Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

"Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes"

7. April 2023 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Blut des Lammes ist es auf das ich heute mit dir schauen möchte, denn das Blut das Lammes ist es, dass die Macht hat Satan von seinem selbst ernannten Thron zu stürzen und dich reinzuwaschen - Die Jugendkolumne von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Das Blut des Lammes ist es auf das ich heute mit dir schauen möchte, denn das Blut das Lammes ist es, dass die Macht hat Satan von seinem selbst ernannten Thron zu stürzen und dich und mich rein zu waschen.

In Offb 12, 11 lesen wir „Sie haben ihn besiegt durch das Blut des Lammes.“ – Was für eine Aussage! Doch wie oft beanspruchen wir den Sieg Christi, den Sieg, den sein vergossenes Blut bringt, für unser Leben und die geistlichen Kämpfe in denen wir stehen?

Ich vermute, viel zu selten, zumindest ist das bei mir so. Und ich vermute, dass viele von uns hin und wieder vergessen, was der Tod, ja die Hingabe Christi, eigentlich bedeutet – nämlich für das eigene Leben bedeutet.

Während ich diese Zeilen schreibe, ist mein Herz von dem Abbild eines blutüberströmten Christus ergriffen. Welch Schmerzen er haben musste!

Für die Römer und viele des jüdischen Volkes damals war Jesus Abschaum als er da am Kreuze hing. Sein Blut? Das Blut eines Verbrechers, eines von Gott Verstoßenen. Wie viel Blindheit des Herzens hatte viele Leute damals – und auch heute noch – ergriffen. Wie viel Blindheit verhindert es, dass die Wahrheit gesehen wird: Ein einzelner Tropfen seines Blutes ist mehr wert als alles andere in dieser Welt. Ein einzelner Tropfen seines Blutes bringt mehr Vergebung als alles andere in dieser Welt, denn „er hat den, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm Gerechtigkeit Gottes würden“ (2 Kor 5, 21) und „Ihr wisst, dass ihr aus eurer sinnlosen […] Lebensweise nicht um einen vergänglichen Preis losgekauft wurdet, nicht um Silber oder Gold, sondern mit dem kostbaren Blut Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel.“ (1 Petr 1,18f)


Und wieder: Was für eine Aussage! Denn wenn uns nicht etwas Vergängliches losgekauft hat, sondern etwas Ewiges, dann ist das auch ein ewiges Opfer – ein ewiges Opfer, dessen heilbringende Wirkung wir in jedem Moment ohne zeitliche Begrenzung, also bis zur Ewigkeit, in Anspruch nehmen dürfen.

Deinen Sieg hat Christus gebracht! Du wurdest von ihm losgekauft, um den Preis seines Blutes. Es gibt nichts, was von größerer Macht ist, denn durch das Vergießen seines Blutes am Kreuzesstamm wurde aus dem Tod die Möglichkeit auf Erlösung und aus der Sünde die Möglichkeit der Vergebung.

Denk mit mir an diesen Christus am Kreuz. Der größte König, der sich demütig wie ein Lamm zur Schlachtbank führen ließ und den Kelch annahm, den man ihm reichte. Was für ein Schmerz das sein musste! Stell dir das mal vor – er hat die Last der ganzen Sünde getragen.

Ich weiß ja nicht, wie’s dir geht, aber wenn ich merke, dass meine Seele in Sünde gekleidet ist, dann ist das erdrückend und niederschmetternd, dann ist das irgendwie schmerzhaft. Und jetzt stell dir vor, dieses unschuldige Lamm, dieser große König, der sich nichts zuschulden hat kommen lassen, musste die Schwere der Sünde der gesamten Menschheit tragen. Das muss wehgetan haben – und ich denke hier nicht an die körperlichen Schmerzen einer Kreuzigung, sondern an das Leid, dass die durch die Sünde entstandene Distanz zu seinem Vater brachte. An die Schwere der verlorenen Nähe zu seinem Vater. Nicht umsonst hat Jesus am Kreuz ausgerufen „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Mt 27,46) – Er musste das ertragen, was wir tagtäglich bewirken: Die Distanz zwischen Mensch und Gott.

Aber das Geniale daran ist, dass die Distanz durch sein Opfer überwunden werden kann. Das Geniale daran ist, dass wir eine mächtige Waffe haben. Denk mal daran, wie ein Priester aus dem Weihwasserkessel schöpft und die Gemeinde damit besprengt – jetzt stell dir vor, wir würden das jeden Tag im übertragenen Sinne mit dem Blut Christ machen. Stell dir vor, wir würden unser Leben und all die Kämpfe darin in das Blut Christi einhüllen. Stell dir vor, wir würden zulassen dass all die Schwere, all die Dunkelheit, getränkt wird in das Blut das aus Schwärze etwas Schneeweißes entstehen lassen kann. Stell dir vor, wir würden die reinigende, befreiende, ewige Heilswirkung des Blutes, das vom Lamm für uns vergossen wurde, tatsächlich in Anspruch nehmen. Wie würde dein Leben dann ausschauen?

Beanspruche sein Opfer für dein Leben! Vertreib Satan mit seinem Blut. Trete der Sünde mit der Macht des Lammes gegenüber. Du steckst in einer immer wiederkehrenden Sünde fest? Ruf das Blut des Lammes an, bitte Christus die Verhärtungen und Neigungen deiner Seele durch sein Blut reinzuwaschen. Du merkst generationenübergreifende schlechte Muster in deiner Familie? Bitte Christus deine Familie durch sein Blut reinzuwaschen. Du merkst Versuchungen und die Neigung den rechten Weg vielleicht gar nicht mehr beschreiten zu wollen? Dann bitte Christus dich mit der Spur des Blutes des Lammes wieder zurückzuführen. Sein Blut kann dich nicht in die Irre führen.

Sein Blut wird dich an sein Kreuz führen und wenn du dann dort stehst, dann versuch nicht wegzulaufen. Denn sein Kreuz ist dein Sieg. Sein Kreuz ist der ewige Sieg über Satan, über jede Sündenmacht, über jede Versuchung und den ewigen Tod. Sein Blut ist das, was dich von allem freigekauft hat um dir auch heute noch die tatsächliche Freiheit zu schenken. Du darfst und sollst sogar den Sieg seines Blutes beanspruchen. Wie sonst denkst du die geistlichen Kämpfe in dieser Welt bestehen zu können? Sein Blut ist es, das Leben bringt. Sein Blut ist es, das Frieden bringt. Sein Blut ist es, das Segen bringt. Sein Blut ist dein Leben.

VIDEO: Pfr. Roger Ibounigg - Predigt Gründonnerstag - Zuerst ist die Eucharistie, dann erst die Fußwaschung!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 7. April 2023 
 

Sünde, Schuld, stellvertretende Sühneleistung, Paschalamm/ Osterlamm,

...Schlachtopfer, Messopfer, Opfermahl - mit diesen Begriffen können die Menschen (auch die getauften Christen) von heute wenig bis nichts anfangen. Da möchte ich ein Buch des bekannten Pater Karl Wallner empfehlen: Karl Josef Wallner "Sühne. Suche nach dem Sinn des Kreuzes".

www.media-maria.de/buecher/glaube-kirche/christl.-glaube/5033/suehne?number=1168


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  2. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  3. Gnade und Gehorsam
  4. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.
  5. Geh beichten und nimm an, was Christus dir vom Kreuz herabreicht!
  6. Urlaub von oder mit Gott?
  7. Kleine Wunder des Alltags
  8. Was für ein Gott! Was für eine Liebe!
  9. "Herr, was kann ich dir tun?"
  10. Gott will von dir geliebt werden.







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz