Kiss-Rigó wörtlich. Dies werde zur Aufgabe der Identität führen und komme einer Selbstzerstörung der Gesellschaft gleich.

Der Papstbesuch sei wie andernorts in erster Linie ein Pastoralbesuch, um die vor Ort lebenden Christen in ihrem Glauben zu bestärken; zugleich handle es sich um einen Staatsbesuch, "der die Möglichkeit bietet, viele Botschaften über die Werte zu übermitteln", führte Kiss-Rigó in dem Podcast-Gespräch weiter aus.

Papst Franziskus reist am Freitag zum zweiten Mal in seinem zehnjährigen Pontifikat nach Budapest. Bis Sonntag hält er sich zu einem offiziellen Pastoralbesuch in Ungarn auf. Mit Blick auf die gesundheitlichen Beeinträchtigungen des 86-jährigen Pontifex beschränkt sich das Besuchsprogramm auf die Hauptstadt Budapest. Höhepunkte sind eine Sonntagsmesse auf dem Kossuth-Platz vor dem Parlament und eine große Jugendveranstaltung in einer Sporthalle. Außerdem setzt das Besuchsprogramm soziale Schwerpunkte. So trifft der Papst Armutsbetroffene und Flüchtling und besucht eine Sozialeinrichtung für blinde Kinder mit Behinderungen.

International wird die bei Papstbesuchen in allen Staaten übliche Rede des Kirchenoberhaupts vor politischen Autoritäten und Vertretern aus Diplomatie und Zivilgesellschaft mit Spannung erwartet. Vorgesehen sind gleich zum Auftakt der Visite am Freitag auch Treffen mit Staatspräsidentin Katalin Novák und Regierungschef Viktor Orbán.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz